Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3
RHODAN-Band 2526, als Nachfolger von Hartmut Kasper das PERRY RHODAN JOURNAL betreut, präsentierte in »Chaos im Prokyon-Sektor« zwei SF-Storys. Neu, aber nicht mehr komplett aufgelegt wurde Ernst Vlceks Zyklus um DIE EVOLUTIONSPOLIZEI mit sieben Romanen, zudem gab es Neuausgaben von H.K. Bulmers sechs Bände umfassendem DIMENSIONS-Zyklus sowie von abgeschlossenen Romanen von Marianne Sydow, Hans Kneifel und Harvey Patton. Herausragend waren auch die von Horst Hoffmann editierten Anthologien »Als die Menschen starben« und »Spuren im Weltall« mit jeweils sechs modernen deutschen SF-Storys, wobei letztere als Bands 643 einen würdigen Abschluss der Traditionsreihe darstellte.
Auch andere Verlage lassen Federn …
Aber nicht nur für den Pabel-Moewig Verlag war 1985 ein schwieriges Jahr, was die Phantastik-Reihen in seinem Verlagsprogramm anging, auch anderen Verlagen ging es ähnlich. Ein herber Verlust für die Szene war 1985 die Einstellung der Taschenbuchreihe BASTEI SCIENCE FICTION ACTION, die – ursprünglich einfach BASTEI SCIENCE FICTION genannt – 1971 das erfolgreiche Engagement des Verlags in diesem Genre begründet hatte. Die Aufsplittung in mehrere Reihen war erst 1978 im Zuge einer Umgliederung des SF-Programms erfolgt. In dieser Reihe waren in erster Linie Space Operas und Abenteuer-Zyklen erschienen, wobei es oft Überschneidungen mit der Reihe BASTEI SCIENCE FICTION ABENTEUER gegeben hatte. In dieser wurden nach dem Ende der ACTION-Reihe auch dort begonnene Zyklen weitergeführt. Es war nach CAPTAIN FUTURE im Vorjahr das zweite Aus für eine Bastei-SF-Taschenbuchreihe Auf dem Heftsektor beendete Bastei die Horror-Serie DAMONA KING endgültig; sie war als eigenständige Serie 1979 gestartet, 1983 mit Heft 107 eingestellt, danach aber noch mit 22 Bänden in der Reihe GESPENSTER-KRIMI fortgeführt worden. Und auch dieser Traditionsreihe, die 1973 auf den Markt gekommen war, war in diesem Jahr mit Band 597 das Ende beschieden. In ihr waren unter anderem die ersten fünfzig Abenteuer von Jason Darks Kult-Serie JOHN SINCLAIR veröffentlicht worden, und A. F. Morlands TONY BALLARD, W.K. Giesas TED EWIGK und Robert Cravens alias Wolfgang Hohlbeins DER HEXER hatten hier ihre ersten Abenteuer erlebt.
… oder gehen neue Wege
Robert Cravens DER HEXER erhielt nach acht Romanen im GESPENSTER-KRIMI seine eigene Serie, in der unter dem Reihenpseudonym Robert Craven auch andere Autoren mitschrieben, so Frank Rehfeld, Bastei-Redakteur Michael Schönenbröcher, Arndt Ellmer und Elmar H. Wohlrath, heute besser bekannt als männlicher Part des unter Iny Lorentz und Nicola Marni publizierenden Autorenehepaars. DER HEXER erreichte als Heftroman 49 Ausgaben und wurde seither immer wieder neu aufgelegt und im Taschenbuch mit neuen Romanen ergänzt. Die definitive Ausgabe erschien 2004 bis 2006 bei Weltbild in einer 24 Buchausgaben umfassenden Sammler-Edition, zu der Michael Nagula für die Abonnenten Begleitmaterial zur Serie und Lovecrafts Kosmos in vier jeweils 48 Seiten umfassenden und mit Fotos und Illustrationen versehenen Taschenbüchlein unter dem Titel »Das Necronomicon des Robert Craven« zusammenstellte. So, wie Nagula das schon 2001/2002 mit dem fünf Ausgaben umfassenden »Darkover Atlas« für die Sammler-Edition von Marion Zimmer Bradleys DARKOVER bei Weltbild gemacht hatte. Bastei-Lübbe legte 2007 die gesamte, auf in Lovecrafts Chthlhu-Mythos basierende Serie in acht Paperbacks nochmals auf.
Der ATLAN CLUB DEUTSCHLAND wird gegründet
Doch es gab 1985 auch Erfreuliches. So wurde der ATLAN CLUB DEUTSCHLAND gegründet, eine lose Gemeinschaft begeisterter SF-Fans, die ihre Leidenschaft für die phantastische Literatur zusammengeführt hat. Als Publikation gibt der ACD seither das Fanzine INTRAVENÖS heraus, das in der Regel achtmal pro Jahr erscheint und nur an die Mitglieder des Clubs abgegeben wird. Hier finden sich Diskussionen, Leserbriefe, Rezensionen, Storys, Artikel, Con-Termine und dergleichen mehr. Eine weitere Publikation des ACD ist das aufwendiger gestaltete EXTRAVENÖS, von dem zumindest eine Ausgabe pro Jahr herauskommt und bislang 24 Ausgaben vorliegen. Dabei handelt es sich nicht ausschließlich um Romane, Storybände oder Themenbände im A5-Format: Als EXTRAVENÖS-Ausgaben sind auch mehrere Wandkalender erschienen; der nächste mit dem Themenschwerpunkt »Erotik im Perryversum« ist für 2013 vorgesehen. Die erste EXTRAVENÖS-Ausgabe erschien bereits im Sommer 1986 und
Weitere Kostenlose Bücher