Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Marianowicz-Methode

Marianowicz-Methode

Titel: Marianowicz-Methode Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: M Marianowicz
Vom Netzwerk:
großen Operation überreden will.
Lassen Sie sich von einem Arzt nicht zu einem Eingriff drängen, indem er bei Ihnen Ängste schürt. Ein guter Arzt wird Ihnen gerade an der Wirbelsäule immer Bedenkzeit geben und eher zu Besonnenheit als zu überschnellen Entscheidungen raten.
Vorsicht bei Ärzten, die sich bei der Behandlung auf eine einzige Methode spezialisiert haben wie Hitzesonde oder Kryotherapie und diese als Allheilmittel anpreisen. Denn: So vielfältig wie Rückenleiden sind, so individuell und maßgeschneidert sollte auch das Therapieangebot sein.
Lassen Sie sich nicht unabhängig von der Diagnose eine ganze Therapiekaskade aufschwatzen, weil man das in der Praxis »immer so macht«.
Wenn Sie sich bei einem Arzt nicht wohl fühlen, sollten Sie unbedingt einen zweiten oder dritten aufsuchen, schließlich geht es um Ihren Körper und Ihre Lebensqualität.
    Checkliste: Fragen für Ihren Arztbesuch
    Diese Fragen sollten Sie sich für Ihren Arztbesuch bereitlegen:
Ist meine Idealvorstellung realistisch?
Welche Möglichkeiten gibt es, mein Rückenproblem zu lösen?
Wie wird das Ergebnis im besten Fall ausfallen, wie im schlechtesten?
Wird es bei einem Eingriff bleiben oder sind mehrere zu erwarten?
Welches sind die Risiken des Eingriffs oder der Operation, wie häufig treten sie auf?
Gibt es im Notfall eine sofortige notärztliche Versorgung?
Ist eine Narkose oder ein Dämmerschlaf für den Eingriff erforderlich? In welchen Räumlichkeiten wird er durchgeführt?
Wie lange dauert der Eingriff durchschnittlich? Kann er ambulant durchgeführt werden oder ist ein Klinikaufenthalt nötig?
Wie stark werden die Schmerzen sein, wie lange halten sie in der Regel an?
Wie verläuft die Phase danach, wie lang dauert sie, wann kann ich wieder arbeiten, wann wieder Sport treiben?
Was muss ich vor dem Eingriff, was in der Phase danach beachten (Sport, Medikamente etc.)?
Was kostet der Eingriff, handelt es sich um einen Komplettpreis inklusive Honorar für den Anästhesisten, den Krankenhausaufenthalt, die Nachuntersuchungen etc.? Was zahlt die Kasse?

4
Die wichtigsten Rückenerkrankungen
    Es gibt Rückenerkrankungen, die treten häufig auf wie Bandscheibenvorfälle, Ischiasbeschwerden oder Spinalstenosen. Und es gibt Krankheiten, die kommen eher selten vor wie ein Morbus Bechterew, Tumoren der Wirbelsäule oder eine Spondylitis (Entzündung der Wirbelsäule). Auf die häufigen Erkrankungen, ihre Behandlung sowie Selbsthilfemöglichkeiten gehe ich auf den folgenden Seiten ausführlich ein, die Außenseitererkrankungen erkläre ich am Ende dieses Kapitel kurz und knapp.
    Häufige Rückenerkrankungen
    Bandscheibenvorfall und Bandscheibenvorwölbung
    Was ist das eigentlich? Bandscheibenvorfall (Prolaps) – das klingt immer nach großem Drama, mitleidigen Blicken der Mitmenschen, und mancher Patient sieht sich nach so einer Diagnose schon für den Rest seines Lebens als körperliches Wrack. Zunächst einmal: Ein Bandscheibenvorfall ist nicht lebensbedrohlich. Und so groß der Schmerz anfangs auch sein mag, der Körper kann sich wieder vollständig davon erholen und sich mit den neuen Gegebenheiten arrangieren. Ich weiß nur zu gut, wovon ich spreche …
    Ein »idealer« Kandidat für einen Bandscheibenvorfall (oder auch eine
Bandscheibenvorwölbung) sind Sie in der Lebensmitte, so zwischen 45 und 55 Jahren. Da erscheinen nämlich nicht nur die ersten grauen Haare, und man braucht plötzlich eine Lesebrille. Nein, auch die Bandscheiben werden leider so langsam ein wenig marode. Genauer gesagt wird der Faserring, der den Gallertkern, also die weiche Masse im Inneren der Bandscheibe, umschließt, in dieser Altersspanne brüchiger und instabiler. Bei einem Bandscheibenvorfall verschiebt sich dieser Gallertkern in Richtung des ihn umgebenden Rings aus Fasergewebe. In jüngeren Jahren schafft es der Faserring, den Gallertkern wieder in die Mitte zurückzudrücken. Wenn das Gewebe des Rings allerdings in die Jahre gekommen ist, gelingt das leider oft nicht mehr. Folge: Der Gallertkern kann immer weiter in den Faserring eindringen und ihn vorwölben. Wird der Faserring sogar durchbrochen, bei erhaltenem hinteren Längsband, spricht man von einem gedeckten Bandscheibenvorfall. Zerreißt das Längsband, so kann das Gallertgewebe in den Wirbelkanal fallen. Das nennt man dann einen Sequester.
    Bei der Lage unterscheidet man medial (mittig), mediolateral (halbmittig), lateral (seitlich) und intraforaminal (im Nervenaustrittspunkt gelegen)

Weitere Kostenlose Bücher