Meister und Margarita
»Ein kahler Kopf und darauf eine goldene Krone mit spärlichen Zacken. Die Stirn – ein einziges rundes Geschwür …«: Gemeint ist Kaiser Tiberius, dessen Gesicht im Alter voller Geschwüre gewesen sein soll.
S. 38 Caprea: Der antike Name von Capri, dem Alterssitz des Kaisers Tiberius.
S. 38 Majestätsbeleidigung: In der zweiten Herrschaftsperiode von Kaiser Tiberius nahmen Prozesse wegen Majestätsbeleidigung ( laesa maiestas ) drastisch zu, oft genug aus minimalen Anlässen.
S. 39 Judas von Kirjath: Bulgakow deutet den überlieferten Namen »Judas Iskarioth« im Sinne einer Herkunft aus Kirjath, einer Stadt nordwestlich von Jerusalem. Die russische Form »iz Kiriafa« (»von Kirjath«) besitzt eine noch größere klangliche Nähe zu »Iskarioth«.
S. 40 Caligen: Römische Militärstiefel.
S. 43 Kahler Berg: Bulgakow verwendet bewusst nicht den herkömmlichen Namen »Golgatha« ( »Golgofa« ) oder »Schädelstätte« ( »lobnoe mesto« ), sondern – als scharfe Dissonanz – den aus der russischen Folklore bekannten »Kahlen Berg« ( »lysaja gora« ), einen Treffpunkt der Hexen. Von seiner Kiewer Wohnung (Andrejewski Spusk) aus hatte Bulgakow einen Ausblick auf den sagenumwobenen Kahlen Berg.
S. 43 Ala: Wörtlich »Schwarm«, eine berittene Einheit, fünfhundert bis tausend Mann stark.
S. 45 Pessach-Feier: Ein Wallfahrtsfest im jüdischen Frühlingsmonat Nisan, es erinnert an die Zeit des Exodus, an den Auszug der Israeliten aus Ägypten, die Flucht vor Unterdrückung und Sklaverei. Die Feier war häufig Anlass für Proteste gegen die römische Besatzungsmacht.
S. 47 »Stattdessen strömte so ein purpurner Schlick. Darin wiegten sich Algen, ins Unbekannte getrieben. Und zusammen mit ihnen trieb auch Pilatus dahin …«: Die Stelle spielt auf die Legende an, laut welcher Pilatus später Selbstmord beging und seine Leiche schließlich in dem sogenannten Pilatussee bei Luzern versenkt wurde.
S. 48 Pontier, Reiter Goldener Speer: Der Familienname »Pontius« verweist auf das römische Geschlecht der Pontier. Der Name »Pilatus« leitet sich möglicherweise von »pilum« (Speer) ab.
S. 48 Salomos Teich: Künstliche Wasserstellen unweit von Jerusalem. Die Römer bauten zwei Aquädukte, um Wasser aus diesen Teichen nach Jerusalem zu leiten.
S. 48 Schilder mit kaiserlichen Inschriften: Verschiedene historische Quellen berichten davon, dass Pilatus im Palast des Herodes vergoldete Schilder mit dem Namen des Kaisers aufstellen ließ, die für allgemeine Empörung sorgten. Auf Befehl des Kaisers Tiberius musste Pilatus die Schilder schließlich entfernen und nach Caesarea in den Augustus-Tempel bringen lassen.
S. 51 »… nahm ihren Lauf irgendwo ferne, am Hippodrom, immer bedrohlicher brodelnd …«: In dem ohnehin sehr dichten Klangbild der Passage verwendet Bulgakow hier stark wirkende Alliterationen: »Ona načalas’ ne gromko, zarodivšis’ gde-to vdali u gippo dro ma, potom stala gromopodobnoj …«
S. 54 »Erst nachdem er die Tribüne verlassen hatte – in deren Etappe –, öffnete Pilatus die Augen, der Gefahr entronnen …«: Durch die Verwendung des militärischen Ausdrucks »Etappe« ( »tyl« ) macht Bulgakow auf subtile Weise deutlich, dass die gesamte Szene auf den kriegserfahrenen und tapferen Pilatus bedrohlicher wirkt als jede Schlacht, an der er bisher teilgenommen hat.
S. 54 »Die Reiterala, in immer rasanterem Trab, sprengte zum Platz, um diesen am Rande zu streifen …«: Vergleiche im Russischen das Klangbild des nachfolgenden Satzes: »… pod kajšej dorogoj proskakat’ k Lysoj Gore …«
Kapitel 3
S. 58 Metropol : Ein Hotel im Moskauer Stadtzentrum, das in den 1920–30er Jahren vornehmlich von ausländischen Touristen bewohnt wurde.
S. 60 Jermolajewski-Gasse: Eine Gasse in der Nähe des Patriarchenteichs.
Kapitel 4
S. 64 »Momentchen, Momentchen, ich darf doch sehr bitten […] Mit Verlaub! …«: Nach dem durch Berlioz’ Tod verursachten Schock ändert sich schlagartig Besdomnys Sprache: Statt des demonstrativ groben proletarischen Jargons redet er plötzlich in gutbürgerlichen Floskeln und offenbart so gewissermaßen sein wahres Gesicht.
S. 66 »Iwan schnappte förmlich nach Luft …«: Im Original heißt es, dass Iwan »rein gar nichts gefangen hat« und daraufhin »ächzte«. Die Übersetzung versucht, auf spielerische Weise, beides mit einem einzigen Ausdruck wiederzugeben.
S. 67 Spiridonowka: Eine Straße in Moskau, die von der Kleinen Nikitskaja zum Gartenring
Weitere Kostenlose Bücher