Quicksilver
Hannover mitzunehmen, wo er sich um die Bibliothek der Herzogin Sophie 47 kümmerte, wenn er nicht gerade Windmühlen auf ihre Silberbergwerke setzte. Eliza hatte dankbar angenommen, ohne zu fragen, ob Jack dazu vielleicht auch eine Meinung hatte. Jacks Meinung wäre nein gewesen, einfach weil er es gewohnt war, wann immer ihn die Lust packte, dorthin zu gehen, wohin er gehen wollte. Und den Doktor nach Hannover zu begleiten, bedeutete, dass sie Bockboden erst verlassen konnten, wenn der Doktor in dieser Gegend alles erledigt hatte.
»Womit vergeudet er seine Zeit denn heute ?«, fragte Jack Enoch Root eines Morgens. Sie ritten eine Bergstraße entlang, gefolgt von ein paar schweren Ochsenkarren. Aufträge wie diesen erledigte Enoch jeden Morgen. Jack, dem ansonsten jegliche Abwechslung fehlte, hatte beschlossen, es ihm gleichzutun.
»Mit demselben wie gestern.«
»Und das heißt? Vergebt einem unwissenden Landstreicher, aber ich bin Männer der Tat gewöhnt – wenn also der Doktor tagaus, tagein nur mit Leuten redet , kommt es mir so vor, als täte er nichts .«
»Er vollbringt nichts – das ist etwas ganz anderes als nichts zu tun«, sagte Enoch ernst.
»Was versucht er denn zu vollbringen ?«
»Er überzeugt die Bergwerksmeister des Herzogs, dass sie jetzt, wo sein letzter Versuch, Kuxe zu verkaufen, so geendet hat wie alle anderen, nicht all seine Neuerungen aufgeben dürfen.«
»Und warum sollten sie auf ihn hören?«
»Wir sind auf dem Weg dorthin, wo der Doktor gestern war«, sagte Enoch, »und von dem Bergwerksmeister genau das hörte, was er hören wollte.«
»’tschuldigung, mein Herr, aber das scheint mir keine Antwort auf meine Frage zu sein.«
»Der ganze heutige Tag wird Eure Antwort sein«, sagte Enoch und warf einen bedeutungsvollen Blick über die Schulter auf einen schweren Karren hinter ihnen, der mit in Holzkisten verpackten Quecksilberfläschchen beladen war.
Sie kamen zu einem Bergwerk wie alle anderen: Schlackenhalden, Handhaspeln, Schmelzöfen, Schubkarren. Jack hatte so etwas schon im Erzgebirge gesehen und im Harz auch, aber heute sah er (vielleicht weil Enoch angedeutet hatte, dass es etwas zu lernen gebe) etwas Neues.
Die aus den in der Erde entstandenen Adern gewonnenen Erzklumpen wurden zusammengetragen und überirdisch auf einen Haufen geschüttet, dann ausgeharkt und mit Hämmern grob zerkleinert. Die Bruchstücke wurden bei Tageslicht von Bergleuten, die zu alt, zu jung oder körperlich nicht mehr in der Lage waren, unter Tage zu gehen, verlesen und auf drei Haufen sortiert. Der erste bestand aus Gestein ohne Silber, das verworfen wurde. Der zweite enthielt stark silberhaltige Erze, die geradewegs zu den Öfen wanderten, um (falls das, was Jack im Erzgebirge gesehen hatte, allgemein üblich war) zwischen Mühlsteinen zerstoßen, mit Bleierz angereichert, in einen schornsteinartigen Hochofen, der durch einen großen, von Maultieren betriebenen Blasebalg angeblasen wurde, geschaufelt und schließlich zu Rohsilber heruntergeschmolzen zu werden. Der dritte, den Jack bei Herrn Geidels Bergwerk gar nicht gesehen hatte, bestand aus Erz, das zwar silberhaltig, aber nicht so reich war wie das andere. Geidel hätte es ausgesondert, weil es das Feinbrennen nicht lohnte.
Jack folgte einer Wagenladung davon den Berg hinunter zu einer flachen Wiese, die mit sonderbaren, unter geölten Zeltbahnen versteckten Hügeln dekoriert war. Hier waren Männer und Frauen dabei, dieses minderwertige Erz in großen Eisenmörsern zu pochen und das Ergebnis ihrer Arbeit in klappernde Siebe auszukippen. Jungen schüttelten diese, um das Erzpulver herauszusieben, und vermischten es dann mit Wasser, Salz und der Schlacke aus der Kupfergewinnung zu einem zähen Lehm. Den leerten sie in große hölzerne Fässer. Dann kam ein älterer Bergmann, gefolgt von ein paar stämmigen Jungen, die unter schweren, ihm bekannt vorkommenden Lasten schwitzten: Es waren die Quecksilberfläschchen, die der Doktor aus Leipzig mitgebracht und die Enoch ihnen gerade an diesem Morgen geliefert hatte. Der ältere Mann rührte mit der Hand den Schlamm durch, prüfte dabei seine Qualität und Konsistenz, umfasste, wenn beides stimmte, eins der Fläschchen, zog den hölzernen Zapfen heraus und hielt es schräg nach unten, sodass ein Strahl Quecksilber wie ein silberner Blitz in den Schlamm fuhr. Barfüßige Knaben machten sich an die Arbeit, das Quecksilber in den Schlamm zu stampfen.
Von diesen Trögen befanden sich immer
Weitere Kostenlose Bücher