Quicksilver
Dauer war. Und er hatte gehört, dass das, was auf dem Landweg in die Stadt hineinging oder herauskam, im Vergleich zu dem, was auf Schiffen befördert wurde, eine laufende Nase neben einem ausgewachsenen Fluss war.
Eliza trug ein strenges schwarzes Ensemble mit einem hohen steifen weißen Kragen; abgesehen davon, dass sie kein Holländisch sprach, ging sie ohne weiteres für die Frau eines wohlhabenden holländischen Bauern durch. Auf ihrem wochenlangen, geradezu tödlich langweiligen Weg nach Westen durch die Herzogtümer Braunschweig-Wolfenbüttel und Braunschweig-Lüneburg, das Bistum Hildesheim, das Herzogtum Kalenberg, die Landgrafschaft Irgendwas, die Grafschaft Lippe, die Grafschaft Ravensberg, das Bistum Osnabrück, die Grafschaft Lingen, das Bistum Münster und die Grafschaft Bentheim war sie größtenteils in Männerkleidung, mit Stiefeln, Schwert und Sporen, gereist. Nicht dass irgendjemand sie tatsächlich für einen Mann gehalten hätte: Sie gab vor, eine italienische Kurtisane auf dem Weg zu einer Verabredung mit einem genuesischen Bankier in Amsterdam zu sein. Das ergab zwar wenig Sinn, aber Grenzwachen wollten, wie Jack mittlerweile gelernt hatte, meistens nur irgendetwas hören, was Abwechslung in ihre Eintönigkeit brachte. Es war einfacher, mit Eliza zu protzen, als sie zu verstecken. Vorauszusagen, wann sie die nächste Grenze erreichen würden und ob die Leute jenseits davon Protestanten oder Katholiken waren und wie ernst sie es damit jeweils nahmen, war schlichtweg zu schwierig. Viel einfacher war es, überall rundweg gottlos zu sein und, falls die Leute Anstoß daran nahmen, das Weite zu suchen. Das funktionierte fast immer. Die Einheimischen hatten andere Sorgen: Wenn auch nur die Hälfte der Gerüchte stimmten, hatte König Louie – nicht genug damit, dass er Genua bombardiert, Luxemburg belagert, Papst Innozenz XI. zur Kapitulation aufgefordert, die Juden aus Bordeaux vertrieben und seine Armeen an der spanischen Grenze zusammengezogen hatte – gerade verkündet, der Nordwesten Deutschlands befinde sich in seinem Besitz. Dass sie zufällig im Nordwesten Deutschlands waren , machte die Lage angespannt, aber auch offen, und das war gar nicht so schlecht für sie.
Große Herden von magerem Jungvieh wurden von Osten her über die Ebene getrieben, um auf den vom Menschen geschaffenen Weideflächen der Niederlande gemästet zu werden. Dazwischen mischten sich Scharen von Arbeitslosen, die in holländischen Städten Arbeit suchten – so genannte Hollandgänger. Deshalb waren die Grenzen durchlässig, mit Ausnahme der Landesgrenze der Holländischen Republik, die sämtliche Linien der Umwallung aufwies: nicht nur die natürlichen Flussläufe, sondern Mauern, Gräben, Wälle, Palisaden, Festungsgräben und Pfahlreihen, manche davon neu, solide und mit Soldaten bevölkert, andere nur noch verlassene, rundgewetzte Andenken an Kriege, die vor Jacks Geburt stattgefunden haben mussten. Nachdem sie aber ein- oder zweimal fortgejagt worden waren, auf eine Weise, über die sie später wahrscheinlich lachen würden, betraten sie Gelderland, die östlichen Marschen dieser Republik. Jack hatte Eliza geduldig in die Kunst der Untersuchung von Leichen, Köpfen und Gliedmaßen hingerichteter Krimineller eingeführt, die sämtliche Stadttore und Grenzpfosten verzierten und Rückschlüsse darauf zuließen, welches den Einheimischen am meisten missfiel. Hier lief das Ganze darauf hinaus, dass Eliza in Schwarz war, Jack auf seiner Krücke lief und keine Waffen und so wenig Fleisch wie möglich zu sehen waren.
Wegegeld war allerorten zu entrichten, aber ein Machtzentrum gab es nicht. Die Viehherden verteilten sich von der Hauptstraße aus auf Weiden, die so flach wie Teiche waren und die sie, ebenso wie die verstreuten Prozessionen von Hollandgängern, verließen, um für ein oder zwei Tage herumzustreunen, bis sie sich allmählich wieder auf andere, viel größere Straßen aus dem Süden und Osten einreihten, in nahezu ununterbrochene Schlangen von mit Waren beladenen Karren, die sich stromaufwärts gegen einen ebenso dichten Verkehr aus dem Norden durchkämpften. »Warum halten sie nicht einfach an und gehen gleich mitten auf der Straße ihren Handelsgeschäften nach?«, fragte Jack, nicht zuletzt, weil er wusste, dass es Eliza provozieren würde. Doch sie wirkte überhaupt nicht provoziert – vielmehr schien sie es für eine gute Frage zu halten, eine, die der philosophierende Doktor hätte stellen können.
Weitere Kostenlose Bücher