Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Pinguinwetter: Roman (German Edition)

Pinguinwetter: Roman (German Edition)

Titel: Pinguinwetter: Roman (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Britta Sabbag
Vom Netzwerk:
Feststoff, der nicht mit Harnsäure zu verwechseln ist.
    Gott sei Dank!
    (Quelle: www.wikipedia.de)
    Raben und Krähen bilden zusammen die Gattung Corvus in der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Die Gattung umfasst zweiundvierzig Arten. Die größeren Vertreter werden als Raben , die kleineren als Krähen bezeichnet. Hierbei handelt es sich jedoch um keine biologische Unterscheidung (Taxon). In Europa kommen der Kolkrabe, die Aaskrähe, die Saatkrähe, die Nebelkrähe und die Dohle vor.
    Als das Krähen bezeichnet man weiter auch den typischen Vogellaut, den neben Rabenvögeln auch andere Vögel von sich geben, etwa Haushähne und andere männliche Fasanenvögel.
    Die Bezeichnung Krähe ist in fast allen indogermanischen Sprachen ein lautmalerischer Name, der ihre typischen Lautäußerungen nachahmt. Im Althochdeutschen nannte man diesen Vogel krâwa , im Mittelhochdeutschen wurde er zur krâ , kraeje , kreie oder krowe , und das Altslawische kennt ihn als krâja . Rabe ist mit mittelhochdeutsch rabe , althochdeutsch hraban , niederländisch raaf , englisch raven und altisländisch hrafn verwandt. Es stammt von der lautmalerischen Wurzel ker , von der auch Harke und krächzen abgeleitet sind. Die Wurzel ahmt scharrende, raschelnde oder kratzende Geräusche nach. Der Rabe ist damit also ein Krächzer.
    Jetzt bin ich noch verwirrter.
    (Quelle: www.wikipedia.de)
    Jemandem die Leviten lesen: Bei den Andachtsübungen der Benediktiner wurden oft von Moses aufgestellte Regeln für Priester (Leviten) vorgelesen. Diese Schriften wurden daher Leviticus genannt. Auf die Lesungen folgten meist Strafpredigten.
    Heute wird mit Leviten ein Vortrag über gemachte Fehler und Vorschläge für künftiges Verhalten (kurz: Standpauke oder Gardinenpredigt), der aus dem Stegreif gehalten wird und mehr kleine Kinder als Mönche zum Zuhörer hat, bezeichnet.
    Passt thematisch zu Finn.
    (Quelle: www.wikipedia.de)
    Warum dreht sich der Uhrzeiger von rechts nach links?
    Die Ursache hierfür liegt in einer Zeit, in der es noch keine tickenden Uhren gab. Menschen orientierten sich damals am Lauf der Sonne. Niemand war gehetzt, doch es war auch schwer, sich zu einem bestimmten Zeitpunkt zu verabreden.
    Vor etwa fünftausend Jahren tauchten die ersten Sonnenuhren auf: Ein Stab wird von der Sonne beschienen und wirft einen Schatten, und daran kann man die Uhrzeit grob ablesen.
    Die Sonne bewegt sich immer gleich über dem Horizont: Sie geht im Osten auf und wandert Richtung Süden und weiter, bis sie dann im Westen untergeht.
Schaut man sich den Schatten an, erkennt man, dass er, genau wie die Sonne, rechts herum wandert. Er folgt dem Lauf der Sonne.
    Mit der Zeit wurden die Sonnenuhren immer genauer. Manche waren rundlich, andere waren geneigt, sodass der Stab parallel zur Erdachse zeigte. Man berücksichtigte den unterschiedlichen Sonnenstand, der je nach Jahreszeit anders war, doch der Schatten verlief immer rechtsherum. Jahrhunderte lang prägte der Sonnenschatten unser Zeitempfinden. Offensichtlich gab es Tage ohne Zeit, wenn der Himmel wolkenverhangen war.
    Im frühen Mittelalter tauchten dann die ersten mechanischen Uhren auf. Über ein kompliziertes Räderwerk versuchte man, den Tageslauf der Sonne nachzuahmen, und das Ticken bestimmte den zeitlichen Ablauf in Klöstern und Kirchen. Diese Zeigeruhren drehten also rechtsherum – genau wie der Schatten der Sonnenuhr. Und so wurde der »Uhrzeigersinn« festgelegt.
    Muss ich dringend Mona erklären, die trotz sämtlicher Uhren und Schatten ständig zu spät kommt.
    (Quelle: Wissen vor 8, ARD )



Danke an …
    Ferrero: für die tolle Erfindung der Nuss-Nougat-Creme im 400-Gramm-Glas; in Notfällen wirkte auch die Sonderedition (4000 Gramm) erstaunlich gut!
    Linda: Du wusstest es vorher. Ohne dich hätte ich diesen irren Weg vielleicht nie eingeschlagen.
    Gregor, der monatelang Aufbauarbeiten leisten musste, meistens dann, wenn er gerade schlafen wollte, gerade eingeschlafen war oder schlief.
    Matti: für deinen Glauben und die potentiellen Stützkäufe.
    (Achtung: Unter hundert Stück lohnt es sich nicht!)
    Kai: für die Geduld & die tolle Homepage www.brittasabbag.de.
    Jurate: für Bilder, Hefe im Teig und Zeppelinis.
    Anna für Aufbauarbeiten bei diversen »Weibchen«: Du hast mein Gejammer in der Endlos-Repeat-Schleife tapfer ertragen!
    Katrin, Kyra und Sandra. Babette und Vera und allen anderen für den guten Reality-Stoff (Freaks!). Hört nie auf damit!
    Kerstin für’s Mutmachen,

Weitere Kostenlose Bücher