Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung
communication development.
Language, Speech, and Hearing Services in Schools, 23 (4)
, S. 113 – 124.
Prizant, B. (1983): Language acquisition and communicative behavior in autism: towards an understanding of the whole of it.
Journal of Speech and Hearing Disorders, 48
, S. 296 – 307.
Prizant, B. (1996): Communication, language, social and emotional development.
Journal of Autism and Developmental Disorders, 26
, S. 173 – 178.
Prizant, B. M. & Wetherby, A. M. (1990): Toward an integrated view of early language and communication development and socio-emotional development.
Topics in Language Disorders, 10 (4)
, S. 1 – 16.
Roberts, M. Y. & Kaiser, A. P. (2011): The effectiveness of parent-implemented language interventions: A meta-analysis.
American Journal of Speech-Language Pathology, 20
, S. 180 – 199.
Seibert, J. M., Hogan, A. E. & Mundy, P. C. (1982): Assessing interactional competencies: the early social-communication scales,
Infant Mental Health Journal, 3 (4)
, S. 244 – 258.
Sugarman, S. (1984): The development of preverbal communication, its contributions and limits in promoting the development of language. In: Schiefelbusch, R. L. & Pickar, J. (Hrsg.),
The Acquisition of Communicative Competence
, Baltimore: University Park Press, S. 23 – 67.
Warren. S. F. (2000): The future of early communication and language intervention.
Topics in Early Childhood Special Education, 20 (1)
, S. 33 – 37.
Wetherby, A. & Prizant, B. (1984): Profiles of communicative and cognitive social abilities in autistic children.
Journal of Speech and Hearing Research, 27
, S. 364 – 377.
Wetherby, A. M. & Prizant, B. M. (1993): Profiling communication and symbolic abilities in young children.
Communication Disorders Quarterly, 15 (1)
, S. 23 – 32.
Wetherby, A. M. & Prizant, B. M. (1995): Die »Communication and Symbolic Behavior Scales« (CSBS).
Kindheit und Entwicklung, 4
, S. 43 – 50.
Wetherby, A. M. & Prizant, B. M. (2002):
Communication and Symbolic Behavior Scales:
Developmental Profile
. Baltimore: Paul H. Brookes Publishing.
Windsor, J., Reichle, J. & Mahowald, M. C. (2009): Communication disorders. In: Zeanah, C. H. Jr. (Hrsg.),
Handbook of Infant Mental Health
, New York: Guilford Press, S. 318 – 331.
GUNDEGA TOMELE
Handlungsorientierte Methode in der frühen Sprachanbahnung
Einführung
Langjährige Erfahrungen in der logopädischen Arbeit mit Kleinkindern haben zu der Erkenntnis geführt, dass eine Sprachanbahnung nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik und -Heilpädagogik im frühen Kindesalter stets auch mit einer handlungsorientierten und multisensorischen Entwicklungsförderung verbunden sein sollte. In der Kombination direkter und indirekter Methoden der Sprach- und Entwicklungsförderung konnten die besten Ergebnisse erzielt werden. Diese Erfahrung wurde bereits in mehreren Publikationen (Tomele 1998, 1999, 2001, 2003, 2010, 2011) und auf nationalen und internationalen Tagungen (z. B. auf dem X Montessori Europe Congress in Krakau 2009) berichtet.
Theoretische und methodologische Grundlagen
Die Sprachentwicklung eines Kindes hat schon immer das Interesse der Wissenschaftler gefunden und kann auch heute nicht als vollständig geklärt betrachtet werden. Einige Theorien zur kindlichen Sprachentwicklung sollen hier beispielhaft erwähnt werden:
Nativismus/Mentalismus: Sprache wird als isoliertes Phänomen betrachtet und entwickelt sich als eine angeborene Kategorie.
Behaviorismus: Sprache entwickelt sich durch Nachahmung von Erwachsenen.
Kognitivismus/Konstruktivismus: Auf der Basis sensomotorischer Fähigkeiten entwickelt sich die Sprache stufenweise.
Interaktionismus: Sprache entwickelt sich auf der Basis präverbaler Kommunikation zwischen Mutter (Bezugsperson) und Kind (Wirth 2000).
Bisher gibt es weder eine international anerkannte Definition von Sprech- und Sprachstörungen noch klar formulierte Aufgaben, Ziele und Methoden der Logopädie. Dies hat seine Ursache in der interdisziplinären Komplexität des Fachgebietes »Logopädie«. Probleme der Sprachentwicklung sowie der Sprech- und Sprachstörungen werden nämlich von Fachleuten aus Medizin, Psychologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften bearbeitet und erforscht (Grohnfeldt 1997, Kolzowa & Rusina 2002, Miltiņa 2005, Milz 1999, Montessori 1994, 2005, Lieģeniece et al. 1999, Lieģeniece & Nazarova 1999, Tūbele 2002, Zollinger 1997, Wendlandt 1998, Wirth 2000).
Praktizierende Logopäden betonen ein Zusammenspiel
Weitere Kostenlose Bücher