Selbstbewusstsein kann man lernen
standzuhalten. Sie werden sehen, mit ein wenig Übung ist das gar nicht so schwierig.
Es ist wichtig, während wir selbst sprechen, immer wieder den Augenkontakt zu unserem Gegenüber zu suchen. Nur so können wir feststellen, ob er uns noch folgen kann und ob er aufmerksam zuhört.
Um dem anderen zu zeigen, dass wir an dem, was er sagt, interessiert sind, ist es ebenfalls wichtig, immer wieder den Augenkontakt zu suchen, während er spricht.
Tipp:
Nicht anstarren
Den meisten Menschen ist es unangenehm, wenn sie von anderen, für längere Zeit angeschaut oder „angestarrt“ werden.
Sie sollten es also mit dem Augenkontakt nicht übertreiben. Spätestens, wenn Sie feststellen, dass der andere den Blick abwendet oder Ihren Blicken ausweicht, sollten Sie ihn nicht noch intensiver anschauen.
Trick:
Spiegel
Ein großer Spiegel, in dem Sie sich von Kopf bis Fuß betrachten können, kann Ihnen bei der Verbesserung von Körperhaltung und Mimik helfen.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn es am Anfang etwas merkwürdig erscheint, sich im Spiegel zu betrachten. (Gerade wenig selbstbewusste Menschen haben darin oft wenig Übung.)
Vorher / Nachher - Übungen:
Nehmen Sie Ihre ganz normale Körperhaltung ein, wie Sie es vor dem Lesen dieses Artikels auch getan hätten.
Betrachten Sie nun Ihr Bild im Spiegel. Was fällt Ihnen auf? Wie würden Sie Ihre Ausstrahlung bezeichnen?
Bewerten Sie Ihre Ausstrahlung auf einer Skala von 1 (gar nicht selbstbewusst) bis 10 (sehr selbstbewusst).
Nehmen Sie nun die bisher beschriebenen „Korrekturen“ an Ihrer Körperhaltung vor. Stehen Sie aufrecht, schauen Sie nach vorn und so weiter. Schauen Sie jetzt in den Spiegel.
Wenn Sie alles richtig machen, sollten Sie nun einen völlig anderen Menschen vor sich sehen. Bewerten Sie Ihr Spiegelbild jetzt noch einmal auf der Selbstbewusstseinsskala von 1 – 10. Welchen Wert erreichen Sie jetzt?
Was glauben Sie, wie Sie mit dieser Körperhaltung nun auf andere wirken?
Versuchen Sie sich im Alltag immer wieder an das Gelernte zu erinnern. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie kleine farbige Aufkleber an verschiedenen Stellen Ihrer Wohnung anbringen. Zum Beispiel je einen am Badezimmerspiegel, am Kühlschrank und einen an der Wohnungstür, damit Sie sich erinnern, wenn Sie die das Haus verlassen.
Versuchen Sie aus Ihrer neuen Körperhaltung eine Gewohnheit zu machen. Das ist am Anfang schwierig, aber umso einfacher, wenn Sie es einmal geschafft haben und ganz automatisch eine selbstbewusste Körperhaltung einnehmen.
11 Körpersprache -Tricks, die sofort funktionieren
1. Aufrecht sitzen und stehen
Beim Stehen und auch im Sitzen soll der Rücken gerade und aufrecht sein. Halten Sie den Kopf immer aufrecht. (Denken Sie an das Band, an dem Ihr Kopf aufgehängt ist!)
Sie machen auf diese Weise einen selbstbewussten, wachen und konzentrierten Eindruck.
2. Schultern entspannen
Entspannen Sie Ihre Schultern und bewegen Sie sie leicht nach hinten und nach unten.
Sie wirken dann entspannt und selbstbewusst.
3. Arme und Beine nicht kreuzen
Beides wirkt auf unsere Gesprächspartner ablehnend und verschlossen. Halten Sie Arme und Beine in einer offenen Position, um Selbstvertrauen und Offenheit auszudrücken.
4. Blickkontakt herstellen
Schauen Sie Ihren Gesprächspartnern immer wieder (kurz) in die Augen. Sie vermitteln so, dass Sie mit Interesse und Selbstbewusstsein bei der Sache sind.
Vermeiden Sie es, den anderen anzustarren oder mit Blicken zu fixieren, das macht Ihre Gesprächspartner nervös. Ein Blickkontakt sollte deshalb nicht länger als 4 Sekunden dauern. Dauert er länger, kann er bedrohlich wirken.
Wenn Sie selbst reden, versichern Sie sich zwischendurch immer wieder per Blickkontakt, ob Ihr Gesprächspartner Ihnen noch folgt.
5. Einen passenden Händedruck wählen
Reichen Sie Ihrem Gegenüber zur Begrüßung die Hand. Erwidern Sie seinen Händedruck mit einem festen aber nicht zu starken Gegendruck. Vermeiden Sie einen zu laschen Händedruck. Vorsicht bei zierlichen Frauen: Passen Sie Ihren Händedruck an und zerquetschen Sie niemanden die Hand!
Ein fester Händedruck lässt Sie besonders selbstsicher erscheinen.
6. Nicken und Kopf schütteln
Nicken Sie Ihrem Gesprächspartner zu, wenn Sie einer seiner Aussagen zustimmen wollen. Vermeiden Sie es, Aussagen, bei denen Sie anderer Meinung sind, durch ein Kopfschütteln zu kommentieren.
7. Lächeln
Lächeln Sie, wann immer sich die Gelegenheit ergibt. Lächeln lässt
Weitere Kostenlose Bücher