Selbststaendigkeit wagen (TaschenGuide)
noch nicht durch gegebene Strukturen in Ihren Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind.
Wichtig
Mit der Entscheidung über den Aufbau des Unternehmens legen Sie den Grundstein für Ihren zukünftigen Handlungsspielraum. Nutzen Sie also die einmalige Chance, bevor Sie in der Betriebsamkeit des täglichen Geschäfts stecken.
Damit Sie die Übersicht über die vielen gesammelten Daten bewahren, erstellen Sie verschiedene Teilpläne, die zu einem Gesamtplan zusammengeführt werden. Achten Sie darauf,dass Sie sich beim Erstellen der Teilpläne nicht zu sehr in Details verlieren. Behalten Sie stattdessen lieber die Wechselwirkungen der einzelnen Teilpläne untereinander im Auge. Konzentrieren Sie sich auf die Daten, die für die Unternehmung von Bedeutung sind. Welche Daten dies im Einzelnen sind, finden Sie in den entsprechenden Kapiteln zu den Teilplänen.
Ein besonderes Problem der Gründungsplanung besteht darin, dass Sie in der Regel keine konkreten Daten aus der Vergangenheit zur Verfügung haben. Damit Sie dennoch Handlungsalternativen entwickeln können, sollten Sie sich daher nicht scheuen, Fachleute zu Rate zu ziehen. Versehen Sie Ihre Pläne so oft es geht mit Zeitangaben. Dies dient Ihnen gleichzeitig als Kontrollmöglichkeit und als Checkliste zur Sicherstellung eines geordneten (planmäßigen) Ablaufs. Entsprechende Beispiele finden Sie in den folgenden Kapiteln.
3 Wie Sie sich entscheiden können
Da Sie meist mehrere Handlungsalternativen haben, müssen Sie sich für die beste Möglichkeit entscheiden, die Sie dann als Plan festlegen können. Achten Sie aber immer auf das Zusammenspiel der verschiedenen Pläne, da es sonst zu Unstimmigkeiten im Gesamtplan kommen kann.
Doch welche Möglichkeit ist die beste? Meist gibt es sehr viele verschiedene Einflussfaktoren, und die einzelnen Möglichkeiten bieten sowohl Vor- als auch Nachteile. Eine effiziente Methode, hier dennoch zur besten Lösung zu gelangen, besteht darin, eine Entscheidungsmatrix zu verwenden.
Wie Sie eine Entscheidungsmatrix erstellen
Erstellen Sie eine Tabelle, in die Sie alle zu bewertenden Kriterien eintragen (erste Spalte) und mit einem „Gewichtungsfaktor“ versehen (zweite Spalte). Überlegen Sie, welche Kriterien für Ihr Unternehmen wie wichtig sind. Bewerten Sie sie auf einer Skala, so dass die wichtigsten Kriterien die höchsten und die unwichtigsten Kriterien die niedrigsten Werte erhalten (im Beispiel Werte von eins bis zehn).
In die Spalten tragen Sie nun die zu vergleichenden Alternativen ein, die Sie mit Punkten bewerten, je nachdem wie gut sie die Anforderungen erfüllen. Je besser die Anforderungen erfüllt sind, desto höher ist die Punktzahl, die Sie eintragen müssen (im Beispiel von eins bis fünf).
Jetzt multiplizieren Sie jeweils die Bewertungspunkte der verschiedenen Alternativen mit den Gewichtungsfaktoren der einzelnen Anforderungskriterien. Sie erhalten so pro Alternative für jedes Bewertungskriterium eine Punktzahl.
Bilden Sie nun die Gesamtpunktzahl für die einzelnen Alternativen aus der Summe der Punktzahlen aller Kriterien. Dies geschieht, indem Sie die Werte der Spalte „Punkte“ addieren. So erhalten Sie für jede Alternative einen Wert.
Vergleichen Sie nun die Werte. Je höher der Wert ist, desto besser ist die Alternative.
Beispiel: Entscheidungsmatrix für den richtigen Standort
Die Bewertung der Gewichtungsfaktoren erfolgt von eins (= bedeutungslos) bis zehn (= sehr wichtig) und die Punktebewertung erfolgt von eins (= sehr schlecht) bis fünf (= sehr gut). Die Alternativen sind hier als Standort I und II bezeichnet.
Entscheidungsmatrix Standortwahl
Kriterien
Gewichtung
Standort I
Standort II
B
P
B
P
Kunden
10
3
30
5
50
Konkurrenz
8
4
32
3
24
Verkehrslage
6
3
18
3
18
Material
7
5
35
3
21
Fördergelder
1
1
1
4
4
Grundstückspreis
3
4
12
2
6
Personal
3
4
12
3
9
Kooperation
5
1
5
4
20
Summe der Punkte
145
152
B = Bewertung; P = Punkte
Gemäß den Berechnungen in der Tabelle ist also der Standort II der bessere.
Alternativen zur Neugründung
Eine Neugründung ist nicht der einzige Weg zum eigenen Unternehmen. Prüfen Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine Übernahme, eine Beteiligung oder ein Franchising. Im Folgenden finden Sie die jeweils wichtigsten Gesichtspunkte dazu.
Die Übernahme – ein Unternehmen kaufen
Selten waren die Chancen für die Übernahme eines profitablen Unternehmens günstiger als heute. Besonders viele Gelegenheiten tun sich im Handwerksbereich
Weitere Kostenlose Bücher