Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3
eines Wesens in Kontakt, das von sich behauptet, ein Querione zu sein und mit anderen Gorims gegen die Ewigen Krieger zu kämpfen, weil die Lehre vom Permanenten Konflikt eine Irrlehre sei und die Wunder das psionische Netz störten, das das Universum durchziehe. Und in einer anderen Station trifft Reginald Bull völlig überraschend auf Perry Rhodan, der ihm in groben Zügen die Geschichte einer Organisation erzählt, die sich der Macht der Ewigen Krieger entgegengestellt hat und deren Mitglieder sich die »Gänger des Netzes« nennen – und dass er und seine Begleiter sich den Netzgängern angeschlossen haben. Tekener und Danton gelingt es schließlich, ins Zentrum der Mächtigkeitsballung zu gelangen, in den »Garten der ESTARTU«. Und dort erfahren sie zu ihrer Überraschung, dass die Superintelligenz schon seit Jahrtausenden verschwunden ist.
Die große PERRY RHODAN JUBILÄUMSAUSGABE
Im August 1986, im Monat vor dem lange geplanten WeltCon in Saarbrücken, erschien die große PERRY RHODAN JUBILÄUMSAUSGABE zum 25-jährigen Bestehen der langlebigsten SF-Serie aller Zeiten. Sie enthielt als besonderen Leckerbissen neben den in Blau gehaltenen Neuauflagen der ersten 24 PR-Silberbände im Taschenbuchformat als 25. Band das von Horst Hoffmann herausgegebene Sekundärwerk »Die ersten 25 Jahre – Der große Werkstattband«. Es war dem verstorbenen Cheflektor Müller-Reymann gewidmet, der die Idee dazu gehabt hatte, und schilderte die Entstehungsgeschichte von PERRY RHODAN von ihren Anfängen an, beginnend mit den ersten Themenentwürfen, wobei alle Autoren, auch die sogenannten »Ehemaligen«, sich daran beteiligten. K.H. Scheer und Clark Darlton erinnerten sich an die ersten Schritte, von der Idee bis zu den ersten Exposés, Kurt Brand ließ die positiven Ereignisse in der Zeit seiner Zugehörigkeit zum Autorenteam Revue passieren, Peter Terrid näherte sich dem Thema aus astrologischer Sicht an, H.G. Ewers ließ alle seine berühmt-berüchtigten Eigenkreationen an einem Ort zu einer Zeit zusammentreffen, Hans Kneifel erzählte von den Erlebnissen des auf der Erde gestrandeten unsterblichen Arkoniden in den nicht gerade gemütlichen Nischen der Geschichte und Günter Puschman über die Geschichte der Risszeichnungen in PR, Peter Griese referierte, wie könnte es anders sein, über seine Arbeit als PERRY RHODAN-Autor und Expokrat für die Schwesterserie ATLAN, Kurt Mahr erwies sich einmal mehr als Chef-Physiker der Serie, und Inge Voltz ließ einen Tag im Leben ihres Gatten wiederaufleben. Von besonderem Interesse war der Beitrag von Ernst Vlcek, der über Ideen der Autoren schrieb, die nicht realisiert werden konnten, und Konzepte, die nicht zum Tragen kamen, weil man sich für eine andere Handlungsfortführung entschieden hat. Franz Dolenc berichtete darüber, wie ein Silberband entsteht, Harvey Patton und Conrad Shepherd über ihre kurzen Intermezzi im Perryversum, Arndt Ellmer über die Realisierung der Phantasie und Marianne Sydow über »PERRY RHODAN und die Frauen«. Abgerundet wurde der Prachtband durch Auflistungen der bis dato erschienen Risszeichnungen, der ATLAN-Zeitabenteuer, der Zyklen der Heftserie und aller bereits erschienener Heft- und Taschenbücher sowie der Vorstellung aller an diesem literarischen Mammutprojekt Beteiligten in Wort und Bild. Als roter Faden zog sich dabei die Jagd des Herausgebers nach den Beiträgen, insbesondere der von H.G. Francis zu schreibenden Exklusiv-Kurzgeschichte »Schlüsselpunkt«, durch den gesamten Band. Als Cover gewählt wurde ein Ausschnitt des Titelbilds von PERRY RHODAN-Band 1200.
Der 2. PERRY RHODAN-WeltCon in Saarbrücken
Vom 5. bis 7. September 1986 fand in Saarbrücken nach eineinhalbjähriger Vorbereitung der 2. PERRY RHODAN-WeltCon statt. Er wurde zu einer überzeugenden Demonstration der Verbundenheit zwischen den Lesern und Machern der größten SF-Serie der Welt. Und er machte deutlich, dass Großveranstaltungen auch ruhig und friedlich und ohne Krawalle oder Tumulte ablaufen können – es kommt halt immer auf die Teilnehmer an.
Essay: WELTCON 1986 – Perry rief und (fast) alle kamen … – Von Horst Hoffmann
Freitag, 5. September, ca. 21.30 Uhr, Hauptbahnhof Saarbrücken
Wir warten auf den Sonderzug, mit dem rund 700 Fans aus Richtung Mannheim kommen sollen. Dort wurden die Sonderwagen zusammengehängt, die aus der ganzen Bundesrepublik eintrafen – vollbesetzt mit PERRY-RHODAN-Lesern, die vom Sonderangebot der Bundesbahn Gebrauch
Weitere Kostenlose Bücher