Nebenweit (German Edition)
ein wenig mit meinem Wissen an, Sie müssen mir das nachsehen. Ich hatte das Glück, eine ganz hervorragende Internatsschule zu besuchen, und da hat man Wert auf solche Dinge gelegt. Nutzloses Wissen nennen das einige wohl, aber Ihre Dichter haben bei uns einen großen Stellenwert. Wir sind ja technisch ziemlich rückständig, weil der größte Teil unserer Bevölkerung in der Landwirtschaft arbeiten muss, um unser Überleben zu sichern. Aber seit wir Buchdruckerpressen bauen können, recht primitive nach Ihren Begriffen natürlich, aber immerhin Geräte, mit denen man Bücher unter das Volk bringen kann, stehen Ihre Klassiker bei uns hoch im Kurs.« Er schien zu bemerken, dass er im Begriff war abzuschweifen, und hob besänftigend die Hand.
»Aber ich will wieder zur Sache kommen. Alles hängt ja mit allem zusammen, und der Reiz Ihrer Zivilisation ist ungeheuer groß. Sie müssen sich vorstellen, dass meine Mitbürger, was die materiellen Errungenschaften der Zivilisation angeht, praktisch noch im Mittelalter leben. Kanalisation, Wasserleitungen, landwirtschaftliche Maschinen – das sind alles Dinge, die zwar schon die alten Römer hatten, die aber eine arbeitsteilige Wirtschaft voraussetzen, also eine Klasse von Menschen, die nicht für die Nahrungsmittelproduktion gebraucht werden. Und unser Volk hat erst vor knapp hundert Jahren angefangen, in bescheidenem Maß die Segnungen der Hygiene umzusetzen, und es allmählich geschafft, die Säuglingssterblichkeit auf ein Maß zu drücken, wie es bei Ihnen vor hundert Jahren der Fall war. Ich vermute, Statistiken haben wir ja nicht, also sage ich: ›vermute‹, dass die Lebenserwartung in unserer Welt nach Ihren Maßstäben bei fünfzig Jahren liegt, nicht bei über achtzig wie bei Ihnen. Und da bilden Leute wie ich, die privilegiert in einer Anderwelt mit allen Segnungen der Zivilisation leben, natürlich die Ausnahme. Ausnahmen, die erheblichem Neid ausgesetzt sind.« Er hielt inne und nahm einen Schluck aus seiner Tasse.
»Und, so wohl ich mich auch hier fühle, manchmal beschleicht mich ein verdammt schlechtes Gewissen darüber, wie gut ich es mir gehen lasse, das können Sie mir glauben.« Er biss von seinem Lachsschnittchen ab und deutete dann mit einer vielsagenden Geste auf die Platte, die Carol auf den Tisch gestellt hatte. »Zu Hause stünde da jetzt Schwarzbrot und saurer Wein auf dem Tisch«, meinte er dann und fuhr fort: »Wegen derlei Dinge gibt es bei uns immer wieder Stimmen, die vorschlagen, allmählich komplett in Ihre Welt auszuwandern, in kleinen Grüppchen, die niemandem auffallen würden.«
Ich muss ihn ziemlich entsetzt angesehen haben, denn er hob beschwichtigend die Hand.
»Keine Sorge, dazu wird es nicht kommen. Nicht dass damit hier großer Schaden angerichtet würde, was sind schon hunderttausend Menschen für einen Kontinent mit an die fünfhundert Millionen Bewohnern? Oder gemessen an einer Weltbevölkerung von über sechs Milliarden. Ganz zu schweigen von dem Arbeitskräftemangel, der hier ja in den entwickelten Ländern herrscht!
Aber nein, dazu genießen wir doch die Weite unseres Landes und die unberührte Natur zu sehr. Eine echte Idylle würden viele Ihrer Mitbürger es nennen, auch wenn es in Luteta und den umliegenden Dörfern kaum Straßen gibt und der ganze Verkehr zu Fuß oder zu Pferd stattfindet. Oder per Fahrrad, das hat vor zwanzig Jahren ein junger Mechaniker nachgebaut und damit großen Erfolg gehabt. Bloß die nötigen Straßen fehlen dafür. Und Gummibereifung«, fügte er wieder mit einem schiefen Lächeln hinzu. »Unsere Fahrräder laufen auf Holzrädern, da steigt man nach einer halben Stunde gern wieder aus dem Sattel.«
»Und die Tradis wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, also Mittelalter, eine Lebenserwartung von fünfzig und alles das?«, wollte ich wissen.
»Ja, nur natürlich für sich selbst nicht«, lachte Dupont. »Das ist so ähnlich wie bei den Kommunisten, die Sie ja aus Ihrer Welt vermutlich noch gut in Erinnerung haben. ›Alle sind gleich, nur manche sind ein wenig gleicher‹, wie George Orwell es ausdrückte in seinem Buch über den Kommunismus, das er ›Farm der Tiere‹ nannte. Antolax selbst lebt auf seiner Burg im Osten ja wie ein orientalischer Potentat.«
»Kommunismus?«, warf Carol ein. »Was ist das? Davon habe ich nie gehört.«
»Sei froh«, meinte ich. »Das ist etwas, was dieser Welt offenbar auch erspart geblieben ist. Auf der meinen war das eine Art Religion, der
Weitere Kostenlose Bücher