Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3
denen eine Rückkehr möglich ist, die aber den Suchern/Opfernden/Eintretenden versprochen wird.
Denn, wer das CARAC betritt, bleibt zunächst an Bord als Verstärkung der Mannschaft. Der Sammler benötigt ständig Helfer, die er auf die Suche nach den Alptraumkapitel-Splittern schicken kann. Von dieser Suche kehrt nicht jeder zurück, woran allerlei Gefahren, aber auch Versäumnis, ja sogar Absicht schuld sein können. So muss der Sammler auf jeder Welt wenigstens einen neuen Helfer rekrutieren, um seine Mannschaft weitgehend vollzählig zu halten. Jedem wird zugesagt, ihn nach Abschluss der Mission zu seiner Welt zurückzubringen. Dabei können allerdings mehrere tausend Jahre vergehen, so dass mancher gar nicht mehr zurückwill, weil sich alles verändert hat und seine Welt ihm fremd geworden ist.
Da der Sammler mit seinem CARAC inzwischen fast am Ende seiner Mission angelangt ist, ist das Gefährt zum Bersten gefüllt mit Schätzen, Opfergaben und Passagieren mehr oder minder menschlichen Aussehens.
Die eigentliche Mannschaft besteht aus einigen recht ungewöhnlichen Gestalten unter dem Kommando des Sammlers. Alle anderen liegen in einer Art Kälteschlaf für viele Jahrtausende. Sie werden nur geweckt, wenn es für die Mission des CARAC dringend erforderlich ist oder wenn ihre Heimatwelten erreicht werden. Diese Schlafkammern sind äußerst begehrt unter den Passagieren, denn die Unsterblichkeit und die viele tausend Jahre währende Fahrt überfordern letztendlich den Lebenshungrigsten.
Als Mythor an Bord kommt und sich bewährt, wandert dafür ein anderer in die Schlafkammer.
Während es im Inneren des CARAC kein Altern gibt, verrinnt auf den Ausflügen auf den verschiedenen Welten die Zeit ganz normal. Dies gilt jedoch nicht für den Sammler. Er als Lenker des Gefährts darf es nicht verlassen, oder er holt die aufgehobene Alterung rasend schnell nach und zerfällt innerhalb kürzester Zeit zu Staub, selbst wenn er das CARAC nach ein paar Minuten wieder betritt. Manche haben es dennoch getan, weil sie nach Jahrtausenden schließlich ihres Daseins überdrüssig waren. Der Sammler zu Beginn des Geschehens ist der 16. seit Aufbruch des CARAC. Jeder neue Sammler übernimmt die Namen seiner Vorgänger mit, so dass bereits eine beachtliche Namenskette entstanden ist. Bereits bei Amtsantritt bestimmt der Sammler seinen Nachfolger. Niemand außer dem Sammler selbst kennt ihn, doch wenn der Sammler das CARAC verlässt, geht etwas von ihm auf seinen Nachfolger über, und dieser erkennt, dass er der neue Sammler ist.
Wer bestimmt den Kurs des CARAC? Nicht der Sammler. Die Splitter des Alptraumkapitels haben eine für das Gefährt erkennbare Spur hinterlassen, der es folgt.
Im Laufe der Jahrtausende ist der Zweck der Mission in Vergessenheit geraten. Worum es sich bei dem PANOMESCIO handelt, weiß keiner mehr an Bord. Nur Mythor erkennt die Zusammenhänge nach und nach.
Im CARAC befindet sich eine recht skurrile, schrullige Schar von fauchenden Tieren und Nicht- und Halbmenschen. Da ist der Kupferne, ein Soldat aus Genrats technisierter Welt, von menschlicher Gestalt, aber eben aus purem Kupfer, der ständig an sich herumpoliert, weil er befürchtet, Grünspan könnte sich ansetzen. Da ist der Hochmeister der Diebe, der alles und jeden beklaut. Da ist ein elfenhaftes Pärchen, Elfenmann und Elfenfrau, äußerst fragil und stets in Sorge, sich Gliedmaßen zu brechen oder in zu schwere Luft zu geraten. Da ist ein Echsenmann, der sich ständig häutet und überall Schuppen verstreut, der Feuchtigkeit verabscheut und sich gern in trockener Hitze aufhält und deshalb stets mit dem Amphibienmenschen in Fehde liegt (während er zugleich fürchtet, dass der Dieb ihm sein Gelege stiehlt). Oder da ist das Katzenmenschenpärchen und viele andere mehr. Und da ist der Sammler selbst, ein Zauberer, dem vieles danebengeht, klein, verhutzelt, rastlos, hektisch. Er wird allzeit von seinen Helfern bedrängt, zu deren Welten zurückzukehren und sie sofort dort abzusetzen. Seine Macht liegt vor allem darin begründet, dass er als Einziger weiß, wie das CARAC gelenkt wird.
Natürlich werden auf den einzelnen Welten nicht stets alle dieser Wesen zugleich auf die Suche geschickt, sondern nach den Erfordernissen der Lage ausgewählt. Kritische Situationen können sich ergeben, wenn die Vorräte zur Neige gehen und das CARAC deshalb notlanden muss, obgleich ein Aufenthalt nicht vorgesehen war.
Bei einer normalen Landung werden mehrere
Weitere Kostenlose Bücher