Parallelgeschichten
schweren Baumstrunk, Brett oder sich drehenden Stamm in eine sich auflösende, aufgedunsene Wasserleiche, in einen schwarz gewordenen Tierkadaver, ein Schwein, ein Rind, oder noch schlimmer, man wirft den Bootshaken hinein, und der hakt sich nicht fest, sondern es knallt, spritzt, spaltet sich, zerreißt, Innereien fallen heraus, durch seine ganze Kindheit hindurch hatte ihn diese Angst begleitet.
Er war schon am Obergymnasium in Pécs gewesen, als er, das große Frühlingshochwasser zwar verpassend, im Sommer doch immer auf diesen verrückten Fang ging.
Um zu Taschengeld zu kommen, um neben den Herrensöhnen nicht den armen Schlucker spielen zu müssen, obwohl die in Wahrheit ärmer waren als er, sich aber den Regeln ihrer Klasse gemäß benahmen, als hätten sie Geld.
Aber auch aus Leidenschaft.
Wenn der Wasserstand hoch war, fuhren sie mit der Zille, dem Kahn hinaus, andere Male schwammen sie zu einem Stamm oder Strunk, bemächtigten sich seiner, spannten ihn ein, lenkten ihn, ließen sich von ihm tragen. Zwischen den rivalisierenden Banden ging der Kampf bis aufs Blut. Um eines wertvolleren Baumstamms willen waren sie bereit, sich gegenseitig mit dem Bootshaken das Fleisch aufzureißen. Je höher der Wasserstand, umso reicher die Beute, und umso schrecklicher das Wasser. Sie hieben mit Schaufeln aufeinander ein. Wegen seiner Muttersprache fing er in der deutschen Bande an, doch da er jeden Sonntag in die ungarische Kirche ging, so hieß in Mohács die hinter einer Mauer liegende reformierte Kirche in der Calvin-Straße, landete er schließlich bei der ungarischen Bande.
Sie verziehen es ihm nie.
Allein konnte man das nicht machen, jemanden musste er also in jedem Fall verraten, entweder seine Mutter oder seinen Vater.
Diesen Riss konnte er nicht flicken.
Ein Junge musste von einer Weide am Ufer Ausschau halten, die Kleineren begannen ihre Laufbahn immer damit, ein Zweiter musste die Zille, den Kahn oder das Boot rasch abstoßen, während die anderen hineinsprangen, und dann musste ebenfalls einer von den Kleinen, der noch nicht gut rudern oder steuern konnte, aber unerschrocken war, sich nach dem Gegenstand ins Wasser stürzen, auch wenn es eiskalt war, bei jedem Wind und Wetter. Er tat alles, um von den Ungarn akzeptiert zu werden. Nicht immer ließ sich mit dem Haken danach greifen, es drehte sich, glitt weg. Sie blieben misstrauisch, mit Recht, da er ja die Schwaben verraten hatte. Und wenn es auch ihretwillen geschehen war, die Ungarn wollten die Logik des Verrats nicht verstehen, und die Freude am Verrat blieb sein Geheimnis. Dann musste jemand die ganze Nacht beim Feuer sitzen und die Beute hüten, bis die Holzhändler sie holen kamen. Und da musste er seiner Mutter recht geben, die dauernd sagte, stumpfsinnigere Menschen als die Ungarn gebe es auf der ganzen Welt nicht. Das Schwemmholz hatte seinen Wert, die schwereren und vom Wasser noch nicht angegriffenen Stämme kaufte Drogo Gojko, der serbische Holzhändler, die Strünke und weniger wertvollen Stücke verkauften sie dem Juden, der sein Lager unterhalb des Hafens hatte, ganz am Ende der Halász-Straße.
Im Augenblick fiel ihm dessen Name nicht ein. Ármin irgendwas, so viel wusste er noch.
Er hatte nicht viel Zeit, über den Juden nachzudenken, die Schiffsglocke ertönte, und kurz darauf ließ ihn der Kapitän noch eigens zum Abendessen bitten.
Schauen Sie mal, Mayer, rief er dem Schiffsjungen zu, der nach ihm geschickt worden war, und zeigte ihm, weit über die Reling gelehnt, den im lehmig gelblichen, aus tieferen Schichten grau heraufbrodelnden Wasser auf- und abtauchenden Körper.
Er sah aus wie eine ertrunkene Frau, in einem kurzen roten Mantel.
Das Wasser drehte sie vom Rücken auf den Bauch, und da wurde wieder ein Baumstamm daraus.
Seit dem Augenblick, als er auf dem Ferenc-József-Kai das Schiff bestiegen hatte, war er in eine andere, frühere Welt übergetreten, in der die Luftfeuchtigkeit und der Luftdruck anders waren, in sein früheres Leben, aus dem er auf historische Zeiten zurückblicken konnte, sogar in die vor der türkischen Herrschaft.
Er atmete anders darin, und alle waren miteinander bekannt.
Das Wasser stand hoch, stand tief, durchfloss alles, gefährdete alles.
Die Gerüche waren wieder vertraut, der mächtige graue Himmel mit seinen drückenden Südwinden und scharfen Westwinden, die silbergraue Uferlinie, hinter der Uferstille die Wälder des Überschwemmungsgebiets, die, mit ihrem aufgefüllten Schweigen, ihn
Weitere Kostenlose Bücher