So schreibe ich mein Testament
aus: BGB
§ 2247 Eigenhändiges Testament
Diese Fassung gilt ab dem 01.01.2002
§ 2247
Eigenhändiges Testament
(1) Der Erblasser kann ein Testament durch eine eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung errichten.
(2) Der Erblasser soll in der Erklärung angeben, zu welcher Zeit (Tag, Monat und Jahr) und an welchem Ort er sie niedergeschrieben hat.
(3) Die Unterschrift soll den Vornamen und den Familiennamen des Erblassers enthalten. Unterschreibt der Erblasser in anderer Weise und reicht diese Unterzeichnung zur Feststellung der Urheberschaft des Erblassers und der Ernstlichkeit seiner Erklärung aus, so steht eine solche Unterzeichnung der Gültigkeit des Testaments nicht entgegen.
(4) Wer minderjährig ist oder Geschriebenes nicht zu lesen vermag, kann ein Testament nicht nach obigen Vorschriften errichten.
(5) Enthält ein nach Absatz 1 errichtetes Testament keine Angabe über die Zeit der Errichtung und ergeben sich hieraus Zweifel über seine Gültigkeit, so ist das Testament nur dann als gültig anzusehen, wenn sich die notwendigen Feststellungen über die Zeit der Errichtung anderweit treffen lassen. Dasselbe gilt entsprechend für ein Testament, das keine Angabe über den Ort der Errichtung enthält.
Auszug aus: BGB
§ 2296 Vertretung, Form des Rücktritts
Diese Fassung gilt ab dem 01.01.2002
§ 2296
Vertretung, Form des Rücktritts
(1) Der Rücktritt kann nicht durch einen Vertreter erfolgen. Ist der Erblasser in der Geschäftsfähigkeit beschränkt, so bedarf er nicht der Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters.
(2) Der Rücktritt erfolgt durch Erklärung gegenüber dem anderen VertragschlieÃenden. Die Erklärung bedarf der notariellen Beurkundung.
Auszug aus: InsO
§ 315 Ãrtliche Zuständigkeit
Zehnter Teil
Besondere Arten des Insolvenzverfahrens
Erster Abschnitt
NachlaÃinsolvenzverfahren
§ 315
Ãrtliche Zuständigkeit
Für das Insolvenzverfahren über einen Nachlaà ist ausschlieÃlich das Insolvenzgericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk der Erblasser zur Zeit seines Todes seinen allgemeinen Gerichtsstand hatte. Lag der Mittelpunkt einer selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit des Erblassers an einem anderen Ort, so ist ausschlieÃlich das Insolvenzgericht zuständig, in dessen Bezirk dieser Ort liegt.
Auszug aus: InsO
§ 331 Gleichzeitige Insolvenz des Erben
§ 331
Gleichzeitige Insolvenz des Erben
(1) Im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Erben gelten, wenn auch über den Nachlaà das Insolvenzverfahren eröffnet oder wenn eine NachlaÃverwaltung angeordnet ist, die §§ 52 , 190 , 192 , 198 , 237 Abs. 1 Satz 2 entsprechend für NachlaÃgläubiger, denen gegenüber der Erbe unbeschränkt haftet.
(2) Gleiches gilt, wenn ein Ehegatte der Erbe ist und der Nachlaà zum Gesamtgut gehört, das vom anderen Ehegatten allein verwaltet wird, auch im Insolvenzverfahren über das Vermögen des anderen Ehegatten und, wenn das Gesamtgut von den Ehegatten gemeinschaftlich verwaltet wird, auch im Insolvenzverfahren über das Gesamtgut und im Insolvenzverfahren über das sonstige Vermögen des Ehegatten, der nicht Erbe ist.
Weitere Kostenlose Bücher