Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schandweib

Schandweib

Titel: Schandweib Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Claudia Weiss
Vom Netzwerk:
versehen. Die Hamburger Bevölkerung wurde dazu verpflichtet, sich am Bau zu beteiligen, da die Kosten enorm hoch waren.
    zurück

Christian IV.
    * 1577 im Schloss Frederiksborg, † 1648 in Kopenhagen. Von 1588 an war Christian König von Dänemark und Norwegen. Mit kriegerischen Mitteln versuchte er wiederholt erfolglos, den dänisch-norwegischen Staat zu einer Großmacht auszubauen. Als innenpolitischer Reformer hingegen legte er den Grundstein zur Etablierung des Absolutismus. Auch gründete er 1617 Glückstadt.
    zurück
    © Public Domain via Wikimedia Commons

Bastion
    Vorgeschobener Teil einer Festung, die als Verteidigungsstellung dient.
    zurück

Friedrich IV.
    * 1671 in Kopenhagen, † 1730 in Odense. Von 1699 an war Friedrich König von Dänemark und Norwegen, sowie Herzog von Schleswig und Holstein. In seine Regierungszeit fiel der Große Nordische Krieg, in dem sich Dänemark zweimal mit Schweden auseinandersetzte.
    zurück
    © Public Domain via Wikimedia Commons

Patrizier
    Angehöriger einer sozial relativ abgeschlossenen Oberschicht in frühneuzeitlichen Städten.
    zurück

Rat
    Der Rat der Stadt Hamburg hatte sich seit Ende des 12. Jahrhunderts als Selbstverwaltungsorgan der Bürger herausgebildet. Er setzte sich im 17. Jahrhundert aus zwanzig bis dreißig ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen, die wohlhabende Grundeigentümer oder Kaufleute waren. An seiner Spitze standen zwei Bürgermeister. Zu seinen Aufgaben zählte u.a. auch die Rechtsprechung als Obergericht. Der Rat wurde als Obrigkeit allgemein anerkannt, repräsentierte aber gemeinsam mit der Bürgerschaft die Stadt und hatte darum keine alleinige exekutive Gewalt inne.
    zurück

Senator
    Lat. Synonym für Ratsherr, das in Hamburg im Laufe des 18. Jahrhunderts mehr und mehr benutzt wurde.
    zurück

Bürgerschaft
    Historische Bezeichnung für den Stand der Bürger innerhalb der Ständeordnung. Um in der frühen Neuzeit der Hamburger Bürgerschaft anzugehören, musste ein Mann Eigentümer eines Grundstücks innerhalb der Stadt sein oder aber einen akademischen Beruf ausüben.
    zurück

Jastram, Cord
    * 1634 in Hamburg, † 1686 in Hamburg. Jastram war Reeder und Politiker. Erlernt hatte er das Handwerk des Färbers, betrieb aber aufgrund der finanziellen Unterstützung des Kaufmanns Hieronymus Schnittger ab 1672 eine erfolgreiche Walfangflotte. Anfang der 1680er Jahre stieg er gemeinsam mit Schnittger zum Wortführer der Hamburger Bürgerschaft auf und geriet so in schwere innerstädtische Auseinandersetzungen zwischen der Bürgerschaft und dem Rat der Stadt. Eine politische Wende in der städtischen Politik führte schließlich zu seiner Verurteilung und Hinrichtung.
    zurück

Schnittger, Hieronymus/Snitger
    * 1648, † 1686 in Hamburg. Schnittger war Kaufmann und Politiker. Anfang der 1680er Jahre stieg er gemeinsam mit Jastram, den er schon seit Jahren finanziell unterstützt hatte, zu einem der Wortführer der Hamburger Bürgerschaft auf und geriet so in schwere innerstädtische Auseinandersetzungen zwischen der Bürgerschaft und dem Rat der Stadt. Eine politische Wende in der städtischen Politik führte schließlich zu seiner Verurteilung und Hinrichtung.
    zurück

Abortanbieter
    Bevor es öffentliche Bedürfnisanstalten gab, verdienten Abortanbieter ihr Geld damit, in größeren Städten Bürgern, die ihre Notdurft öffentlich verrichten mussten, hierfür einen Eimer und einen Sichtschutz, wie etwa einen ledernen Radmantel, anzubieten.
    zurück

Brookvogt
    Oberster Gerichtsdiener oder Polizeiherr. Der Brookvogt unterstand direkt dem Prätor.
    zurück

Röper
    Knechte des Brookvogts, die polizeiliche Hilfsdienste ausübten. Im Nachtwächterdienst oblag den Röpern das Ausrufen der Stunden.
    zurück

Prätor
    Als Prätor bezeichnete man in Hamburg den Vorsteher des Niedergerichts. Er war zugleich Ratsherr und auf Zeit gewählt. Der Prätor hatte auch die Polizeigewalt inne.
    zurück

Frohn/Frohnerei
    Als Frohn wurde der Scharfrichter bzw. Henker bezeichnet. Sein Haus, das üblicherweise auch einige Verliese hatte sowie eine Folterkammer und oft vor der Tür den Pranger, bezeichnete man als Frohnerei.
    zurück

Allongeperücke
    Perücke mit herabhängenden Locken.
    zurück

Gerichtsvogt
    gerichtlicher Amtstitel
    zurück

Aktuar
    auch Actuar, lat. Actuarius (»Schnellschreiber«). Sekretär und Verantwortlicher für die Schriftstücke bei Gericht.
    zurück

Obergericht
    Das Obergericht war die höhere hamburgische Gerichtsinstanz und

Weitere Kostenlose Bücher