Schandweib
Seinen Beinamen Barbarossa gab man ihm in Italien wegen seines rötlich schimmernden Barts.
zurück
Bigamie
Bezeichnet das Eingehen einer weiteren Ehe, bevor eine daneben schon bestehende Ehe aufgelöst worden ist.
zurück
Buhlerei
Altertümliche Bezeichnung für ein Liebesverhältnis sexueller Art.
zurück
Sodomie
Während Sodomie heute ausschließlich sexuelle Handlungen mit Tieren bezeichnet, stand der Begriff in der frühen Neuzeit noch für viele sexuelle Handlungen, die nicht der Fortpflanzung dienten und als widernatürlich angesehen wurden. Zu ihnen zählte jegliche Art gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen.
zurück
Peinliche Halsgerichtsordnung
Gerichtsordnung für die Blutgerichtsbarkeit, also über Straftaten, die mit Verstümmelungen oder dem Tod bestraft werden konnten und somit »blutige Strafen« waren.
zurück
Karl V.
* 1500 in Gent, † 1558 im Kloster von Yuste, Extremadura. Der Habsburger bestieg 1516 als Karl I./Carlos I. den spanischen Thron und wurde mit seiner Wahl 1519 Römisch-Deutscher König, nannte sich aber nach seiner Krönung »erwählter« Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1530 wurde er offiziell durch den Papst zum Kaiser gekrönt. 1556 verzichtete er zugunsten seines Sohnes Philipp II. auf die spanische Krone und zugunsten seines Bruders Ferdinand I. auf die Kaiserwürde und verbrachte seinen Lebensabend im Kloster von Yuste.
zurück
© Public Domain via Wikimedia Commons
Karl II./Carlos II.
* 1661 in Madrid, † 1700 in Madrid. Karl, genannt El Hechizado, »der Verhexte«, war König von Spanien. Er war zugleich der letzte Habsburger auf dem spanischen Thron. Durch seinen kinderlosen Tod brach der Spanische Erbfolgekrieg (1700–1714) aus.
zurück
© Public Domain via Wikimedia Commons
Peinliche Befragung
auch Tortur oder scharfe Frage genannt, war ein Verfahrenselement der frühneuzeitlichen Gerichtsbarkeit, wobei »peinlich« sich auf das lateinische poena (Strafe) bezieht. Im Allgemeinen verstand man unter der peinlichen Befragung den Einsatz der Folter, um dem Angeklagten ein Geständnis abzuringen.
zurück
Carolina = Constitutio Criminalis Carolinae
Die Carolina wurde 1532 verfasst und gilt als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch. Schon früh wurde sie auf Deutsch als »peinliche Halsgerichtsordnung« Karls V. bezeichnet, wobei »peinlich« sich auf das lateinische poena (Strafe) bezieht und Leibes- sowie Lebensstrafen bezeichnet.
zurück
Theriak
Eine ursprünglich als Gegengift entwickelte Arznei, die seit dem Mittelalter als universelles Wundermittel gegen alle möglichen Krankheiten und Gebrechen eingesetzt wurde.
zurück
Hemels, Cillie
Zwischen 1444 und 1581 wurden etwa vierzig Frauen in Hamburg in Hexen- bzw. Zauberprozessen verurteilt und verbrannt. Eine grundlegende Erweiterung der städtischen Rechtsnormen zu Beginn des 17. Jahrhunderts führte dazu, dass danach nur noch sechs weitere Urteile dieser Art vollzogen wurden. Cillie Hemels war 1642 die letzte Gerichtete.
zurück
Pranger
Der Pranger, Schandpfahl, in Hamburg auch Kaak genannt, war eine Säule oder ein Pfosten, an dem ein zu Bestrafender gefesselt und öffentlich vorgeführt wurde. Die Strafe bestand vor allem in der öffentlichen Schande, die der Verurteilte zu erdulden hatte.
zurück
Schlupfwächter
Bezeichnung des Volkes für Gerichtsdiener, weil diese auf die Schlupfwinkel von Verbrechern ein wachsames Auge haben sollten.
zurück
Tenakel
Wundrandhalter
zurück
Agitakel
Ein keulenartiges Rührholz, mit dem Pulver mit dicklichen Flüssigkeiten vermischt werden. Den Vorgang nennt man »agitieren«.
zurück
Territion
auch Schreckung genannt. Bezeichnete das Zeigen der Folterinstrumente. Dem zu Verhörenden konnten die Folterwerkzeuge auch angelegt werden, aber ohne ihm Schmerz zuzufügen. Die Territion wurde als Vorstufe der peinlichen Befragung benutzt.
zurück
Urgicht
Als Urgicht bezeichnete man das Geständnis als Verfahrenselement der frühneuzeitlichen Gerichtsbarkeit.
zurück
Baumwall
Der Baumwall war ein Teil der Hamburger Stadtbefestigung. Er bestand aus Baumstämmen, die den an der Alstermündung gelegenen Binnenhafen von der Norderelbe trennten. Bis 1852 wurde der Binnenhafen nachts mittels Baumstämmen unpassierbar gemacht.
zurück
Friedrich August I. von Sachsen/Friedrich August II. von Polen, genannt August der Starke
* 1670 in Dresden, † 1733 in Warschau. Friedrich August war Kurfürst von Sachsen und wurde
Weitere Kostenlose Bücher