Picasso kann jeder
solle der Mensch nicht vorgehen.
Auch als allgemein gültig empfundene moralische Empfindungen können verletzt sein
Das Öffnen des Körpers nach dem Tode stand in der Renaissance unter Todesstrafe. Leonardos entsprechende Neugier in Bezug auf die Anatomie des Menschen war also sehr riskant.
Viele Innovationen in der Mode riefen die Sittenwächter auf den Plan. Die Rocklängen waren häufig heiß umstritten.
Es ist erstaunlich, wie schnell praktische Innovationen mit herrschenden Schamgrenzen in Konflikt geraten: Die gerade erfundenen Tampons konnten aus Scham nicht beworben werden. Der Erfolg des Tampons war dann schließlich der Tatsache geschuldet, dass man sich von ihm versprach, in Kriegszeiten, in denen ein hoher Bedarf an Verbandsmaterial bestand, Tüllmaterial zu sparen. Für Frauen war es unschicklich, mit Rock auf dem Fahrrad zu sitzen; die Mode musste erst neue (Unter-)Hosen liefern, damit Frauen auf dem Rad zu den kriegswichtigen Fabriken fahren konnten.
Die neue Möglichkeit widerspricht festen Überzeugungen
Sir Alexander Fleming (1881 – 1955) wurde zwar für die Entdeckung des Penicillins berühmt, allerdings erst, als es später erneut entdeckt wurde und man auf seine früheren Aufsätze stieß. Sein Chef (Sir Almoth Wright) war seinerzeit nämlich überzeugt gewesen, man könne Infektionskrankheiten nur mit Impfungen bekämpfen, nicht aber direkt gegen die Erreger vorgehen. So wurden Flemings bahnbrechende Ideen zunächst gar nicht weiterverfolgt.
Noch kurz vor den ersten Motorflügen hörte man von kompetenter Seite, dass dies auf keinen Fall gelingen könne (so vom Herausgeber der Times 1906).
Es galt als ausgemacht, dass sich im sauren Milieu des Magens keine Bakterien halten können. Obwohl schon mehrfach Bakterien in Magengeschwüren gefunden worden waren, musste Barry Marshall (1980; geboren wurde er 1951) erleben, dass ganze Kongresse die Verursachung der Magengeschwüre durch das Bakterium »Helicobacter pylori« zurückwiesen. Erst durch eine mutige Selbstinfektion konnte er nachweisen, dass das Bakterium wirklich die Ursache des Geschwürs ist, und so ersparte er vielen tausend Menschen eine sinnlose Magenoperation.
Kurz vor den wichtigen Durchbrüchen in der Erfindung der Flugzeuge und des Motorflugs durch die Gebrüder Lilienthal und Wright äußerte der renommierte Naturforscher Hermann von Helmholtz (1821 – 1894) in einer Rede auf einem Kongress (1873), dass nach mathematischer Erkenntnis ein Fluggerät »schwerer als Luft« unmöglich sei.
Die Tragweite der Erfindung wird unterschätzt
»Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt.« (Thomas Watson, Vorsitzender von IBM, 1943)
Sogar Erfinder desselben oder eines benachbarten Gebietes können manchmal den Wert einer neuen Idee nicht erkennen. Konrad Zuse erkannte die Möglichkeiten eines frühen Magnetspeichers nicht umgehend, während der berühmte Raketenforscher Wernher von Braun wiederum nicht allzu viel mit Zuses Computer anzufangen wusste.
Der Atomphysiker und Nobelpreisträger Lord Rutherford sagte noch 1933, zwölf Jahre vor dem Abwurf der ersten Atombombe (1945): »Die Energie, die durch die Spaltung des Atoms erzeugt wird, ist eine armselige Angelegenheit. Jeder, der von der Umwandlung dieser Atome eine Energiequelle erwartet, redet Unsinn.« (Nach Cheney 2009)
Max Planck (1949, S. 33 f.) schreibt zum Schicksal der kreativen Idee: »Die wissenschaftliche Wahrheit triumphiert nicht dadurch, dass ihre Gegner überzeugt werden und sie zur Einsicht gelangen, sondern eher, weil die Gegner aussterben und eine neue Generation mit der neuen Sichtweise aufwächst.«
Man muss mit dem Spott der Mitmenschen rechnen
Der Entdecker des Prinzips der »Erhaltung der Energie«, der Schiffsarzt Robert Mayer (1814 – 1878), wurde während seines Kampfes für die Anerkennung der wichtigen Idee auf der Straße verspottet. Ein anderes Beispiel ist der Kleinwagen »Janus« von Zündapp (1957/58) mit seinem genialen Sitzkonzept. Man saß mit dem Rücken zueinander, so dass die Füße in der vorderen und hinteren Schnauze unterkamen. So hatte man auf kleiner Grundfläche viel Sitzraum. Die Idee war aber so ungewöhnlich, dass sie viel Spott erntete, und die Produktion des Fahrzeugs wurde bald eingestellt.
Der täglichen Kreativkraft kann sich solche Ablehnung ebenso in den Weg stellen. Allein die Frage: »Kann man das besser machen?«, wird die soziale Umgebung als Kritik auffassen. Originelle Kleider werden
Weitere Kostenlose Bücher