Stählerne Jäger.
Grinsen zu verbergen. »Leute«, fuhr Masters fort, »ich baue seit zwanzig Jahren Geräte, die dem Militär helfen, Dinge aufzuspüren und in die Luft zu jagen, aber jetzt habe ich eine Technologie entwickelt, die verhindern soll, dass etwas gesprengt wird. Das Verfahren heißt ballistischer elektroreaktiver Prozess oder kurz BERP.« Helen Kaddiri musste sich beherrschen, um sich ihre Gereiztheit nicht anmerken zu lassen – das sah Jon wieder ähnlich, dass er seiner Erfindung einen lächerlichen Namen wie BERP gab! »Ich möchte Ihnen demonstrieren, wie ich darauf gekommen bin.«
Jon Masters hielt einen quadratischen Drahtrahmen hoch, tauchte ihn in eine mit einer Flüssigkeit gefüllte Schale, die auf dem Sitz neben ihm stand, und hielt ihn vor die Kamera. »Als Kinder haben wir alle mit Seifenblasen gespielt, stimmt's?« Er schnippte mit einem Finger gegen die Seifenblase in dem Drahtrahmen, die prompt zerplatzte. »Dieser Seifenfilm ist dreitausendmal dünner als ein Menschenhaar. Da seine Oberflächenspannung minimal ist, zerreißt er bei der geringsten Berührung.
Aber bei einem meiner Versuche habe ich den Rahmen mit der Seifenblase unter Strom gesetzt und einen Laserstrahl darauf gerichtet. Dabei zeigte sich Folgendes…«
Die Kabinenbeleuchtung wurde abgedunkelt, und ein grüner Laserstrahl, der hinter der Kamera hervorkam, beleuchtete eine neue Seifenblase in Masters' Drahtrahmen. Ihre schimmernde Oberfläche bewegte sich leicht. »Achtung!« Masters legte einen Schalter um und berührte die Seifenblase dann mit einem Finger.
Ihre Oberfläche hatte sich verändert – die Bewegungen und das Schimmern waren verschwunden und durch eine gleichmäßig grün leuchtende Fläche ersetzt. »Sehen Sie das? Alle Lichtrefraktionen und Oberflächenwirbel der Seifenblase verschwinden.
Aber es kommt noch besser.« Masters hielt den Drahtrahmen waagrecht und legte vorsichtig eine Büroklammer auf die Seifenblase. Sie zerplatzte nicht, sondern die Büroklammer schien in der Luft zu schweben. Sie blieb sogar an ihrem Platz, als Masters den Rahmen schwenkte.
»Ich weiß, was Sie jetzt denken – die Büroklammer wird durch ein von dem Drahtrahmen gebildetes Magnetfeld oder durch Oberflächenspannung gehalten. Nicht so schnell, Sherlock!«
Masters zog einen gewöhnlichen Bleistift aus der Brusttasche seines Hemds und legte ihn auf die Seifenblase. Auch der Bleistift schien in der Luft zu schweben. »Dieser Seifenfilm ist dreitausendmal dünner als ein Menschenhaar, aber er trägt ein Millionenfaches seines eigenen Gewichts. Oberflächenspannung?
Chemische Eigenschaften der Seifenlösung? Beides richtig –
aber Eigenschaften, die durch das Anlegen einer niedrigen elektrischen Spannung verändert worden sind.« Die Kabinenbeleuchtung flammte wieder auf. Als Masters den Schalter neben sich betätigte, fielen Büroklammer und Bleistift ihm prompt in den Schoß, weil die Seifenblase zerplatzte.
»Ich bezeichne diesen Vorgang als elektroreaktive Kollimation, eine Ausrichtung der Molekularstruktur der Seifenlösung, sodass ihre Oberflächenspannung millionenfach größer als normal wird«, sagte Masters. »In der Natur kommt Kollimation häufig vor, wird aber im Allgemeinen durch Temperatur oder chemische Reaktionen ausgelöst. Ich kann sie durch einen schwachen elektrischen Strom bewirken. Durch Veränderung von Stromstärke und –frequenz kann ich auch die Eigenschaften des kollimatierten Materials verändern.«
»Wie lange arbeiten Sie schon an diesem Verfahren, Doktor?«, fragte jemand aus dem Publikum.
»Oh, seit ungefähr dreißig Jahren«, antwortete Masters. »Ich habe es als Siebenjähriger entdeckt. Ich weiß, dass die meisten Kinder mit Seifenblasen spielen, aber meines Wissens bin ich als Erster auf die Idee gekommen, eine unter Strom zu setzen. Ich habe einfach eine alte Neunvoltbatterie an den Drahtrahmen gehängt – und schon war meine Erfindung gemacht.«
»Alles wirklich sehr faszinierend, Doktor«, warf Fenton ein, »aber können wir jetzt bitte zum Zweck dieser Vorführung kommen?«
»Klar, Ed.« Masters hielt ein Stück Stoff hoch, das in einem größeren Metallrahmen montiert war, von dem Drähte wegführten. »Kollimatieren lassen sich alle möglichen Flüssigkeiten oder Kolloide – das sind Stoffe mit einer Kombination von Eigenschaften von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen. Ich kann sogar Meerwasser benutzen, um Schiffe und U-Boote vor Kollisionen oder Überdruckschäden zu
Weitere Kostenlose Bücher