Vorwort
Immer wieder müssen wir im Alltag mathematische Probleme lösen, die uns viel Zeit kosten. Manchmal macht das Spaß, doch mitunter sind wir einfach nur genervt. Geht das nicht auch ein bisschen schneller? Muss das wirklich so kompliziert sein?
Aber der Mensch ist erfinderisch! Im Laufe der Jahrhunderte haben raffinierte Denker viele Kniffe und Tricks entwickelt, mit denen wir Zahlen, Dreiecke und Kreise viel leichter in den Griff bekommen. Und genau darum soll es in diesem Buch gehen.
Sie werden geniale Abkürzungen kennenlernen, um bei einer Aufgabe wie 3238 × 5 sofort das Ergebnis hinschreiben zu können. So viel kann ich hier schon verraten: Mal 5 wird dabei kein einziges Mal gerechnet, sondern nur durch 2. Mit den Zahlentricks aus diesem Buch rechnen Sie oft schneller als mit dem Taschenrechner. Und selbst wenn die Kunststücke mal etwas länger dauern sollten – sie machen einfach mehr Spaß als das Eintippen am Rechner.
Ich werde Ihnen zudem zeigen, wie Sie Streit auf einem Kindergeburtstag um eine unfair geteilte Pizza verhindern – mit Zirkel, Lineal und Bleistift! Damit können Sie Torten wie Pizzen exakt in 5, 6, 8 oder auch 10 gleich große Stücke teilen. Sie werden sogar lernen, wie man einen beliebigen Winkel dank Origami exakt drittelt.
Viele der Rechentricks aus diesem Buch stammen aus einer Zeit, in der es weder Rechenstäbe noch Taschenrechner oder Computer gab. Damals waren die Menschen gezwungen, entweder im Kopf oder schriftlich zu rechnen. Umso dankbarer waren alle, die viel mit Zahlen zu tun hatten, für geniale Abkürzungen, die einem das umständliche und fehlerträchtige Zahlenjonglieren ersparten.
Eine verblüffende Methode zum Schnellrechnen stammt von dem russischen Genie Jakow Trachtenberg. Entwickelt wurde sie in den 1940er-Jahren, 20 Jahre später gab es einen regelrechten Hype darum. Aber bald danach verschwand die Trachtenberg-Methode in der Versenkung. Sie ist wohl auch ein Opfer der Tisch- und Taschenrechner und des konservativen Mathematikunterrichts, der damals wie heute das klassische schriftliche Rechnen propagierte. Im 6. Kapitel können Sie sich selbst ein Bild von dem Rechenschema machen, das an Zauberei erinnert.
Zauberei ist ein gutes Stichwort: Gleich in zwei Kapiteln beschreibe ich Magie, die auf Mathematik beruht. Es geht darin nicht nur um das Vorhersagen einer Zahl, die sich ein Zuschauer ausgedacht hat. Sondern auch um allerlei Hexereien mit Würfeln, Papier, Geld, Dominosteinen und Spielkarten. Es sind so viele Tricks, dass Sie damit eine eigene kleine Mathe-Zaubershow veranstalten können.
Wie in meinen beiden vorherigen Büchern „Numerator“ (2010) und „Je mehr Löcher, desto weniger Käse“ (2012) habe ich für dieses Buch spannende mathematische Rätsel zusammengestellt, an denen Sie sich ausprobieren können. Sie finden diese am Ende jedes Kapitels. An der Zahl der Sterne von * bis **** können Sie den Schwierigkeitsgrad erkennen.
„Nullen machen Einsen groß“ heißt dieses Buch. Der Titel ist nicht nur doppeldeutig – er hilft Ihnen sogar beim Lösen des folgenden kleinen Zahlenrätsels: Welche beiden Streichhölzer müssen Sie umlegen, damit die folgende Gleichung stimmt?
Ich mag solche Knobelaufgaben, weil sie Zahlen und Geometrie zusammenbringen und kreative Ideen fördern. Haben Sie die Lösung schon gefunden? Aus den beiden Achten auf der rechten Seite können Sie im Handumdrehen zwei Nullen machen, indem Sie jeweils das mittlere, waagerechte Hölzchen wegnehmen. Aus diesen zwei Hölzern legen Sie anschließend links neben die Nullen eine Eins. Und siehe da – die Gleichung stimmt: 77 + 23 = 100.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffe, dass Sie genau wie ich immer wieder darüber staunen, wie trickreich und genial Mathematik ist.
Holger Dambeck
Ihre Meinung ist gefragt
Haben Sie Hinweise zu diesem Buch oder einen Fehler entdeckt? Ich freue mich über Ihre Rückmeldung! Sie erreichen mich unter der E-Mail-Adresse
[email protected] oder über meine Homepage http://hdambeck.de .
Besuchen Sie bitte auch meine Webseite zu diesem Buch: http://hdambeck.de/Nullen-Einsen/ Dort finden Sie Ergänzungen und Erläuterungen.
Wir lernen das Einmaleins in der Schule – und später das schriftliche Addieren und Multiplizieren. Leider kein Schulstoff sind die vielen verblüffenden Rechentricks, die Menschen im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben, um sich das Jonglieren