Parallelgeschichten
rochen.
Madzar vergaß nicht, dass für die Ungarn jeder Deutsche ein Schwabe war, in ihrem Hass waren die nicht einmal zu einer korrekten Bezeichnung fähig. Er selbst hätte in diesem Augenblick Bellardi nicht sagen können, ob er sich als Ungar oder als Deutscher fühlte. Ob er sich als Ungar für die schluderige Bezeichnung auf die Finger schlug, oder ob sich der Deutsche dagegen wehrte.
Die Stimme des Bluts.
Als wäre ihm ohne Bellardi so etwas gar nicht in den Sinn gekommen, Blut.
Er hatte Schreckensvisionen gehabt. Sich noch mehr vor den ungarischen Frauen mit den dunklen Kopftüchern gefürchtet. Geronnene Blutpfropfen.
Sich Angst gemacht mit der Vorstellung, die deutschen Frauen würden ihn eines Tages mit ihren beringten Händen aus ihrem Kreis hinausprügeln, ihn nicht dulden, wenn er sich nicht benahm, und dann hätten ihn die ungarischen Frauen um die Beine. Die große, dicke Urgroßmutter auf ihrer Liege in der Küchentiefe, ein durchgebluteter, vereiterter, stinkender Verband um die offenen Beine. Das wird nicht mehr heilen. Die Ungarn waschen sich nur bis zur Hüfte, wenn überhaupt, dass die den Verband nicht mal wechseln können, er hörte es oft genug, höchstens am Sonntagmorgen spritzen sie sich etwas Wasser an den Oberkörper, auch das nur am Brunnen, die ungarischen Frauen ziehen dazu nicht einmal das Leibchen oder das Unterhemd aus. Das Blut stank. Auch er hätte beim Waschen nicht gewagt, sich in den Gesäßspalt zu greifen, schon gar nicht ins Loch. Er kam gar nicht auf die Idee, dass seine Unterhose nicht verschissen aussähe, wenn er sich den Hintern anständig wüsche. Dazu hatte er keine mütterliche Erlaubnis, im Kollegium wurde das dann zu einem Problem.
Nicht einmal nach dem Abitur hatte er das Gefühl, es sei ihm erlaubt, seine Vorhaut zu berühren.
Dieses feine Dunkelviolett, das nicht einmal das geübte Auge auf den ersten Blick an der dunkelgrau durchzogenen gelben Oberfläche der Eiche wahrnimmt, bedeutete auch eine tödliche Bedrohung.
Lange Zeit hatte er sich vor sich selbst geschämt, sich abgewandt, wenn er die Vorhaut zurückzog. Es konnte bedeuten, dass doch Wasser ins Holz gedrungen war und dort weiterarbeitete. Er kauft ein Material, er hat sich wegen Frau Szemző in ein Material verguckt, dessen innere Eigenschaften er nicht kennt.
Er versuchte, sich mit ihr in der leeren Wohnung in der Pozsonyi-Straße vorzustellen, immer wieder stellte er sich vor, was er in der Dämmerung mit ihr gemacht hätte, wenn er sie nicht hätte weggehen lassen. Mein Gott, was alles hätte ich tun können. Als hätte die Hand der Frau auf seinem Arm eine Spur hinterlassen, dort, wo sie mit einem Druck die Gegenseitigkeit ihrer Gefühle bekräftigt und sie zugleich zerrissen hatte. Alles hätte er tun können. Aber er hatte dort nur den gelben Widerschein an der Decke gesehen. Sein Begehren wurde so stark, während er auf dem kühlen Stein saß, dass er nicht wusste oder sich lieber nicht vorstellte, was geschehen wäre, hätte er sie zurückgehalten.
Gehen Sie nicht.
Je weniger er es sich vorstellte, umso mehr bestärkte er sich darin, dass er diese Frau begehren musste.
Er empfand es als skandalös, dass die Natur den Mann mit einem solchen Glied ausgestattet hat. Als hätten anspruchsvolle Götter das durch Schleimhäute empfindliche, rohe Innere seines Körpers nach außen gestülpt, ein inneres Organ entblößt, das keine an den anderen Teilen des Körpers messbare Ästhetik besaß.
Er vermochte nur zu denken, dass er auf der Suche nach dem, was die Welt im Innersten zusammenhält, den einzigen greifbaren Wegweiser der Schöpfung in der Erektion finden würde.
Barhäuptig steht er vor seinem Gott, auch das kam Madzar in den Sinn, dann erhob er sich plötzlich von dem kühl gebliebenen Stein und machte sich auf den Weg. Obwohl er wusste, dass sie mit dem Holz noch nicht kommen würden, zu Eile antreiben nützte auch nichts. Er würde zu Hause abwarten, bis sie es brachten. Zu Hause angekommen, sperrte er zuerst die mächtige, zweiflügelige Tür der Werkstatt auf, damit endlich Licht und Wärme in den riesigen Raum strömten, in dem er in den folgenden Wochen vielleicht arbeiten würde. Während er diese in einen schweren Eisenrahmen gefassten, in der Sonne heiß werdenden Eichenholztüren anlehnte, kam ihm von drinnen eisige Kälte entgegen, was den Augenblick noch feierlicher machte. Als öffnete er Vergangenheit und Gegenwart aufeinander hin, damit sie ineinanderströmten.
Weitere Kostenlose Bücher