Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
PR Kosmos-Chronik 01 - Reginald Bull

PR Kosmos-Chronik 01 - Reginald Bull

Titel: PR Kosmos-Chronik 01 - Reginald Bull Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hubert Haensel
Vom Netzwerk:
überwältigendes wie erschreckendes Schauspiel, das die Lemurer-Nachfahren in seinen Bann zog. Innerhalb Minutenfrist verbrannten die beiden letzten Planeten in den atomaren Gluten.
    Die Beklemmung an Bord wurde greifbar, geprägt von der Erkenntnis, daß letztlich wenige Stunden über Leben oder Tod entschieden hatten. Jede weitere, eigentlich unbedeutende Verzögerung des Starts, wie mehrfach geschehen, hätte allen anderslautenden Berechnungen zum Trotz das Ende bedeutet.
    Die Ortungen arbeiteten nicht fehlerfrei. Aber wenigstens erwies sich nach einer kurzen Linearetappe über zweieinhalb Lichtjahre, daß der Kommunikationsverbund zwischen den Hauptrechnern der Schiffe die Erwartungen rechtfertigte. Sie würden im Pulk fliegen und wenn auch keine großen Überlicht-Etappen, so doch kurze Zwischenraum-Manöver durchführen und sich an die Erde »heranpirschen« können.
    Sobald deren Position annähernd feststand ...
    Dichte Materieschleier, an ein weitverzweigtes Flußdelta erinnernd, hatten sich entlang obskurer fünfdimensionaler Aufbrüche zusammengeballt. Reginald Bull fand keine bessere Bezeichnung für das Phänomen, das sich zweifelsohne über ein Gebiet von Hunderten Lichtjahren erstreckte. Der Gedanke an einen »eingefrorenen« Hypersturm lieferte ihm noch die plausibelste Erklärung, vor allem wenn er das Gebiet des großen roten Flecks auf dem Jupiter als Vergleich heranzog, jene atmosphärische Sturmregion, die sich über Jahrhunderte hinweg nicht veränderte.
    Was hinter den Materieschleiern lag, blieb verborgen. Bully wurde schmerzhaft bewußt, daß er seit Wochen von einer Improvisation in die andere stolperte und daß sich daran nach dem Start wenig geändert hatte. Mit einer eingespielten Crew und der Möglichkeit, die Hyperortungen aller Schiffe zu synchronisieren, wäre es die Angelegenheit weniger Stunden gewesen, bis auf den Kernschatten weite Bereiche hinter den Ballungen zu vermessen.
    Was er im Augenblick erhielt, waren undefinierbare Ergebnisse mit wahllos eingestreuten Sonnen, keine weiter als fünf bis zehn Lichtjahre entfernt.
    Mehrere vorsichtige Linearetappen folgten, nahezu senkrecht zur vermuteten Hauptebene des Mahlstroms. Nach zweieinhalb Tagen erreichte der Pulk eine Zone geringer Störeinflüsse, die eine bessere Orientierung ermöglichten. Verglichen mit Normalverhältnissen ähnelte die Positionsbestimmung zwar immer noch einem Tasten im Nebel, nur hatte man endlich einen Stock in die Hand bekommen.
    Fünfzehntausend Lichtjahre, schätzte Reginald Bull, lag der Schlund entfernt. Eine große Distanz für die Schiffe, die er seit einem unerklärlichen Energieabfall lieber heute als morgen im Orbit über der Erde gesehen hatte, aber dennoch nicht unüberwindbar.
    Er dachte an die beiden Transmittersprünge, die ihn von Imperium-Alpha letztlich an Bord des lemurischen Kampfschiffes versetzt hatten. Unter den chaotischen Gegebenheiten des Mahlstroms wäre die Entfernung keinesfalls mit einer einzigen Etappe zu überwinden gewesen. Seine Bewußtlosigkeit nach der Rematerialisation bewies ohnehin, daß die Grenze seiner Belastbarkeit erreicht worden war.
    Die Frage, wer das Milchstraßenrelief auf der Welt der Arachnoiden errichtet hatte, blieb ungeklärt. Hatten sich Lemurer seinerzeit dem Zugriff der Artmaccs entziehen können, oder war ein weiterer Pulk vom Gros der Flotte abgespalten worden? An die Entstofflichung als solche erinnerte sich Bull nicht einmal verschwommen. Im nachhinein blieb ihm nur die Erklärung eines im Relief verborgenen Entmaterialisationsfeldes. Einen lemurischen Situationstransmitter hatte er ebenfalls schon in Erwägung gezogen, zumindest eine Abart jenes mit enormem Energieaufwand entstehenden Transmitterrings, der Objekte in ein Halbraumfeld hüllte und ohne Gegenstation versetzte. Situationstransmitter hatten indes dem Transport von Raumschiffen und größerem gedient, über eine miniaturisierte Bauweise waren nie Aufzeichnungen entdeckt worden.
    Beschleunigungsphase ... Übertritt in den Zwischenraum ... Rücksturz in sicherem Abstand vor der jeweils angepeilten Zielsonne ...
    Die Flüge mit millionenfacher Überlichtgeschwindigkeit dauerten jeweils nur Minuten; Bully war nicht gewillt, unnötige Risiken einzugehen. Nicht mehr so dicht vor dem Ziel. Außerdem zermarterte er sich inzwischen den Kopf, wie er den Aphilikern gegenübertreten sollte. Er wurde bluffen müssen, eine andere Möglichkeit sah er nicht. Wesentlich einfacher erschien es ihm, mit

Weitere Kostenlose Bücher