Saemtliche Werke von Karl May - Band 01
antwortete der Dicke. »Ich habe nur die Gewohnheit, die Festtage so zu feiern, wie sie fallen.«
»Wie meint Ihr das?«
»Ich setze mich verkehrt, weil es uns sonst verkehrt gehen kann. Denkt doch daran, daß hinter uns fünfzig Rote reiten; da kann leicht etwas geschehen, woran man nicht gedacht hat. Ich behalte sie in dieser Stellung im Auge und habe den Revolver in der Hand, um ihnen, wenn’s nötig ist, eine Pille zu geben. Wenn Ihr gescheit seid, so macht es auch so!«
»Hm! Was Ihr sagt, ist sehr richtig. Mein Pferd wird es nicht übelnehmen; ich drehe mich auch um.«
Einige Sekunden später saß auch er verkehrt im Sattel, um die Roten beaufsichtigen zu können. Es ging nun gar nicht anders, als daß diese beiden possierlichen Reiter einander oft ansehen mußten; dabei wurden ihre Blicke immer freundlicher; sie gefielen einander offenbar. Das ging so eine Weile, ohne daß dabei ein Wort fiel, bis endlich der Hobble-Frank nicht länger zu schweigen vermochte. Er begann: »Nehmt mir’s nicht übel, wenn ich Euch nach Eurem Namen frage. So wie Ihr da neben mir sitzet, habe ich Euch schon gesehen.«
»Wo denn?«
»In meiner Einbildung.«
»Alle Wetter! Wer hätte geahnt, daß ich in Eurer Einbildung lebe! Wieviel Mietzins habe ich da zu bezahlen, und wie steht es mit der Kündigung?«
»Ganz nach Belieben; aber heute ist es mit der Einbildung alle, da ich Euch nun in Person sehe. Wenn Ihr der seid, für den ich Euch halte, so habe ich viel Spaßhaftes von Euch gehört.«
»Nun, für wen haltet Ihr mich denn?«
»Für die Tante Droll.«
»Und wo habt Ihr von dieser gehört?«
»An verschiedenen Orten, an denen ich mit Old Shatterhand und Winnetou gewesen bin.«
»Was! Mit diesen beiden berühmten Männern seid Ihr geritten?«
»Ja. Wir waren oben im Nationalpark und dann auch in den Estacato.«
»Donner und Doria! Da seid Ihr wohl gar der Hobble-Frank?«
»Ja. Kennt Ihr mich?«
»Natürlich! Der Apache hat oft von Euch gesprochen und Euch noch heute, als wir vor dem Lager der Utahs lagen, einen kleinen Helden genannt.«
»Einen – kleinen – Helden!« wiederholte Frank, indem ein seliges Lächeln über sein Gesicht ging. »Einen – kleinen – Helden! Das muß ich mir aufschreiben! Ihr habt richtig geraten, wer ich bin; aber ob auch ich richtig geraten habe?«
»Für wen haltet Ihr mich denn?«
»Für die Tante Droll, wie ich schon gesagt habe.«
»Die bin ich auch.«
»Wirklich? Das freut mich herzlich!«
»Wie seid Ihr denn auf die Vermutung gekommen, daß ich diese Tante bin?«
»Eure Kleidung sagte es mir, und ebenso Euer Verhalten. Ich habe oft erzählen gehört, daß die Tante Droll ein ganz außerordentlich couragiertes Weibsbild ist, und als ich Euch vorhin so mit dem Häuptlinge der Utahs umspringen sah, dachte ich mir gleich: Das und keine andre ist die Tante!«
»Sehr ehrenvoll für mich! Na, wir sind wohl beide Kerle, welche ihre Schuldigkeit thun. Aber die Hauptsache für mich ist, daß ich vernommen habe, Ihr seid ein Landsmann von Old Shatterhand?«
»Das ist richtig.«
»Also ein Deutscher?«
»Ja.«
»Woher denn da?«
»Gerade aus der Mitte heraus. Ich bin nämlich ein Sachse.«
»Alle Wetter! Was für einer? Königreich? Altenburg? Koburg-Gotha? Meiningen-Hildburghausen?«
»Königreich, Königreich! Aber Ihr kennt diese Namen so genau. Seid Ihr etwa auch ein Deutscher?«
»Natürlich!«
»Woher denn da?« fragte Frank nun seinerseits entzückt.
»Auch aus Sachsen, nämlich Sachsen-Altenburg.«
»Herrjemerschnee!« fiel da der Kleine in seinem heimischen Dialekte ein. »Ooch een Sachse, und zwar een Altenburger? Is es denn die Möglichkeet! Aus der Schtadt Altenburg oder vom Lande, he?«
»Nich aus der Residenz, sondern aus der Langenleube.«
»Langen– – leube?« fragte Frank, indem ihm der Mund offen stehen blieb. »Langenleube-Niederhain?«
»Jawohl! Kennen Sie es?«
»Warum sollte ich nich? Ich habe ja Verwandte dort, ganz nahe Verwandte, bei denen ich als Junge zweemal off der Kirmse gewesen bin. Hören Sie, dort gibt’s aber Kirmsen, im Altenburgischen! Da wird gleich vierzehn Tage lang Kuchen gebacken. Und wenn so eene Kirmse alle is, da geht sie off dem nächsten Dorfe wieder an. Drum schpricht man dort nur so im allgemeenen vom Altenburger Landessen.«
»Das is richtig!« nickte Droll. »Mache könne mersch, denn habe thune mersch. Aber Se habe Verwandte bei uns? Wie heiße denn die Leute, und wo schtamme se her?«
»Es is ganz nahe
Weitere Kostenlose Bücher