Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3

Titel: Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hermann Urbanek
Vom Netzwerk:
verloren, die Serie wurde unübersichtlich, unlogisch und die Ereignisse für den Leser schwer bis gar nicht mehr verständlich. Die Gigantomanie mutierte in ungeahnte Dimensionen, so zum Beispiel in ATLAN 800, ein Roman, in dem mit der Zeitfestung ein technisches Objekt auftauchte, dessen Inneres einen eigenen künstlichen Kosmos beherbergte. Die wichtigsten Entwicklungen des Zyklus seien dennoch kurz zusammengefasst:
    EVOLO, ein Konglomerat aus Milliarden sogenannter Psi-Potenziale (parapsychisch begabte körperlose Bewusstseine) wird in Manam-Turu vollendet, rebelliert jedoch gegen seinen Herren und tötet den aus einem Kollektivwesen namens Vergalo hervorgegangenen Erleuchteten. Da EVOLO von Beginn seiner Existenz an Probleme hat, seine riesige geistige Masse zu stabilisieren, spalten sich drei Wolken aus Psi-Potenzialen ab. Eine davon wird später vernichtet, die zwei übrigen mutieren zu den Schwarzen Sternenbrüdern, Entitäten, die aufgrund der von dem Erleuchteten vorgenommenen Programmierung das Ziel verfolgen, die Herren hinter den Materiequellen auszuschalten und damit den Weg für die Expansionspolitik ihres einstigen Schöpfers freizumachen. Selbst als der Erleuchtete und dann auch EVOLO selbst eliminiert werden können, ist die Gefahr für die Kosmokraten noch nicht beseitigt.
    Die Schwarzen Sternenbrüder wollen über die Manipulation eines aus dem Zentrum Alkordooms entspringenden galaktischen Jetstrahls (eine Art hyperdimensionaler Springbrunnen) die Verbindung zum Lebensbereich der Kosmokraten herstellen und durch die Überhitzung dieses Phänomens sechsdimensionale entartete Materie und Energie hinter die Materiequellen leiten. Dies würde den Kollaps einzelner Materiequellen und somit nicht nur eine unvorstellbare und kosmische Katastrophe, sondern auch den Tod der Hohen Mächte bedeuten. Atlan kann diesen Plan vereiteln, die beiden Fragmente EVOLOS unschädlich machen und schließlich im Jahr 3821, drei Jahre nach seiner Abberufung, in seine Orakelrolle zurückkehren. Mit Band 850 wird die ATLAN-Serie im Januar 1988 eingestellt.
    Obige Zeilen mögen die tatsächliche Komplexität (besser wäre hier natürlich Kompliziertheit) insbesondere der letzten 50 Romane nicht einmal ansatzweise vermitteln. Aufgrund der diversen Wechsel von Zeitebenen schreckte man auch nicht davor zurück, das bestehende Modell des kosmischen Hintergrunds zu erweitern und durch allerlei mitunter überaus krause Theorien anzureichern. Für den Leser wurde es dabei immer schwieriger, zwischen tatsächlich existierender Handlung und den immer wieder beschworenen Pseudorealitäten zu unterscheiden. Dennoch ist es Peter Griese, seit Band 533 für die Exposés verantwortlich und zeitweise von zwei Kollegen unterstützt ( erst Marianne Sydow und dann H.G. Ewers ; Anm. des Chronisten ) hoch anzurechnen, dass er sich für einen echten Abschluss der ATLAN-Serie einsetzte und somit die geplante frühere und abrupte Einstellung verhindern konnte. Auch der Zyklus Im Auftrag der Kosmokraten 28 hatte zahlreiche Höhepunkte und überzeugte insgesamt trotz seines schwachen letzten Drittels.«

    Aderlass beim Autorenteam

    Im Frühjahr 1985 trennte sich der Verlag endgültig von Rainer Zubeil alias Thomas Ziegler . Er hatte sich als zu unzuverlässig erwiesen, um ihn noch länger als Autor bei PERRY RHODAN beschäftigen zu können, einer Serie, die auf Mitarbeiter angewiesen war und ist, die pünktlich ihre Romane abzuliefern im Stande sind. Von einer weiteren Mitarbeit in der Expo-Factory ganz zu schweigen. Mit dem Schlüsselroman »Die Raum-Zeit-Ingenieure« (Band 1250), der im August in den Handel kam, lieferte er seinen – vorerst – letzten Beitrag zur großen SF-Serie ab. Der Wegfall dieses hervorragenden Autors und seines oftmals überbordenden Ideenreichtums bedeutete einen gewaltigen Verlust für die PERRY RHODAN-Serie, der nur durch eine kollektive Gewaltanstrengung des gesamten Autorenteams wieder wettgemacht werden konnte.
    Bereits im Herbst gab es einen weiteren Aderlass im Team, der aber leichter zu verkraften war als Zieglers Abgang: Wegen »unüberbrückbarer Differenzen mit dem Verlag« beendete auch Detlev G. Winter nach mehr als dreijähriger Zugehörigkeit zum Autorenteam seine Mitarbeit an PERRY RHODAN; sein letzter Roman erschien im Dezember 1985 als Band 1269 unter dem Titel »Ein Auftrag für die SOL«.

    Computer statt Lexikon

    Die Leser waren von der Entscheidung der PERRY RHODAN-Redaktion, in der Zweitauflage

Weitere Kostenlose Bücher