Männersache Rasieren - Handbuch für den Rasur-Aficionado (German Edition)
wirklich zu beachten. Die fehlende Andruckbegrenzung gepaart mit einer viel kleineren Auflagefläche ist vielleicht der größte Unterschied zum Systemrasierer.
Man kann schon bei der Unterarm-Übung die Gefahr erfühlen, wenn man bei steilem Anstellwinkel der Klinge den Andruck erhöht und gleichzeitig die Klinge vorwärts bewegt, um die Haare vom Unterarm abzurasieren: Wenn man nicht aufpasst, kann man sich sogar unter diesen kontrollierten Bedingungen ein Schnitt in die Haut holen. Täglich angewandt, kann das zweifellos die Auffrischungsimpfungen für Tetanus ersparen. Steht die Klinge flacher zum Haar (also der Griff näher an der Haut), dann schneidet man sich erst bei höherem Andruck.
Weil man als Einsteiger besonders bemüht ist, Cuts zu vermeiden, die Klinge also eher flach zum Haar führt, müssen die Klingen anfangs schärfer sein als sie es mit zunehmender Erfahrung zu sein brauchen. Aus dem gleichen Grund ist es auch anfangs noch wichtiger als später, dass die Haare sehr gut eingeweicht sind, damit man sich auch bei flachem Winkel noch schmerzfrei rasieren kann.
Physikalische Größen und der Andruck
Wenn du tatsächlich bis hier her gelesen hast, dann ist die Chance groß, dass du inzwischen so stark in den Rasur-Bann gezogen wurdest, um auch die folgenden Überlegungen interessant zu finden.
Denn physikalisch muss man zwischen den Größen Kraft, Druck, Gewicht und Drehmoment unterscheiden. Die Kraft (gemessen in Newton) ist die Ursache, die beispielsweise eine Verformung bewirkt (etwa der Haut oder eines Barthaares). Das Gewicht ist der Kurzname für die Gewichtskraft , die dadurch entsteht, dass eine Masse durch ein Gravitationsfeld angezogen wird, was bei den meisten Lesern von dem Planeten Erde ausgehen dürfte. Der Druck ist Kraft pro Fläche, gemessen in Newton pro Quadratmeter, auch Pascal genannt. Falls du als Maßeinheit für den Luftdruck Millibar im Kopf hast: 100 Pascal sind ein Millibar.
Wirkt eine Kraft senkrecht auf einen Hebelarm, dann verursacht sie ein Drehmoment ; dieses ist die Kraft multipliziert mit der Länge des Hebelarms, gemessen in Newtonmeter. Übt man mit den Fingern eine Kraft auf den Griff seines Rasierers aus, dann kommt am Rasierkopf zwar das gleiche Drehmoment an, wegen der unterschiedlichen Hebelarme aber eine andere Kraft. Meist setzt man den Griff als wegsparenden Hebel ein, bei dem die Kraft am Rasierkopf kleiner ist als von den steuernden [7] Fingern ausgeübt.
Umgangssprachlich sagen wir Dinge wie „der Druck, mit dem wir den Rasierkopf führen“ und können damit sehr unterschiedliche physikalische Größen meinen. Ich umschiffe diese Klippe meist, indem ich vom Andruck spreche, der physikalisch nicht definiert ist. Wie dir vielleicht im Verlauf des Buches aufgefallen ist, verwende ich Andruck in einer Bedeutung, die irgendwo zwischen Kraft, Drehmoment und Druck liegt, je nach Kontext. Das liegt daran, dass unsere Wahrnehmung nicht darauf ausgelegt ist, separate physikalische Größen zu messen, sondern wir beurteilen die Gesamtheit verschiedener Größen, die für praktische Aufgaben relevant sind.
Im Fall des Rasierens spüren wir zum Beispiel im Finger die Kraft, die wir auf den Griff ausüben. Diese kommt aber durch die Hebelwirkung (für die das Drehmoment relevant ist) als eine andere Kraftgröße am Rasierkopf an. Diese Kraft spüren wir auf der Haut, nehmen sie aber sehr unterschiedlich wahr, je nachdem, wie groß die Auflagefläche des Rasierkopfes ist. Mit der Gesichtshaut fühlen wir also im wesentlichen den Druck, weniger die Kraft. All diese Größen verbinden wir psychologisch zu einem Gesamtkonstrukt, das in seiner Gesamtheit eine neue Bedeutung gewinnt, die sich von den separaten physikalischen Größen unterscheidet. Dieses Konstrukt bezeichne ich als Andruck .
Um uns langsam wieder dem Rasierhobel zu nähern: Wenn du dir die Fläche ansiehst, mit der er die Gesichtshaut berührt, dann wird klar, dass diese Auflagefläche sehr klein ist im Vergleich zu den großen Köpfen der modernen Multiklingen-Systemrasierer. Weil der Druck Kraft pro Fläche ist, ist daher beim Rasierhobel bei gleicher Kraft der Druck auf der Haut um ein Vielfaches höher.
Die ersten Schritte
Kommen wir nach dieser Theoriesession nun wieder zurück zu praktischen Tipps für den Start in den Hobelalltag:
Griff lang fassen. Wegen der eben beschriebenen Hebelwirkung ist die Kraft
Weitere Kostenlose Bücher