Männersache Rasieren - Handbuch für den Rasur-Aficionado (German Edition)
kommt, und er kann bei praktisch allen Klingentypen auftreten. Leider ist er völlig unvorhersehbar, zumindest für mich, denn ich habe nicht herausgefunden, wodurch er ausgelöst wird. Aber achte auf diese Erscheinung, denn es ist die angenehmste Hobelzeit. Vergiss nur nicht daran zu denken, dass der Flow auch irgendwann wieder aufhört und die Klinge wirklich stumpf wird.
Dies alles wissend, ist eine Woche pro Klinge (also für beide Seiten bei täglicher Rasur) für den Anfang ein guter Richtwert. In puncto Haltbarkeit liegen die klassischen Klingen damit deutlich hinter den Systemklingenköpfen, die auch schon mal drei Wochen halten können. Wobei der Hygiene-Faktor nach zwei Wochen in vielen Fällen den Stumpfheitsfaktor überwiegen dürfte. In der Tat sind Systemköpfe so konstruiert, dass genau dieser Fall eintritt. Aber davon unabhängig können sich durch die Verschmutzungen nach zwei Wochen Bakterien bilden, die ihrerseits Entzündungen, zum Beispiel in Form von Pickeln, hervorrufen. Daher auch an dieser Stelle noch einmal mein Standardrat, Klingen nach einer Benutzungsdauer von mehr als einer Woche mit reinem Alkohol zur Desinfektion zu besprühen (falls dir dieser Rat unsinnig erscheint, erinnere dich bitte an ihn, wenn du aus völlig unerklärlichen Gründen Hautreizungen bekommst).
Messungen an Klingen
Unnütz, unnütz, unnütz! (Ausruf einer Frau beim Anblick eines Rasierklingenprüfstands)
Um mich dem Geist der Klinge noch weiter zu nähern, habe ich einige Messungen an den Klingen vorgenommen. Hier kommen die Resultate.
Alle Modelle haben heutzutage eine Dicke von 0,1 mm, aber einige sind ungenauer gearbeitet als andere. Billigklingen erweisen sich beim Vermessen mit der Mikrometerschraube leicht unterschiedlich dick und eventuell sogar leicht gewellt.
Um zu verstehen, wodurch die unterschiedlichen Hautempfindungen kommen, habe ich versucht, die abgenutzten Schneiden zu beurteilen. Der Versuch, dies mit einem normalen Mikroskop zu tun, ist natürlich kläglich gescheitert. Denn wie schon eingangs erwähnt, sind die Schneiden einer neuen Rasierklinge so scharf, dass die Breite der Schneide mit gerade einmal 0,05 Mikrometern deutlich unterhalb der Lichtwellenlänge liegt. Man braucht daher ein Rasterelektronenmikroskop, um die Schneide tatsächlich begutachten zu können.
Natürlich ist das, was uns alle am meisten interessiert, die „Schärfe“, genauer gesagt die Schneidfähigkeit der Klingen. Um sie mit Hausmitteln testen zu können, habe ich ein Testverfahren ersonnen, das ich bei den Materialtests der Bauingenieure abgeschaut habe und für dessen Umsetzung ich einen kleinen Klingenprüfstand gebaut habe: Die Klinge kommt senkrecht in einem Block steckend auf eine Digitalwaage. Darüber wird waagerecht ein dünner Kupferdraht in eine nach unten geöffnete U-förmige Halterung eingespannt, die man mit Hilfe einer leichtgängigen Vorrichtung (in meinem Fall einer Bohrmaschinenhalterung) kontrolliert senkrecht herunterdrücken kann. Wenn man langsam genug drückt, dann kann man auf der Waage die zunehmende Kraft ablesen und weiß, bei welcher Kraft die Klinge den Kupferdraht durchtrennt. Je höher die Schneidfähigkeit die Klinge, bei desto geringerer Kraft sollte sie den Draht durchtrennen. Wenn du möchtest, kannst du das gern nachbauen und wirst sehen, dass es gar nicht so schlecht funktioniert.
Noch besser geht es aber, wenn man ein Werkstofflabor mit einer Druckprüfmaschine Frank 581A und Messelektronik zur Hand hat, die komplette Kraft-Weg-Diagramme plottet. Mit dieser Ausstattung haben meine Studentinnen Hong Mai Ngo, Lisa Nitzsche und Komal Sharma gemessen, wie gängige Klingen mit einem (ansatzweise unterbrochenem) Druckschnitt Papierstapel durchtrennen. An dieser Anordnung lässt sich immer noch eine Menge aussetzen, zum Beispiel dass Papier nicht der geeignete Prüfwerkstoff ist und dass die Klinge im Rasurbetrieb nicht exakt drückend, sondern eben teilweise schabend eingesetzt wird. Dessen ungeachtet sind die Ergebnisse hochinteressant. Die folgende Tabelle gibt an, bei welcher Kraft (in Newton) die verschiedenen Klingen die gestapelt liegenden Papierblätter geschnitten haben:
Druckschnittmessung an Klingen (Angaben in Newton)
Blatt 1
Blatt 2
Blatt 3
Blatt 4
Blatt 5
Mittelwert
Personna
14
24
30
39
46
30,6
Gillette
Weitere Kostenlose Bücher