Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition)

Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition)

Titel: Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gustave Flaubert
Vom Netzwerk:
(16. November 1852).
    arme Engel!: » ENGEL klingt gut in der Liebe, und in der Literatur.« ( Wörterbuch der Gemeinplätze )
    mit dicken Troddeln: Eine Erinnerung an die Orientreise: Flaubert hatte einer ägyptischen Tänzerin (und Geliebten einer Nacht) ihre Schärpe mit goldenen Troddeln abkaufen wollen, wie er Louis Bouilhet in einem Brief vom 4. Mai 1851 erzählte. Immer wieder tauchen im Roman solche Reminiszenzen auf: »algerische Schärpen« (S.  141), »orientalisches Räucherwerk« (S.  375), »Sultane« (S.  56) und »Sultaninnen« (S.  376).
    – Etagere: » ETAGERE Unverzichtbar im Haus einer hübschen Frau.« ( Wörterbuch der Gemeinplätze )
    – Charles galoppierte: Auch der Satzrhythmus galoppiert; erst in der Édition définitive von 1873 hat Flaubert das »und« zwischen »bei Regen bei Schnee / à la neige à la pluie« gestrichen.
    – wohlriechend: »Sag mir, ob Du das Eisenkraut benutzt, tust Du es auf Deine Taschentücher? tu’s auf Dein Hemd, nein, parfümiere Dich nicht, das beste Parfüm bist Du selbst, der Duft Deiner eigenen Natur« (14./15. August 1846 an Louise Colet).
    Ruche médicale: L’Abeille médicale erschien von 1844 bis 1899 in Paris, sie hatte eine Beilage mit dem Titel La Ruche scientifique .
    mit dem Alter: Charles dürfte Ende zwanzig sein, und er ist seit etwa einem Jahr mit Emma verheiratet: sie hatte also nicht viel Zeit, ihn altern zu sehen. Im Unterschied zu den Romanentwürfen lässt Flaubert das Alter seiner Figuren in der endgültigen Fassung unbestimmt, auch die verstreichende Zeit bleibt im vagen; siehe oben, S.  601.
    dieser Zufall: Im Französischen folgen die Pronomen »le« (ihn) und »il« (er) für »hasard« (Zufall), und im ganzen Absatz entsteht durch die konsequente Verwendung des maskulinen Personalpronomens immer stärker der Eindruck, dass Emma nicht nur auf irgendeinen Zufall wartet, sondern auf einen Mann. Dieser Effekt ist im Deutschen mit dem Pronomen »es«, das in früheren Übersetzungen steht – weil sie das »Segel« zum Objekt von Emmas Sehnsucht machen – , zerstört. Einige wenige Übertragungen ersetzen das maskuline Personalpronomen auch durch eine Reihe verschiedener Substantive, wohl um die ganze Passage stilistisch zu »verbessern«. In einem Entwurf zu dieser Stelle heißt es: »Sie hoffte auf einen Zufall, der sie mit einem Schlag aus ihrem Elend erretten sollte.«
    auf den Kohlköpfen: Diese Kohlköpfe sind ein Überbleibsel aus einem frühen Romanprojekt (»mein flämischer Roman«), in dem auch ein Garten vorkommt, »bepflanzt mit Kohlköpfen und Spindelbäumen«; siehe oben, S.  594.
    ein polnischer Flüchtling: Seit der Niederschlagung der polnischen Aufstände gegen die zaristische Unterdrückung 1830/1831 lebten viele polnische Flüchtlinge in Frankreich.
    schwanger: »Ich bin gerade dabei, meinen ganzen ersten Teil der Bovary noch einmal abzuschreiben, zu korrigieren und zusammenzustreichen. Mir brennen die Augen davon. Ich würde diese hundertachtundfünfzig Seiten gern mit einem einzigen Blick lesen und samt allen Einzelheiten in einem einzigen Gedanken erfassen. Sonntag in acht Tagen werde ich Bouilhet alles vorlesen und am nächsten oder übernächsten Tag siehst Du mich«, schreibt Flaubert am Donnerstag, dem 22. Juli 1852, an Louise Colet.

Zweiter Teil

Kapitel I
    Zurück zum Kapitel

    Rollkutscher: Der »Rollkutscher« ist Flaubert von seinem ersten Epilepsieanfall in Erinnerung geblieben: »Gestern sind wir abends um ½ 9 aus Pont-l’Évêque abgefahren, bei so schwarzem Wetter, dass man die Ohren des Pferdes nicht sah. Zum letzten Mal hier durchgekommen war ich mit meinem Bruder, im Januar 44, als ich, wie vom Schlagfluss getroffen, ins Kabriolett stürzte, das ich gerade lenkte, und er mich zehn Minuten lang für tot hielt. – Es war eine ganz ähnliche Nacht. Ich habe das Haus wiedererkannt, wo er mich zur Ader gelassen hat, die Bäume gegenüber (und, wunderbare Harmonie der Dinge und Gedanken), genau im selben Augenblick ist sogar ein Rollkutscher zu meiner Rechten vorbeigefahren, wie vor beinah zehn Jahren, als ich, abends um 9, plötzlich das Gefühl hatte, von einem Flammenstrom fortgerissen zu werden …« (2. September 1853 an Louise Colet).
    Farnbüschel: Als Zeichen, dass hier ausgeschenkt wird, wie bei einer Straußwirtschaft oder Buschenschenke.
    – von einer brusthohen Mauer: Im Manuskript folgt hier noch die Ergänzung: »und wo man durch ein ganz abgenutztes Drehkreuz eintritt«,

Weitere Kostenlose Bücher