Reise ohne Wiederkehr
be exiles. Knowing what that means, we certainly would not want them to go through that experience unnecessarily.“ Zitiert in: Gerhard A. Ritter, Einleitung. Friedrich Meinecke und seine emigrierten Schüler, in:
Friedrich Meinecke, Akademischer Lehrer und emigrierte Schüler. Briefe und Aufzeichnungen 1910– 1977
. Eingeleitet und bearbeitet von Gerhard A. Ritter, München 2006, S. 13–111, hier S. 52. Übersetzung CRU.
9
Kessler,
Ossip K. Flechtheim
, S. 104.
10
Schoppmann,
Erika Mann
, in: Dies. (Hg.),
Im Fluchtgepäck die deutsche Sprache
, S. 142.
11
Carl Zuckmayer,
Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft
, Frankfurt am Main 1966, S. 461, zitiert in: Frühwald/Schieder,
Gegenwärtige Probleme der Exilforschung
, S. 18.
12
Hans Sahl,
Das Exil im Exil. Memoiren eines Moralisten II
, München 1994 (1990), S. 185.
13
Alfred Döblin an Hermann Kesten,
|138| 3. Dezember 1948, abgedruckt in: Kesten (Hg.),
Deutsche Literatur im Exil
, S. 347–349, hier S. 346.
14
Zitiert in: Hermann Haarmann, Erwin Piscator in der Sowjetunion (1931–1936). Ein Versuch, künstlerisch zu überleben?, in: Frühwald/ Schieder (Hg.),
Leben im Exil
, S. 131–142, hier S. 132.
15
Vgl. Rainer Eisfeld, Politikwissenschaft: Exil und Rückkehr, in: Edith Böhne und Wolfgang Motzkau-Valeton (Hg.),
Die Künste und die Wissenschaften im Exil 1933–1945
, Gerlingen 1992, S. 413–444; Wilhelm Bleek,
Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland
, München 2001; Eakin-Thimme, Deutsche Nationalgeschichte, in: Kessler (Hg.),
Deutsche Historiker im Exil
.
16
Zitiert in: Ralph Willett, Billy Wilder’s „A Foreign Affair“ (1945– 1948). The Trials and Tribulations of Berlin, in:
Historical Journal of Film, Radio and Television
7/1, 1987, S. 3–14, hier S. 12.
17
Löwith,
Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933
, S. 130.
18
Zitiert in: Frühwald/Schieder,
Gegenwärtige Probleme der Exilforschung
, S. 17.
19
Im Original: „And I literally met the people who should have remained in my life – people I went to school with in Cologne, with exactly the same background as my own, same heritage, same parentage. Now here they were living in New York, as Americans, in old West Side apartments, with high ceilings and heavy furniture, just like the ones we grew up with in our Continental cities (as blissfully overheated as my grandparents’ flat in Cologne), and with the delicatessen at the corner selling those very potato salads and pickled cucumbers and marinated herrings that our grandmothers used to make.“ Ruth Prawer Jhabvala, Disinheritance. An Address, abgedruckt in: Robinson (Hg.),
Altogether Elsewhere
, S. 319–330, hier S. 327 f. Übersetzung CRU.
|139| Literatur
Ehrhard Bahr,
Weimar on the Pacific. German Exile Culture in Los Angeles and the Crisis of Modernism
, Berkeley 2007. Wolfgang Benz (Hg.),
Das Exil der kleinen Leute. Alltagserfahrungen deutscher Juden in der Emigration
, München 1991.
Wolfgang Frühwald und Wolfgang Schieder (Hg.),
Leben im Exil. Probleme der Integration deutscher Flüchtlinge im Ausland 1933–1945
, Hamburg 1981.
Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945
, hg. von Claus-Dieter Krohn u. a., 2. Aufl., Darmstadt 2008.
Marianne Hassler und Jürgen Wertheimer (Hg.),
Der Exodus aus Nazideutschland und die Folgen. Jüdische Wissenschaftler im Exil
, Tübingen 1997.
Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933
, hg. von der Stiftung Jüdisches Museum Berlin und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main 2006.
Mario Kessler (Hg.),
Deutsche Historiker im Exil (1933–1945). Ausgewählte Studien
, Berlin 2005.
Hermann Kesten (Hg.),
Deutsche Literatur im Exil. Briefe europäischer Autoren 1933–1949
, Wien, München, Basel 1964.
Marita Krauss,
Heimkehr in ein fremdes Land. Geschichte der Remigration nach 1945
, München 2001.
Erika und Klaus Mann,
Escape to Life. Deutsche Kultur im Exil
, München 1991 (1939).
Thomas Mann,
Deutsche Hörer! Radiosendungen nach Deutschland aus den Jahren 1940-1945
, 3., durchges. und erw. Aufl., Frankfurt am Main 2001 (1945).
Claudia Schoppmann, (Hg.),
Im Fluchtgepäck die Sprache. Deutschsprachige Schriftstellerinnen im Exil
, Berlin 1991.
Ruth Werfel (Hg.),
Gehetzt. Südfrankreich 1940. Deutsche Literaten im Exil
, Zürich 2007.
|140| Namenregister
Adorno, Theodor W. (1903–1969) 36, 37, 80, 81, 96, 98
Arendt, Hannah (1906–1975) 11, 35, 91, 92,
Weitere Kostenlose Bücher