Parallelgeschichten
wenn es gerade dem kleinen Jungen eines Mohácser Schiffszimmermanns gelungen wäre, die metaphysische Struktur der pantheistischen Weltanschauung zu rekonstruieren.
Er hatte den Eindruck, er messe Beziehungen und Analogien eine Bedeutung zu, die sie gar nicht hatten, oder noch schlimmer, er durchschaue gewisse Phänomene nicht, während er anderen zu viel Bedeutung beimaß, bis ihm das alles über den Verstand ging. Er wusste zum Beispiel nicht, wo er sein eigenes, gottlos zu nennendes Tun unterbringen sollte.
Mit dem er doch immer wieder fortfuhr, immer wieder versuchte er es, er durchforschte Lexika, versank im tiefsten Datendickicht, ließ sich treiben, tauchte ab. Er experimentierte damit, die Phänomene in seiner Umgebung mit Hilfe seiner Wahrnehmung zu registrieren und ihnen einen Platz zuzuordnen. Das hätte aber, wie er erschrocken einsah, anstelle einer zufälligen Auswahl der Gegenstände eine Systematik vorausgesetzt, eine Zuordnung gemäß der Funktion, eine Darstellung der Kausalzusammenhänge, ein Durchdringen der Einzelheiten mit der Vorstellung unter gleichzeitiger Wahrung einer objektiven Distanz, die Herstellung von Zusammenhängen nach physikalischen und kulturellen Kriterien, statt die Phänomene nur auf seine eigene Person zu beziehen. Um dann zu sehen, was im Funktionieren der Dinge dem menschlichen Funktionieren entspricht, was im Universum anders ist, was persönlich, was unpersönlich, und an den Berührungspunkten der einzelnen Systeme die Konstruktion nachzuzeichnen, die als ein System höherer Art vielleicht tatsächlich die voneinander getrennten Dinge umfasst.
Das war seine Leitvision.
Das hätte er herausfinden wollen, wie die Dinge des Universums miteinander verklammert sind, und um dieses Wissens willen hätte er es sogar riskiert, verbrannt zu werden wie Giordano Bruno auf dem Campo de’ Fiori.
Hätte man ihm gesagt, was das eigentlich war, was er da trieb, was ihn noch als Erwachsenen beschäftigte und warum er es auf eine so zwanghafte und manische Weise tat, hätte er seine finsteren Augenbrauen angehoben und geantwortet, ach woher, ich suche doch gar nicht Gott.
Er stand an die Reling gelehnt, hielt seine schottische Schirmmütze in der Hand, die aus dem gleichen Stoff war wie sein Anzug, und starrte versunken zu dem mit silbergrauen Weiden gesäumten Ufer hinüber, das der vertraute Fluss stumm an ihm vorübergleiten ließ.
Sie fuhren stromabwärts. Die alte Dampfmaschine arbeitete mit geringer Kraft.
Der schön geschwungene Vordersteven, der in einen langen, sehr breiten Bug auslief und vom gescheitelten, wild zurückgeworfenen Haar einer verrückten Nixe geziert wurde, durchpflügte laut die goldgelbe Seide des Wassers. Metall schnitt ins Wasser hinein. Der relativ hohe Ton hielt sich konstant, trotzdem waren kleinere, sozusagen sachlichere Knalltöne zu hören, ein Glucksen, ein Anprallen des Wassers gegen den Bug, und diese kurzen Geräusche verflochten gewissermaßen den Ton des gleichmäßigen Ineinandergleitens zweier Materien mit der Strömung in der Tiefe.
Madzar fuhr nach Hause, nach Mohács.
Das große Wasser trug auf seiner trüben Oberfläche den breit und behäbig im Wasser liegenden Raddampfer mit.
Er konnte nicht umhin sich vorzustellen, dass die Frau ihn begleitete, er nahm den Atem der Fremden mit, der ihn hier, an der Reling des Oberdecks, streifen würde, nahm die Vorstellung mit, dass sie zusammen in seine Kindheit zurückfuhren. Etwas teilen, das nah und einmalig und teuer ist und womit die Frau nichts anfangen kann. Sie hatten sich seit Tagen nicht gesehen, wollten sich nicht sehen, nein, strikt und beiderseits nicht, was auch beiden wehtat. Madzar hätte von sich erwartet, keinen Seelenschmerz zu haben, er hielt Eifersucht oder Liebessehnsucht für sinnlos und überflüssig und ihre Komplikationen für altmodisch.
Alles Dinge, die aus der modernen Welt zu verbannen waren.
Seelische Krankheiten und emotionale Probleme sollten die Schwelle seines Bewusstseins nicht überschreiten.
Aber seit sie über die Einrichtung der Praxis gesprochen hatten, lag ein Schatten über diesem Selbstanspruch. Überrascht stellte er fest, dass er diese Dinge trotz aller seiner enzyklopädischen Bestrebungen und gnostischen Leidenschaft außer Acht gelassen hatte. Der Tod hatte zwar seiner Aufmerksamkeit nicht entgehen können, aber Krankheit und Kranke nahm er kaum zur Kenntnis. Nicht einmal Zahnschmerzen hatte er, höchstens hin und wieder einen kleinen
Weitere Kostenlose Bücher