Sämtliche Dramen
»Mortimer«, und geb’ ihm den,
Um seinen Zorn stets rege zu erhalten.
Worcester
.
Hört, Vetter, nur ein Wort!
Percy
.
Hier sag’ ich förmlich jedem Streben ab,
Als diesen Bolingbroke recht wund zu kneifen,
Und jenen Schwadronierer, Prinz von Wales:
Dächt’ ich nicht, daß sein Vater ihn nicht liebt
Und gerne säh’, wenn er ein Unglück nähme,
Ich wollt’ ihn mit ’nem Kruge Bier vergiften!
Worcester
.
Lebt wohl denn, Vetter! Ich will mit Euch sprechen,
Wenn Ihr zum Hören aufgelegter seid.
Northumberland
.
Ei, welch ein bremsgestochner, jäher Tor
Bist du, in diese Weiberwut zu fallen,
Dein Ohr nur deiner eignen Zunge fesselnd?
Percy
.
Ja seht, mich peitscht’s mit Ruten, brennt wie Nesseln
Und sticht wie Ameishaufen, hör’ ich nur
Von dem Politiker, dem schnöden Bolingbroke.
Zu Richards Zeit, – wie nennt Ihr doch den Ort?
Der Teufel hol’s! – er liegt in Glostershire,
Wo der verrückte Herzog lag, sein Oheim,
Sein Oheim York; wo ich zuerst mein Knie
Dem Fürst des Lächelns bog, dem Bolingbroke,
Als Ihr und er von Ravenspurg zurückkamt.
Northumberland
.
Zu Berkley-Schloß.
Percy
.
Ja, Ihr habt recht.
Ei, welchen Haufen Zucker-Artigkeit
Bot mir der schmeichlerische Windhund da!
»Wenn sein unmündig Glück zu Jahren käme«, –
Und »lieber Heinrich Percy«, und »bester Vetter«, –
Oh, zum Teufel solche Betrüger! – Gott verzeih’ mir! –
Sagt, Oheim, was Ihr wollt, denn ich bin fertig.
Worcester
.
Nein, wenn Ihr’s noch nicht seid, fangt wieder an;
Wir warten Euer.
Percy
.
Ich bin wahrlich fertig.
Worcester
.
Dann wieder zu den schottischen Gefangnen
Gebt ohne Lösegeld sie gleich zurück
Und macht des Douglas Sohn zu Eurem Mittel,
In Schottland Volk zu werben, was aus Gründen,
Die ich Euch schriftlich geben will, gewiß
Euch leicht bewilligt wird. – Ihr, Mylord, sollt,
Indes Eu’r Sohn in Schottland tätig ist,
Euch insgeheim dem würdigen Prälaten,
Der so beliebt ist, in den Busen schleichen,
Dem Erzbischof.
Percy
.
Von York, nicht wahr?
Worcester
.
Ja, der empfindet hart
Des Bruders Tod zu Bristol, des Lord Scroop.
Ich rede nicht vermutungsweis’, es könnte
Vielleicht so sein; nein, sondern wie ich weiß,
Daß es erwogen und beschlossen ist
Und wartet nur auf der Gelegenheit
Gewognen Wink, um an das Licht zu treten.
Percy
.
Ich wittre schon: es geht, bei meinem Leben!
Northumberland
.
Du läßt den Hund los, eh’ das Wild sich rührt.
Percy
.
Der Anschlag kann nicht anders sein als schön.
Und dann die Macht von Schottland und von York, –
Mit Mortimer vereint. Ha!
Worcester
.
Das soll geschehn.
Percy
.
Fürwahr, das ist vortrefflich ausgedacht.
Worcester
.
Und was uns eilen heißt, ist nichts Geringes:
Durch einen Hauptstreich unser Haupt zu retten.
Denn, mögen wir uns noch so still betragen,
Der König glaubt sich stets in unsrer Schuld,
Und glaubt, daß wir uns nicht befriedigt glauben,
Bis er es uns zu seiner Zeit vergilt.
Ihr seht ja: wie er schon den Anfang macht,
Uns seiner Liebe Blicken zu entfremden.
Percy
.
Das tut er, ja: man muß sich an ihm rächen.
Worcester
.
Vetter, lebt wohl! Nicht weiter geht hierin,
Als ich durch Briefe Euch den Weg will zeigen:
Wenn reif die Zeit ist, und das wird sie bald,
Schleich’ ich zu Glendower und Lord Mortimer,
Wo Ihr und Douglas und die ganze Macht
Durch mein Bemühn sich glücklich treffen sollen,
Um unser Glück in eignem starkem Arm
Zu fassen, das wir jetzt so schwankend halten.
Northumberland
.
Lebt wohl, mein Bruder! Es gelingt, so hoff’ ich.
Percy
.
Oheim, adieu! Könnt’ ich die Stunden kürzen,
Bis Feld und Streich und Weh das Spiel uns würzen!
Alle ab.
¶
ZWEITER AUFZUG
Erste Szene
Rochester. Ein Hof in der Herberge.
Ein Kärrner kommt gähnend mit einer Laterne in der Hand.
Kärrner
. Ohe! Wenn’s nicht schon um viere ist, will ich mich hängen lassen. Der Wagen da droben steht schon über dem neuen Schornstein, und unser Pferd ist noch nicht bepackt. He, Stallknecht!
Stallknecht
drinnen. Gleich! Gleich!
Kärrner
. Hörst du, Thoms, schlag’ mir Hansens Sattel zurecht, steck’ ein bißchen Werg unter den Knopf! Das arme Vieh hat sich am Widerrist gedruckt wie nichts Gutes.
Ein anderer Kärrner kommt.
Zweiter Kärrner
. Erbsen und Bohnen sind hier so mulstrig wie die Schwerenot, und das ist das rechte Mittel, daß so ’n armes Luder die Würmer kriegt. Das Haus ist um und um gekehrt, seit der alte
Weitere Kostenlose Bücher