Privatdetektive (16 Romane in einem Band)
schwang den Billard-Queue. Dazu lachte sie so schrill, dass sie damit sogar die hämmernden Bässe der Metal-Musik übertönte. Einige der hochgestylten Rockerbräute beobachteten diese Konkurrenz mit sichtlichem Missfallen.
Tja, dachte Berringer, all die Mühe um das perfekte Styling, und die Kerle sind zu betrunken, um es entsprechend zu würdigen. Er hoffte nur, dass Vanessa bei aller Kontaktfreudigkeit nicht irgendetwas Unbedachtes daherredete, was dem Abend vielleicht eine unschöne Wendung gab. Aber vielleicht erfuhr sie ja auch das eine oder andere interessante Detail.
Aus reiner Langeweile trank Berringer schließlich doch das Bier und leerte das Glas Schluck für Schluck, was dazu führte, dass er auf die Toilette musste.
Er sah noch mal auf die Uhr. Besser jetzt als ausgerechnet dann, wenn es losgeht, dachte er.
Der Weg zu den Toiletten war sogar ausgeschildert. Berringer ging durch einen langen, im Gegensatz zum eigentlichen Lokal ziemlich hellen Flur, der von nackten Glühbirnen beleuchtet wurde. Damit war in Zukunft Schluss, wenn die Energiesparlampen Vorschrift wurden.
Als Berringer die Toilette betrat, stand ein Kerl am Pissoir und erleichterte sich mit konzentrierter Miene.
Berringer erstarrte förmlich. Der Bart war zu Zöpfen geflochten, die inzwischen schon deutlich ausgedünnten Haare auch, was der Frisur eine unfreiwillig parodistische Note gab.
Der Zopfbärtige drehte sich zu ihm um. „Ey, was glotzt’n? Schwul oder was?“ Er war fertig, zog den Reißverschluss seiner schwarzen Lederhose hoch und trat auf Berringer zu. Unter der Lederjacke trug er ein ausgeleiertes T-Shirt, das durch seinen dicken Bauch auf seine Dehnungsfähigkeit getestet wurde. Offenbar gehörte der Zopfbärtige zu jenen Zeitgenossen, die darauf bestanden, dass sich die Kleidung gefälligst den Körpermaßen anzupassen hatte, anstatt dass man eine andere Größe nahm.
Am Hals sprang Berringer eine Tätowierung ins Auge.
Es war wie ein Déjà-vu.
DEVVILISH – mit Doppel-V.
Artur König, genannt King Arthur, der Anführer der MEAN DEVVILS, stand also vor ihm. Berringer hätte ihn so ohne Weiteres nicht wiedererkannt. Da war nicht nur die eigenwillige Zopffrisur, er hatte auch etliche Kilos mehr auf den Rippen, als bei der kurzen Begegnung, die Berringer mit ihm vor Jahren im BLUE LIGHT in Düsseldorf gehabt hatte. Fahrradfahren war eben gesünder als auf der Harley durch die Gegend zu knattern. Offenbar war auch das Foto von King Arthur in Kommissar Andersons Mappe reichlich veraltet. Ist wahrscheinlich bei der letzten Verhaftung gemacht worden, dachte Berringer. Und inzwischen ist Artur König offenbar zu clever, sich noch erwischen zu lassen.
Der King der MEAN DEVVILS musterte Berringer von oben bis unten. Dann strich er mit einer Hand über Berringers Jacke. „Cooler Style, Mann. Sieht man selten.“
„Wird gar nicht mehr produziert.“
„Ja, alle Guten sind tot, und alle tollen Sachen stellt niemand mehr her. Mit meiner Maschine kann ich da 'n Lied von singen.“ King Arthurs Augen wurden schmaler, und sein Blick haftete auf eine Weise an Berringer, die dem Detektiv nicht gefiel.
„Sag mal, kenn’ wir uns irgendwie?“
„Nee.“
„Ich dacht, wir wären uns schon mal begegnet, aber ich krieg das nich auf die Reihe.“
„Das Marihuana, was?“
„Stimmt, wenn ich was rauch, fällt's mir vielleicht wieder ein.“ Er schnipste mit den Fingern. „Komisch, einen Moment war ich mir sicher … Du bist doch nicht etwa die schwule Sau, die ich neulich plattgemacht hab?“ In seinem aufgequollenen, etwas aus dem Türsteher-Training geratenen Körper spannten sich plötzlich die Muskeln. Die langen Jahre bei der Polizei hatten Berringer darin geschult, auf solche Dinge zu achten, und so nahm er diese Warnsignale schon fast unterschwellig war.
„Ganz sicher nicht“, erklärte er schnell.
„Nichts für ungut.“ King Arthur rülpste und schob sich vorwärts. Er ging davon aus, dass jeder, der ihm im Weg stand, zur Seite sprang, und Berringer fand es klüger, genau das auch zu tun, anstatt es auf eine Konfrontation ankommen zu lassen, die dem Kampf zweier Sumoringer geähnelt hätte – mit der Besonderheit, dass Berringer einfach kein gleichwertiges Kampfgewicht vorweisen konnte.
Der nächste Augenblick erschien Berringer wie eine Ewigkeit. Er hörte die Absätze von King Arthurs Cowboystiefeln auf den Fliesen klappern und dachte: Wenn du ihn jetzt gehen lässt, wirst du nie wieder allein mit ihm
Weitere Kostenlose Bücher