Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Selbstbewusstsein kann man lernen

Selbstbewusstsein kann man lernen

Titel: Selbstbewusstsein kann man lernen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Alexander Stern
Vom Netzwerk:
Teilen Afrikas hingegen ist diese Geste eine schwere Beleidigung.
    Das Victoryzeichen
    Die beiden zum V geformten Finger stehen bei uns für „Sieg (Victory)“ und gelten auch als Friedensangebot oder generell als Symbol für „Frieden (Peace)“.
    In Großbritannien oder Australien kann das Victory- oder Peace-Zeichen leicht als sehr unhöfliche Aufforderung zu verschwinden aufgefasst werden.
    Tipp:
    Gesten-App
    Für alle, die viel unterwegs sind, gibt es bereits eine App für das Smartphone, mit deren Hilfe man weltweit nachschlagen kann, welche Bedeutung eine bestimmte Geste hat. Der Name der App ist sinnigerweise „Don’t get me wrong.“ oder zu deutsch: „Versteh‘ mich nicht falsch.“
    Mimik
    Der Gesichtsausdruck ist ein wichtiger Bestandteil jeder Kommunikation. Je nachdem unterstützt oder verhindert er, dass unsere Aussagen auch bei unseren Gesprächspartnern ankommen.
    Unser Gesichtsausdruck enthüllt noch stärker als der restliche Körper das, was wir wirklich denken, oder wie wir uns gerade fühlen.
Mit Hilfe vieler kleiner Muskelgruppen im Gesicht und um die Augen herum können wir mit unserer Mimik viele Gesichtsausdrücke in unzähligen, oft winzigen, Abstufungen erzeugen.
    Einige davon erfolgen völlig unwillkürlich, so dass es fast unmöglich ist, sie willentlich zu steuern. Deshalb ist auch äußerst schwierig, die eigenen, wahren Gefühle zu verstecken.
    Ein geübter Beobachter kann aus der Mimik und den Augenbewegungen eines Menschen zum Beispiel leicht herauslesen, ob dieser die Wahrheit sagt, oder ob er lügt.
Bei der amerikanischen Polizeibehörde FBI sind schon seit langem solche Spezialisten im Einsatz, die oft erfolgreicher sind als zum Beispiel ein klassischer „Lügendetektor“.
    Mit der richtigen Mimik zu mehr Selbstvertrauen und guter Stimmung
    Die meisten Leute denken, dass ein Lächeln ein Ausdruck von Freude und angenehmen Gefühlen ist. Doch nur wenige wissen, dass es auch andersherum funktioniert.
    In mehreren Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass es möglich ist, durch den richtigen Gesichtsausdruck die eigene Stimmung zu verbessern. In einer der bekannteren Studien erhielten die Probanden die Aufgabe, einen Bleistift waagerecht mit den Lippen zu halten.
    Eine Kontrollgruppe bekam die Aufgabe, den Stift mit gespitzten Lippen zu halten, so dass sie ein lautloses „O“ formten.
    Nach einem kurzen Training konnten die Versuchsleiter feststellen, dass sich die Stimmung der Teilnehmer, die mit dem Stift „gelächelt“ hatten, messbar verbessert hatte. Die Stimmung der anderen Teilnehmer hatte sich hingegen gar nicht verbessert, sondern zum Teil sogar verschlechtert.
    Sie sehen also, Lächeln nützt uns auch dann, wenn uns eigentlich gar nicht zum Lachen zu Mute ist.
    Sie können durch bewusstes Lächeln also selbst Ihre Stimmung verbessern!
    Sie benötigen dazu weder Geld, noch Schokolade, weder Medikamente, noch Drogen oder andere Glücklichmacher.
    Nutzen Sie diese Fähigkeit, wann immer sich eine Gelegenheit bietet, insbesondere aber dann, wenn Ihre Stimmung gedrückt ist.
    Zitat
    „Das Leben meistert man entweder lächelnd, oder überhaupt nicht.“
    (Chinesisches Sprichwort)
    Natürlich hat Lächeln auch noch viele weitere Vorteile.
    Menschen, die wir anlächeln halten uns  automatisch für sympathisch und freundlich. Das geschieht fast zwangsläufig und niemand kann sich dagegen wehren. Natürlich fällt es uns dadurch auch viel leichter, selbstbewusst aufzutreten.
    Frage: Hilft nur „echtes“ Lächeln?
    Manchmal kann man lesen, dass die Stimmungsverbesserung durch Lächeln nur dann funktioniert, wenn es sich um ein „echtes“ Lächeln handelt, weil nur dadurch bestimmte Muskeln um die Augen herum aktiviert würden.
    Tatsache ist, dass jede Form von Lächeln wirkt. Umso mehr Sie sich dabei in ein „echtes“ Lächeln hineindenken können, umso besser.
    Wenn Ihnen das nicht (immer) gelingt, lächeln Sie trotzdem. Sie merken sofort, dass sich Ihre Stimmung und Ihr Selbstbild dadurch verbessern.

    Augenkontakt herstellen
    Der erste Kontakt zu einem Menschen findet immer über die Augen statt. Gleichzeitig strahlt ein ruhiger Blickkontakt Souveränität und Selbstbewusstsein aus.
Deshalb sollten wir diesem Teil der Körpersprache besondere Aufmerksamkeit schenken.
    Dem Blickkontakt auszuweichen, erzeugt einen Eindruck von Unsicherheit und mangelnder Glaubwürdigkeit. Aus diesem Grunde sollten Sie üben, dem Blickkontakt mit anderen Menschen

Weitere Kostenlose Bücher