Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Morgen komm ich später rein

Titel: Morgen komm ich später rein Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Markus Albers
Vom Netzwerk:
Schöpfungsprozess
     des Schriftstellers: |128| »Einsamkeit und Faulheit liebkosen die Phantasie.« Und Goethe sah es aus ganz pragmatischer Perspektive der ökonomischen Effizienz:
     »Unbedingte Tätigkeit macht zuletzt bankrott.«
    Wir kennen das von uns selbst: Wer den ganzen Tag nur hektisch Aufgaben abarbeitet, wer zwischen E-Mails und Meetings keine
     freie Minute zum Nachdenken hat, wer auf diese Weise die Wochen, Monate und Jahre vorbeiziehen sieht, kommt schnell in eine
     Sinn und Schaffenskrise: Wozu dieses Hamsterrad? Ich trage ja nicht mal etwas Konzeptionelles zu meinem Job bei. Die Entscheidungen
     werden eh woanders getroffen. Spätestens, wenn uns dann eine Krankheit für ein paar Tage lahmlegt, merken wir, wie der kreative
     Teil unseres Hirns wieder warmläuft. Wir lesen Bücher, sprechen mit Freunden auch mal über etwas anderes als die Arbeit, freuen
     uns an ziellosen Spaziergängen, an langen Telefonaten, an der abwechslungsreichen Welt außerhalb unserer Bürozelle. Am Ende
     sind unsere geistigen Akkus wieder aufgeladen. Wir haben Pläne, Ideen, gute Vorsätze – die meist schnell wieder im Arbeitsalltag
     untergehen. Wie kommt es, dass wir uns mit einer abklingenden Grippe im Bett oft kreativer fühlen als im Büro?

128
    131
    128
    131
    false
Kreativitätstheorien: Einsames Genie oder Interaktion?
    Die
Encyclopaedia Britannica
definiert Kreativität als »die Fähigkeit, etwas Neues herzustellen oder anderweitig ins Leben zu rufen, sei es eine neue Lösung
     für ein Problem, eine neue Methode, ein neues Werkzeug, ein neues künstlerisches Objekt oder eine artistische Form.« Das vielleicht
     beste aller Lexika erklärt weiter, es gebe bestimmte Charaktereigenschaften, die nachweislich mit kreativer Produktivität
     einhergehen. Eine davon ist Autonomie: Kreative Menschen tendieren dazu, in ihrem Denken und Handeln unabhängig und nonkonformistisch
     zu sein.
    Als sich der preisgekrönte Lyriker Durs Grünbein und der Hirnforscher Ernst Pöppel im Jahr 2000 im Auftrag des
Spiegel
über Kreativität unterhalten sollten, konnten sie sich zunächst nicht einigen: »Für mich bedeutet schriftstellerische Kreativität,
     Auszeiten |129| zu produzieren, sich innerlich von der Welt zu entfernen – ein größtmögliches Quantum an hochkonzentrierter und von allem
     äußeren Geschehen abgekapselter Lebenszeit«, so Grünbein. »Diese kortikale Sensibilisierung, diese unbedingte Aufmerksamkeit
     nach innen ist notwendig für den schillernden Moment des Schaffens.« Pöppel störte an diesen Aussagen weniger das schwurbelige
     Dichterdeutsch als vielmehr Grünbeins Betonung der Einsamkeit. Der Forscher widersprach: Kreativität erfordere Interaktion.
    Er hatte zwar Verständnis für das Isolationsbedürfnis des innovativen Schreibers, plädierte aber für Abwechslung – erst »durch
     Sprechen verstehe ich etwas Neues. Aber die Nachhaltigkeit und Tiefe dieser neuen Erkenntnis ist nicht vergleichbar mit dem
     Beisich-Sein, wenn man abgeschlossen von der Welt etwas aufschreibt. So intensiv arbeiten kann man eigentlich auch nur zwei
     bis drei Stunden am Tag. Wenn es keine Störung von außen gibt, hat man in diesen Momenten den maximalen Zugang zu allem, was
     im Gehirn vorhanden ist: Gefühle, Erinnerungen, Wahrnehmungen.« Grünbein stimmte schließlich zu: Dem kreativen Prozess »geht
     immer das soziale Leben voraus, sagen wir, der Gang durch eine Großstadt. Ich weiß von mir selbst, dass es diese Phasen absoluter
     Reizüberflutung geben muss, um hinterher alles in Ruhe zu entwickeln. Es muss beides geben – Konzentration, die auf sich selbst
     beschränkt bleibt, geht zuletzt leer aus.«
    Der amerikanische Psychologe E. Paul Torrance erfand bereits 1966 die heute gängigste Methode, Kreativität zu messen: Den
     Torrance Test of Creative Thinking (TTCT). Mit ihm lassen sich Grundeigenschaften kreativer Menschen überprüfen: Die Fähigkeit,
     über viele Ideen schnell nachzudenken, die Flexibilität, neue Ideen und Werkzeuge auf ungewöhnliche Weise anzuwenden sowie
     die Originalität, sich neue Ideen und Produkte auszudenken.
    Torrance’ Kollege Mark Runco ergänzte, dass der kreative Prozess aus sechs Phasen besteht, in denen sich der kreative Mensch
     zunächst »orientiert«, also mit großer Neugierde Informationen sammelt. Dann folgt die Phase der »Inkubation«, in der er das
     zu lösende Problem definiert und unter Verwendung der vorher gesammelten |130| Informationen nach

Weitere Kostenlose Bücher