Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition)
Verteidiger Senard, bat Flaubert, den Namen aus Rücksicht zum Beispiel in Le Progressif de Rouen zu ändern. Flaubert klagte zunächst: »Das wird den Rhythmus meiner armen Sätze ruinieren!« (5. Oktober 1856 an Louis Bouilhet), und fand schließlich als Lösung den gleich klingenden Fanal .
Kapitel III
Zurück zum Kapitel
verschmierte Bälger: Im Manuskript steht »verschmierte Bälger zwischen fünf und zehn«; da sich der Kopist verschrieben hatte ( six statt dix ), hieß es in allen Ausgaben »verschmierte Bälger zwischen fünf und sechs« (bei insgesamt vier Homais-Kindern), ohne dass es dem Autor aufgefallen wäre. Erst 1873 strich Flaubert die Altersangabe.
Nachbar: » NACHBARN Versuchen, sie für Gefälligkeiten einzuspannen, ohne dass es etwas kostet.« ( Wörterbuch der Gemeinplätze )
– Gesetz vom 19. Ventose: Das Gesetz vom 10. März 1803 bestimmte, dass die Ausübung der Medizin geprüften Ärzten, Chirurgen und Sanitätsbeamten (siehe Anm. zu S. 21) vorbehalten sein sollte und drohte bei Zuwiderhandeln mit Strafen.
Brustbeeren: » BRUSTBEERE Man weiß nicht, woraus die gemacht wird.« ( Wörterbuch der Gemeinplätze ) – Aus den dattelähnlichen Früchten der Jujube, einem dornigen Strauch oder kleinen Baum, der auch Judendorn genannt wird.
– Le Dieu des bonnes gens: »Seit 30 Jahren beherrscht Béranger das Liebesleben von Studenten und die sinnlichen Träume von Handlungsreisenden. Ich weiß, dass er nicht für sie geschrieben hat. Aber diese Leute vor allem sind empfänglich für ihn. […] Ich habe so viele Dummköpfe, so viele engstirnige Bürger seine Gueux und seinen Dieu des bonnes gens singen gesehen, dass er wirklich ein großer Dichter sein muss, um in meinem Kopf all diese gewaltigen Erschütterungen überstanden zu haben«, schreibt Flaubert am 27. September 1846 an Louise Colet, die Béranger offenbar schätzt.
La Guerre des dieux: Krieg der Götter ; ein antiklerikales und schlüpfriges Gedicht in zehn Gesängen aus dem Jahre 1799, von Évariste Parny (1753– 1814).
– Tässchen Kaffee: Die Entwürfe zeigen, dass Bournisien, wie im 18./19. Jahrhundert üblich, seinen Kaffee zum Abkühlen in den Unterteller gegossen hatte.
– in Pflege war: »Ich bin gerade dabei, den Besuch bei einer Amme zu beschreiben. Man geht auf einem kleinen Pfad hin und auf einem andern zurück. Ich trete, wie Du siehst, in die Fußstapfen des Livre posthume [von Maxime Du Camp]; aber ich glaube, der Vergleich wird mich nicht erdrücken. Es riecht ein bißchen besser nach Land, Mist und Bettchen als auf den Seiten unseres Freundes«, schreibt Flaubert am 16. Dezember 1852 an Louise Colet. Und am 27. Dezember: »[…] meine Mutter hat mir im Médecin de campagne von Balzac (das hat sie gestern entdeckt) eine Szene gezeigt, die ganz gleich ist wie in meiner Bovary : den Besuch bei einer Amme (ich habe dieses Buch nie gelesen, genausowenig wie den Louis Lambert ). Es sind die gleichen Einzelheiten , die gleichen Effekte, die gleiche Absicht, man könnte glauben, ich hätte abgeschrieben, wäre meine Seite nicht unendlich besser, ohne prahlen zu wollen.«
– die sechs Wochen der Jungfrau Maria: Von Weihnachten bis Mariä Lichtmess (Reinigung) am 2. Februar, denn man war der Meinung, eine Frau müsse sich nach der Geburt ihres Kindes über einen analogen Zeitraum schonen. Danach wurden die sogenannten »relevailles« gefeiert, der erste Kirchgang der Wöchnerin (d. i. Sechswöchnerin).
taten ihr weh: Im Manuskript folgt hier noch: »durch ihre feinen Schuhe hindurch«.
– unterm Kummet gebeugte Kühe: Die französische Wendung »des vaches embricolées« ist ein Regionalismus; »embricolé« bedeutet: das Tier trägt eine »bricole«, eine Art hölzernes oder ledernes Kummet, das es daran hindern soll, die Blätter und Äpfel von den Bäumen zu fressen.
Mathieu Laensberg: Dieser berühmte volkstümliche Almanach aus Lüttich wurde im ganzen 19. Jahrhundert von Hausierern verbreitet und enthielt neben Wetterregeln auch medizinische Ratschläge: günstige Tage für Aderlässe, Haarschneiden usw.
– eine Fama: Ausgerechnet eine Fama; siehe Vergils Aeneis IV,173– 197, wo »Fama, ein Übel, geschwinder im Lauf als irgendein andres«, über Dido und Aeneas »kündete froh, was geschah, und erfand, was nimmer geschehen« (dt. von Maria und Johannes Götte).
Parfümeriereklame: »Wenn Du wüsstest, welche Mühe ich im Augenblick habe, folgenden Satz hinzukriegen: das
Weitere Kostenlose Bücher