Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Pubertät - Und plötzlich reden sie nicht mehr mit uns. (German Edition)

Pubertät - Und plötzlich reden sie nicht mehr mit uns. (German Edition)

Titel: Pubertät - Und plötzlich reden sie nicht mehr mit uns. (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Madame Missou
Vom Netzwerk:
Erfahrungsschatz haben unsere Kinder im Alter der Pubertät noch nicht. Unsere Erlebnisse sind keine Hilfe für sie, vielmehr geben sie ihnen das Gefühl, dass wir auf einem Sockel stehen, den sie noch nicht erklimmen konnten. Und wenn sie für etwas ganz anderes geboren wurden, als wir ihnen vorleben - wenn sie Neigungen und Wünsche in sich spüren, die von den Eltern abgelehnt werden, dann fallen sie in ein Gefühlschaos und fühlen sich missverstanden und allein.

2.1. Wie können wir als Eltern mit dieser Situation umgehen?
    Zuerst müssen wir uns daran erinnern, wie es in unserer eigenen Jugend war. Das Aufrufen der damaligen Gefühle macht uns sensibel und empfänglich für die Gedanken- und Gefühlswelt unserer Kinder. Zusätzlich müssen wir Abstand von allen Erfahrungen nehmen, die wir im Verlauf des eigenen Lebens gemacht haben und die wir unserem Nachwuchs nur allzu gerne als Lösungen für deren Probleme anbieten. Unsere Erfahrungen und Lebenssituationen können wir nicht weitergeben. Das zu verstehen ist lebensnotwendig, wenn wir mit unseren Kindern wieder ins Gespräch kommen wollen. Denn genau das wird von nun an passieren - wir können miteinander reden, aber wir werden nicht mehr vorgeben können. Diese Zeit ist vorbei.
    Erinnern wir uns - haben wir nicht in unserer Jugend von den Eltern Vorschriften erhalten, die uns "spießig" und einengend vorkamen? Waren da nicht Forderungen, die wir sehr wohl als die Wünsche und ungelebten Sehnsüchte unserer Eltern erkannten, die aber nicht unsere waren? Und versuchten wir nicht, unsere Eltern zufrieden zu stellen und konnten es nie erreichen? Weil wir ihr Leben nicht leben konnten.
    Jeder hat diese Erfahrungen gemacht. Jeder erinnert sich an das Gefühl, von seinen Eltern nicht verstanden worden zu sein. Warum nicht? Weil sie nicht uns gesehen haben, sondern ihre Art zu leben auf uns übertragen wollten.
    Die wenigsten Menschen machen die Erfahrung, als eigenständiges Wesen behandelt und nach ihren eigenen Vorstellungen gefragt zu werden. Eltern haben den Weg für ihre Sprösslinge meist im Kopf. Was nichts Schlechtes ist, solange diese Vorstellungen mit den innersten Neigungen der Kinder harmonieren. Leider wird in Schulen nicht gelehrt, dass Elternschaft nur das Begleiten auf Zeit ist. Ein kleines Bündel Leben wird geboren und ist vollkommen abhängig von der Versorgung und Liebe erwachsener Lebewesen. Bis zu einem bestimmten Tag. Dann endet dieses Bündnis sehr abrupt. In vielen naturverbundenen Kulturen gab und gibt es für diesen Zeitpunkt ein Ritual, was die Söhne und Töchter der Fürsorge der Eltern enthebt und in die Welt der Erwachsenen aufnimmt. Was eigene Entscheidungen ohne die Zustimmung der Familie zur Folge hat. Doch diese Tatsache wird uns nicht mehr nahe gebracht.
    Kindergarten, Schule, Ausbildung, Beruf, Heirat, Kinder, Geld verdienen - in dieser Reihenfolge geben wir unser Leben an die Kinder weiter. Wir lehren sie, dass nur die Besten ein gutes Leben haben werden und man andere Menschen unter Umständen ausstechen muss, um an die Spitze zu kommen. Dass nicht alle Menschen dreimal im Jahr Urlaub machen können und nicht jeder das Auto seiner Wahl fahren wird. Wir leben der nachwachsenden Generation ein Leben vor, das von sozialen Ungerechtigkeiten geprägt ist. Einleben, das lange Arbeitstage in einem Beruf beinhaltet, in dem wir uns möglichweise nicht zu Hause fühlen. Sie sehen uns mit dem Geld rechnen und dafür Dinge tun, die oft auf Kosten anderer Menschen gehen. Die uns müde und aggressiv machen, weil wir nicht bekommen, was wir brauchen und uns wünschen. Und vor allem sehen sie uns nicht, denn wir sind den ganzen Tag mit anderen Dingen beschäftigt, außer für sie da zu sein. Ist es dann ein Wunder, wenn die Jugend nach anderen Lebenswegen strebt?

2.2. Loslassen bedeutet das Zurückgeben der Verantwortung
    Die Pubertät ist der Moment, in dem der Heranwachsende von einer neuen Energie durchflossen wird. Die bisherige Lebenskraft wird verstärkt, denn das ist die Voraussetzung für ein unabhängiges Leben und die Loslösung von den Eltern. Die Natur drängt unsere Kinder aus der behüteten Welt, die wir für sie geschaffen haben, herauszutreten und von nun an den eigenen Impulsen zu folgen. Dabei kommt es häufig dazu, dass die Jugendlichen sich in Cliquen zusammen finden, um eine eigene Identität entwickeln zu können, was von den Eltern meist argwöhnisch beobachtet wird. Das ist auch nachvollziehbar, denn es gibt viele

Weitere Kostenlose Bücher