Manipulationstechniken. So wehren Sie sich. (Haufe Sachbuch Wirtschaft) (German Edition)
drehen und wenden, Sie werden in jedem Fall den Kürzeren ziehen.“
In diesem Beispiel wird ein weiterer Schwachpunkt dieser Taktik deutlich. Wer sagt denn, dass die genannten Konsequenzen tatsächlich eintreten? Die möglichen Folgen der verschiedenen Alternativen können auf sehr wackeligen Beinen stehen. Prüfen Sie also gut, wie es um die genannten Konsequenzen wirklich steht. Oft malt der Manipulator nämlich Furcht erregende Konsequenzen aus, um dadurch den Gesprächspartner einzuschüchtern.
Wie kann man sich vor einem falschen Dilemma schützen?
Gegen ein falsches Dilemma können Sie in ähnlicher Weise vorgehen, wie gegen die Schwarzweißmalerei in einem Entweder-oder-Argument. Sie fordern auf, weitere Alternativen zu suchen. Sie können außerdem in Frage stellen, ob die genannten Konsequenzen tatsächlich zu erwarten sind. Werfen wir einen Blick auf die Fortsetzung des Beispiels von oben:
Beispiel Teil 2
Karl folgt Rainers Argumentation nicht: „Ich bin mir da ehrlich gesagt nicht so sicher, dass ich wirklich nur diese Möglichkeiten habe. Eigentlich bin ich zu Ihnen gekommen, um weitere Alternativen zu überlegen. Wenn ich auch tatsächlich nur die Möglichkeiten hätte, mich entweder zu beschweren oder das Team zu verlassen, sehe ich nicht, warum sich die Konsequenzen daraus ergeben sollten, die Sie genannt haben. Was meinen Sie damit, dass ich mir Ärger einhandeln werde, der mich im Unternehmen immer begleiten wird?“
Eine weitere Abwehrmöglichkeit besteht darin, das Dilemma einfach in eine positive Form zu gießen und dadurch zu kontern. Also sozusagen ein Gegendilemma aufzustellen. Lothars Argumentation könnte zum Beispiel auf folgende Weise gekontert werden:
Beispiel
„Sieh es doch mal so: Entweder du legst das Geld auf ein Sparbuch, oder du investierst es in Aktien, wie du gesagt hast. Wenn du es auf das Sparbuch legst, erhältst du eine sichere, stabile Rendite. Wenn du es in Aktien investierst, hast du ziemlich gute Gewinnaussichten. Also hast du entweder eine sichere, stabile Rendite oder gute Gewinnaussichten. Ich finde das nicht so schlecht.“
13. Übung: Gegendilemma entwerfen (siehe Lösungsteil)
Überlegen Sie sich ein positives Dilemma als Konter auf Nadjas Dilemma-Argument von oben
Der falsche Tausch von „Ein“ und „Jeder“
Unseren nächsten Fehlschluss leiten wir ohne Umschweife gleich durch ein Beispiel ein:
Beispiel
Konstantin und Klaus sind in ein philosophisches Gespräch vertieft. Sie denken darüber nach, was eigentlich Veränderungen sind und was bei Veränderungen passiert.
Konstantin argumentiert: „Wenn sich etwas verändert, dann muss es auch etwas geben, das in irgendeiner Form konstant bleibt. Sonst könnte man gar nicht von Veränderung sprechen. In jedem Ding und in jeder Sache gibt es etwas, das identisch bleibt, wenn Veränderungen eintreten. Wie gesagt, sonst könnte man ja gar nicht mehr von derselben Sache sprechen.“
Klaus: „Ja, das hört sich logisch an.“
Konstantin: „Daraus folgt jetzt aber für mich: Wenn es stimmt, dass es bei allen Veränderungen etwas gibt, das konstant bleibt, dann muss es etwas geben, das allen Veränderungen zugrunde liegt. Ein Art metaphysischer Substanz, eine Art Substrat.“
Klaus: „Mhh …?“
Ist Ihnen aufgefallen, welchen Fehler Konstantin hier macht? Nicht so ganz klar? Wir klären Sie auf: Konstantin baut folgendes Argument auf: Bei allen Veränderungen gibt es etwas, das konstant bleibt. Also muss es etwas geben, was allen Veränderungen zugrunde liegt.
Formaler ausgedrückt sieht dieses Argument so aus:
Begründungsschema
Zu jedem Gegenstand X mit der Eigenschaft F gibt es einen Gegenstand Y mit der Eigenschaft G → also gibt es einen Gegenstand Y mit der Eigenschaft G zu jedem X mit der Eigenschaft F.
Wir hoffen, Sie haben bei dem recht abstrakten Buchstaben-Potpourri nicht den Überblick verloren. Aber so sieht es nun mal aus, wenn Logiker sich mit einer Sache in ihrer formalen Sprache beschäftigen. Keine Sorge, wir werden gleich wieder auf den Boden des gesunden Menschenverstandes zurückkehren.
Wichtig war uns nur zu zeigen, dass wir mit dieser logischen Form einen blitzsauberen Fehlschluss konstruiert haben.
Immer dann, wenn Sie passende Einsetzungen in dieses Buchstabenschema vornehmen, haben Sie einen Fehlschluss produziert. Dazu einige Beispiele:
Beispiele
Alle erfolgreichen Staaten besitzen ein System der sozialen Gerechtigkeit. → Also: Soziale Gerechtigkeit ist es, was
Weitere Kostenlose Bücher