Quicksilver
»Ja, warum? Es muss einen Grund dafür geben. Im Handel gibt es für alles einen Grund. Deswegen mag ich ihn ja so.«
Die Landschaft bestand aus langen, dünnen Streifen Land, die durch schnurgerade Gräben mit stehendem Wasser voneinander getrennt waren, und was auf diesem Land passierte, war immer etwas Kurioses:Tulpenzucht, zum Beispiel. Einzelne Gemüsesorten, die kultiviert und von Hand aufgezogen wurden wie Weihnachtsgänse, und Schweine und Kälber, die verhätschelt wurden wie die Kinder reicher Leute. Seltsam aussehende Felder, auf denen Flachs, Hanf, Raps, Hopfen, Tabak, Färberwaid und Krapp wuchsen. Doch das Wunderlichste von allem war, dass diese ehrgeizigen Bauern Dinge taten, die gar nichts mit Landwirtschaft zu tun hatten: Immer wieder sah er Frauen, die dabei waren, ganze Ballen englischen Tuchs in Buttermilch zu bleichen und auf den Feldern auszubreiten, damit sie in der Sonne trockneten. Leute zogen und ernteten Disteln, deren stachlige Köpfe sie dann zusammenbanden, um Werkzeuge zum Krempeln von Tuch daraus zu machen. Ganze Dörfer saßen draußen und klöppelten Spitzen, so schnell ihre Finger konnten; nur ein paar Kinder liefen von einem zum anderen und ließen sie an einer Tasse Wasser nippen oder von einer Brotkruste abbeißen. Bauern, deren Stallungen voll waren, aber nicht mit Pferden, sondern mit Malern – jungen Männern aus Frankreich, Savoyen oder Italien, die vor Staffeleien saßen und eine Kopie nach der anderen von Landschaften und Seestücken und riesengroße Darstellungen der Belagerung von Wien malten. Diese Werke reihten sich, gestapelt, zusammengebunden und zu Frachtballen verpackt, in den Zug, der Amsterdam zum Ziel hatte.
Der allgemeine Strom führte Jack und Eliza zuweilen in kleinere Städte, wo unbedeutendere Handelsmessen immer Scharen von Menschen anzogen. Da hier in dieser verkehrten Welt keiner der Bauern Nahrungsmittel anbaute, mussten sie sie genau wie die Stadtbevölkerung auf dem Markt kaufen. Bei dem Versuch, Käse und Eier und Brot für ihre Wegzehrung zu erstehen, rempelten Jack und Eliza ungehobelte Bauern an und feilschten gegen die Bauersfrauen mit ihren Silberringen an den Fingern. Eliza sah zum ersten Mal Störche, die auf Schornsteinen ihre Nester bauten und in die Straßen hinabstießen, um sich Speisereste zu schnappen, bevor die Hunde sich darauf stürzten. Pelikane mochte sie auch. Doch was Jack faszinierte – vierbeinige Hühner und Schafe mit zwei Köpfen, die von Bauern auf den Straßen zur Schau gestellt wurden -, interessierte sie nicht. Da hatte sie in Konstantinopel Besseres gesehen.
In einer dieser Städte sahen sie eine Frau herumlaufen, die, des Ehebruchs für schuldig befunden, in ein Fass mit Löchern für Arme und Hals eingesperrt war, und danach rastete Eliza nicht mehr und ließ auch Jack keine Ruhe und keinen Frieden mehr finden, bis sie die Hauptstadt erreicht hatten. So trieben sie sich selbst an, durch Landstriche, die ein Dutzend Jahre zuvor verwüstet worden waren, als Wilhelm von Oranien die Schleusen geöffnet und das Land geflutet hatte, um einen riesigen Stadtgraben quer durch die Republik zu legen und Amsterdam vor König Louies Armeen zu schützen. Sie hausten in den Überresten von Gebäuden, die von dieser künstlichen Sintflut zerstört worden waren, zogen an Kanälen entlang nordwärts und machten einen Bogen um die kleinen Lager, in denen Kanalpiraten, die zu Wasser den Straßenräubern entsprachen, um pfeifende Torffeuer herumhockten. Sie mieden auch die Ansammlungen von Hütten an den Kanalufern, in denen Leprakranke lebten und Almosen erbettelten, indem sie beschwerte Kisten zu vorbeifahrenden Booten hinauswarfen und sie, mit Münzen gesprenkelt, wieder einholten.
Eines Tages kamen sie, als sie am Saum eines Kanals entlangritten, zu einem Zusammenfluss von Gewässern, bogen in einem vollkommenen rechten Winkel ab und schauten einen Fluss hinunter, der pfeilgerade dahinfloss, bis er mit der Erdkrümmung verschwand. Er war so voll gestopft mit Schiffen, dass es nicht mehr genug Wasser zu geben schien, um eine Nussschale schwimmen zu lassen. Offensichtlich führte er geradewegs nach Amsterdam.
Ihre Flucht aus Deutschland (wie dieses Durcheinander aus Herzogtümern, Kurfürstentümern, Landgrafschaften, Markgrafschaften, Grafschaften, Bistümern, Erzbistümern und Fürstentümern genannt wurde) hatte viel länger gedauert, als Jack es sich eigentlich gewünscht hatte. Der Doktor hatte angeboten, sie bis nach
Weitere Kostenlose Bücher