Nimmerzwerg
Manches wurde angenommen, einiges diskutiert und anderes verworfen. Die Schlüpflinge würden niemals erfahren, dass sie aus Eiern gekrochen waren, der Tod der Weibzwerge würde ein Geheimnis bleiben, und den Nimmerzwergischen sollte der Zugang zum Ehernen Imperium als unrettbar verschüttet gelten. Eine Rast später einigten sie sich darauf, auch den Ruhm der Brau- und Schmiedekunst des Ehernen Volkes zu bewahren.
Irgendwann erlosch das Licht am oberen Ende des Schachtes, und Fazzgadt äußerte die Vermutung, dass jene gigantische Grubenlampe, welche die Welt der Nimmerzwergischen beleuchtete, soeben kaputt gegangen war.
Doch sie kletterten im Dunkeln weiter hinauf und ersannen während der nächsten Pausen in mehrheitlichen Abstimmungen Heldentaten und Schlachten des Ehernen Volkes, erschufen Mythen, wie die Legende von Flammrank dem Drachenjäger, und schrieben die Geschichte der Zwerge um, damit sie gefällig und den Gemütern der Nimmerzwergischen genehm wurde.
Während der letzten Rast schließlich schmiedeten die Zwerge auch ihre Namen neu, auf dass sie Ohren und Zungen der Nimmerzwergischen schmeichelten.
Irgendwann hatten die Nimmerzwergischen offenbar ihr Licht wieder repariert, und wenig später kam das Ende des Schachts in Sicht.
Das in den Schacht einfallende Licht erstrahlte hier in beinahe unerträglicher Helligkeit.
Doch unermüdlich stiegen Schicksalszwerg und Schaufelbrüder weiter empor auf dem Weg des Nimmerzwergs.
Und als sie den Schacht schließlich verließen, hatte jener, der nie ein Zwerg gewesen war, tatsächlich jene geführt, die es nicht mehr waren.
Wenig später traten sie in das hinaus, was ihr Volk seit Urzeiten die Hohe Höhle genannt hatte. Um sie herum war tatsächlich keine Spur von der ruhmreichen, bierbeladenen Tafel der Gottzwerge, da war nichts als Fels, Licht und Gestein. Hinter ihnen gähnte der Schacht, und hoch über ihnen leuchtete unerbittlich hell die monströse Grubenlampe, die der Nimmerzwerg Sonne geheißen hatte. Und tief unter ihnen, am Fuß der Felsen, erstreckte sich eine unendlich scheinende Fläche aus sattem Grün – mehr Freiheit, als je ein Zwerg gesehen hatte.
Das Große Erzferkel hatte recht behalten. Der Schicksalszwerg und seine Begleiter waren am Ende ihres Wegs und dem des Ehernen Imperiums angelangt. Bald schon würde das Reich der Zwerge dem großen Steinsterben anheimfallen, und zwergische Tradition, die über Tausende Jahre und zahllose Schichten in den Fels gewachsen war, würde mit einem Schlag null und nichtig werden.
Dies war die Aufkunft, ihre ersten Schritte in einer neuen Welt. Sie waren die Botschafter eines untergegangenen Volkes, und ihre Zukunft würde daraus bestehen, an nimmerzwergischen Feuern erlogene Geschichten zu verbreiten.
Die verbliebenen Mitglieder des Schicksalszwergs, der Meisterdieb und die Schaufelbrüder mit den stählernen Eiern auf dem Rücken blinzelten in das Licht und betrachteten verwundert die tanzenden Schatten im wogenden Grün tief unter ihnen. Sie würden den Geist der Zwerge in diese Welt tragen und die Erinnerung an jene Teile des Schicksalszwergs, die auf dem Amboss des Schicksals zerschmettert worden waren.
Das waren sie ihren Kameraden schuldig.
Bragk Nattergriff nahm unterdessen den Schlüsselmeister beiseite, um – für den Fall, dass es in dieser Welt auch verschlossene Türen gab – ein zukunftsweisendes Gespräch mit ihm zu führen.
Trolltöter sprang über die Felsen hinab in Richtung Grün. Er würde es von ihnen allen zweifellos am leichtesten haben. Denn Ratten gab es wahrhaftig überall.
Glimmboldt, der nicht nur dem sterbenden Imperium, sondern auch dem Schwachsinn entronnen war, hielt die Enzyklopädie der Erzwärtigen, das geistige Vermächtnis Wutrich Pilzgrimms und das Wissen des Ehernen Volkes, fest in Händen und blickte stolz mit vierfach geflochtenem Bart hinauf ins Licht einer neuen Welt.
Fazzgadt hingegen gedachte schweigend und mit tränennassen Augen seines Bartbruders Hrodborrk des Jüngeren, dessen Tod den Untergang des Imperiums und die Bildung des Schicksalszwergs überhaupt erst in Gang gesetzt hatte. Schließlich blickte er sich auf der Suche nach einer Stollendecke oder der nächsten Wand um. Doch wo immer sie hier gelandet waren, was immer die Welt der Nimmerzwergischen ihnen bringen würde, eines musste er ihnen zugestehen: Sie bauten verdammt breite Gänge…
DRAMATIS PERSONAE
Krugk Trümmerboldt
Gegenwärtig Herrscher über die gesamte
Weitere Kostenlose Bücher