Saiäns-Fiktschen
verärgert gesagt. „Der arme Pavlo kann nicht die zehn Stück auftreiben, die er für seine neue Erfindung, einen Zeitenumwender, braucht, und du aast hier mit dem Zeug herum! Fehlt noch, daß es echte Stahlschrauben sind!“
Es seien echte, erwiderte Janno.
Jirro überzeugte sich. „Allmächtige Materie, es sind Stahlschrauben!“
Er wollte zehn Stück für Pavlo abzählen; aber Janno widersprach: „Die sind quittiert, mach keinen Ärger! Auftrag vom Chefphilosophen, höchste Dringlichkeitsstufe!“
Sein Besucher pfiff durch die Zähne: Eine neue Linie? Zwar ging die höchst selten vom Philosophieinstitut aus, doch man konnte nie wissen. — „Mann der Erde, so red schon!“ drängte er.
An Jannos Miene war abzulesen, wie mühsam er, aus der Arbeit gerissen, seine Gedanken ordnete, und gar für einen, den er als schieren Praktiker ansah. Dennoch konnte der Besucher den Eindruck gewinnen, als tue Janno es für sich selbst.
Ob Jirro, fragte der Kausalitätler, dem Haufen das vierte Schräubchen entnehmend und über der bald folgenden Antwort des Neutrinologen, die „dunkel“ lautete, das fällige Photographieren eine Weile sistierend, ob Jirro sich noch der Philosophiegeschichte entsinne, der alten Griechen, der Eleaten und deren Entdeckung der Dialektik, und da eben erwiderte Jirro „dunkel“, und zwar in einem derart abwinkenden Tonfall, daß Janno, das Schräubchen zwischen den Fingern, die Geschichte seines Auftrags in einem neuen Ansatz zu erzählen begann:
In diesen Wochen tobe, was Jirro ja wisse, wieder einmal eine Schlacht des Überzeugens durchs Land, den Idealcharakter der realen Gesellschaft, der im Alltag nicht so offen vor Augen liege, als Realgehalt des sozialen Ideals zu beweisen, welche Zielsetzung mit anderen Führern der Innen- und Bewußtseinspolitik auch den Chef der Philosophie ans Rednerpult dränge, wiewohl der, was Jirro ja bekannt sei, erst kürzlich nach pausenlos aufeinander erfolgten, zur allerhöchsten Zufriedenheit und also mit glänzendstem Erfolg durchgeführten Sondereinsätzen nun zur philosophischen Front beordert worden sei und daher durchaus verständlicherweise noch nicht ganz mit allen Einzelpfaden dieses schwierigen Geländes vertraut sein könne. Dieser Mangel — und nun endlich warf Janno das Schräubchen in den Schuhkarton und photographierte —, dieser Mangel an Kenntnis habe ihn, den Chef, verführt, auf die respektlose Frage eines Zuhörers solch einer Debatte, wieweit die Voraussage der Kameraden Klassiker vom Lösen aller überlieferten philosophischen Probleme durch die Wahrhaft Befreite Gesellschaft denn erfüllt worden sei, statt der einzig korrekten Antwort eines allesenthaltenden „bestens“ die zwar an sich, der Tendenz nach, richtige, in der Konkretheit ihrer Vorwegnahme aber letztlich doch etwas ungenaue: „Ganz und gar vollständig!“ zu geben, ja, von einer nachstoßenden Frage jenes Zuhörers bedrängt, wo das Lösungsregister einzusehen wäre, habe er sich sogar zu der Antwort hinreißen lassen, dieses Register sei schon im Druck und werde in einer der nächsten Nummern des zuständigen Fachorgans, der „Kampfschrift für philosophische Gewißheit“, erscheinen, womit er, Janno, endlich bei der Erklärung dieser seiner — sicher etwas befremdend anmutenden — Tätigkeit angelangt sei: Der Chef (und nun warf, zur Verwunderung Jirros, Janno das inzwischen ergriffene fünfte Schräubchen nicht in den Schuhkarton, sondern in die Waschschüssel zurück und schritt, seinen Bericht in einer trotz Ironie wie Belehrungseifers zerquälten Art szenischer Nachahmung fortsetzend, bald in der Rolle des wütenden Chefs, bald als unfreiwillige Persiflage aller philosophischen Schulen zwischen Waschtisch und Schreibplatte hin und her), der Chef habe also nach jener Debatte das von ihm nicht nur als existent gesetzte, sondern tatsächlich auch existent geglaubte Register der gelösten Probleme verlangt und sei, seinen kürzlich vollzognen Vorbereitungsschnellkurs der Philosophiegeschichte repetierend, in diesem — da natürlich nicht vorrätig gewesen — erst in höchster Eile angefertigten Schriftstück nicht nur bei den alten Sophisten, sondern auch bei den Ioniern und Pythagoreern, den Platon-, den Peripatet-, den Sto-, den Kyn-, den Orph-, den Gnost-, den Patrist-, den Scholast-, den Empir-, den Skept- und anderen Agnostikern sowie den Rationa-, den Irrationa-, den Sensua-, den Spiritua-, den (natürlich!) mechanischen Materia- und den sub- wie
Weitere Kostenlose Bücher