Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3

Titel: Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hermann Urbanek
Vom Netzwerk:
schließlich wenden, und der Herr der Elemente durchlebt in umgekehrter Reihenfolge alle Entwicklungsstadien seiner Existenz.
    Zur gleichen Zeit langen die Vironauten in der Mächtigkeitsballung von ESTARTU an und stellen fest, dass die Schilderungen Stalkers keineswegs der Wahrheit entsprechen und dass sich die Zwölf Galaxien im permanenten Kriegszustand befinden.

    Weltauflage: 1 Milliarde Exemplare

    Der Ende August 1985 auf den Markt gebrachte sechste PERRY RHODAN JUBILÄUMSBAND konnte einen weiteren Rekord vermelden: Die Weltauflage von PERRY RHODAN hatte die Schallmauer von einer Milliarde Exemplare durchbrochen. Naturgemäß konnte Günter M. Schelwokat, der auch diesen Band wieder redaktionell betreute, seine Freude über dieses Megaergebnis kaum zügeln und verstand auch den neuesten Jubiläumsband als Dankeschön an die treuen Leser, die die Serie von ihren bescheidenen Anfängen vor 24 Jahren zum erfolgreichsten SF-Periodikum der Geschichte gemacht hatten.
    Bei der Wahl der Thematik hatten die zehn mit ihren Geschichten vertretenen Autoren freie Hand. Demzufolge war das Spektrum des Gebotenen breit gespannt und reichte von reinen Action-Storys zu Erzählungen mit Tiefgang. Thomas Ziegler stand mit seinem Beitrag stellvertretend für die satirische Groteske, die schon sein PR-Taschenbuch »Der Narrenturm« repräsentiert hatte, Horst Hoffmann gab in seiner Story das Geheimnis preis, wer im Zwiebelschalenmodell noch über den Kosmokraten steht, der wieder zum Autorenteam gestoßene Peter Griese verriet ein probates Mittel gegen des bösen Blick, H.G. Ewers gab weitere Details aus der Familiengeschichte der Lokoshans preis, Peter Terrid entführte die Leser zum Ende des alten Jahrtausends und in die Anfangszeit des Solaren Imperiums, Clark Darlton ließ Gucky einen schlitzohrigen Springerpatriarchen übers Ohr hauen, Ernst Vlcek beschrieb, wie das Leben eines fast durchschnittlichen Terraners im 2. Jahrhundert NGZ aussehen mochte, Arndt Ellmer warnte vor der besonders gefährlichen Form des Urlaubs in einer Traumwelt, Kurt Mahr unterzog die schon dreihundert Jahre währende Ehe von Roi Danton und Demeter einem Härtetest, und H.G. Francis schilderte den Kontakt der BASIS mit einem Energiefresser, der das mächtige Fernraumschiff in ein Wrack zu verwandeln drohte. Das Titelbild stammte, wie auch die der vorherigen Jubelbände, von Starzeichner Johnny Bruck.

    Kein Ruhmesblatt

    Ende Oktober 1985 wurden die ersten dreißig Bände der viel beworbenen PERRY RHODAN AUTORENBIBLIOTHEK ausgeliefert. Die Sammler und Leser hatten eigentlich erwartet, darin die besten Romane ihrer Autoren vorzufinden. Was sie jedoch bekamen, das waren jeweils vier Remittenden, also unverkauft an den Verlag zurückgegangene PERRY RHODAN-Taschenbücher, und zwar quer durch die drei Auflagen hindurch, denen der Umschlag entfernt worden war und die nun mit neuem Cover beschnitten zu einem neuen Buch zusammengebunden wurden. Sogenannte Rupfbücher eben, wie sie 1986 bei der MOEWIG SCIENCE FICTION zu Unmut bei Buchhändlern und Käufern führen und den Untergang dieser Reihe besiegeln sollten! Bei den ersten neunzehn Sammelbänden wurde zumindest darauf geachtet, dass sie nur die Werke eines einzigen Autors beinhalteten, und sie trugen auch den Titel eines der darin enthaltenen Taschenbücher. Bei den restlichen Titeln war das dann nicht mehr der Fall, es kam es zu einem bunten Mix, bei dem neben den PR-Titeln auch Bände der Taschenbuch-Reihen UTOPIA CLASSICS und CLARK DARLTON verwendet wurden; auf dem Cover stand dann, je nach Inhalt »Vier spannende WELTRAUM­ABENTEUER«, »Vier spannende ATLAN-ZEITABENTEUER« oder »Vier spannende WELTRAUMABENTEUER aus dem PERRY RHODAN-Universum«. Diese ersten dreißig Bände konnten komplett in einer Kassette erworben werden oder zwölf Bände daraus nach Wahl in einem schwarzen Holzregal »Black Hole« mit Rauchglasspiegel.
    Doch damit war das Verramschen der Lagerbestände noch nicht abgeschlossen. Bis 1994 wurden noch weitere Bände der AUTORENBIBLIOTHEK auf den Markt gebracht, insgesamt waren es sage und schreibe 66 Stück. Für die meisten Cover wurden Titelbilder von Johnny Bruck wiederverwendet, die früher schon auf einem Heftroman erschienen waren, für spätere dann Bildmotive anderer SF-Künstler, darunter der von der Agentur UTOPROP vermittelte Amerikaner Goodwin. Das einzige wirklich Positive an dieser Edition war der Preis: vier Taschenbücher à 160 Seiten für DM 5,95 – ein echtes

Weitere Kostenlose Bücher