Stahlstiche
München beschäftigte er sich mit der Neufassung seines ‹Baal›» – wie am Kapp-Putsch – «Am Abend ging er zu Karl Valentin ins Kabarett und wälzte sich vor Lachen»; das referiert sein Biograph Werner Mittenzwei. So nahm Brecht Hitler als eine besondere Gaudi Münchens und probte am Tage des Hitler-Putsches, 9 . November 1923 , in den Kammerspielen «Das Leben Eduards des Zweiten von England». Am 17 . Juni 1953 probte er (mit Benno Besson) «Don Juan» von Molière. «Er ist aber nur interessiert an sich selbst, an Bert Brecht», summierte George Grosz einmal.
Eine eigenartige «Engführung»: Natur wie gesellschaftliche Prozesse sind das Verdrießliche – und aus diesem ihn Aufstörenden rettet Brecht sich zu sich; zu Hause im Chaos. Martin Esslin hält eine Begebenheit fest, die diesen komplizierten Ablauf wiedergibt:
Was die Schönheiten der kalifornischen Landschaft betrifft, so erzählt ein Freund Brechts, er habe ihn einmal auf eine Spazierfahrt im Auto eingeladen; während der Wagen auf der Küstenstraße in atemberaubend schöner Landschaft vorbeifuhr, saß Brecht mürrisch und stumm neben ihm. Aber als der Wagen einige der weniger respektablen Vororte des Hafens von Los Angeles, ein Gewirr von Schuppen und Baracken, erreichte, erhellte sich Brechts Antlitz sofort. Mit einem glücklichen Lächeln sagte er: «Was für eine herrliche Landschaft!» Und er meinte dies durchaus ernst.
Die Welt – gleich, ob als «gegebene», vorgefundene Landschaft oder als «gemachte», hergestellte Gesellschaft – ist für Bertolt Brecht in jedem Fall gleichsam zu wirklich, da mehr als ein Gedankengebäude. Sie konfrontiert ihn mit Risiken, die es zu fliehen gilt.
Wesentlich intensiver, «intimer» eben, prägt dieses Bedürfnis nach risikoarmen Beziehungen Brechts Verhältnis zu Frauen. Pietzcker analysiert:
Wie die Finsternis, so sollte auch die «Kälte», die ja oft mit ihr zusammen erscheint, vor der eigenen Aggression schützen: «Ist das Objekt kalt und gleichgültig, so fühle ich mich nicht abhängig von ihm und werde in meinem Autonomiebedürfnis nicht behindert; so muß ich auch nicht aggressiv werden.» Deshalb stellte Brecht die «Kälte» aktiv her («Und er verbat sich zitternd alles Weinen»; «es ist mein Wille»), zerstörte «wärmende» Zusammenhänge und zog sich angesichts des nun «kalten» Objekts auf die sichernde Position seiner Vereinzelung zurück: «Der warme Wind bemüht sich noch um Zusammenhänge … Ich komme sehr vereinzelt vor.» Auch vor der gefährlich lockenden Wärme des Objekts soll eigene «Kälte» also schützen: «Marianne … heiratet jetzt mich … Aber wenn ich mich in die Schale zurückziehe (und Eisluft abfließt), fällt sie um und hat blaue Hände, kann nicht mehr heran.»
Das läßt sich direkt ins Werk übersetzen:
Und das große Weib Welt, das sich lachend gibt
Dem, der sich zermalmen läßt von ihren Knien
Gab ihm einige Ekstase, die er liebt
Aber Baal starb nicht: er sah nur hin.
Es gilt wohl für beide Lebensbereiche – die ästhetische Summe hieß dann «gestisch» –, für Erotik wie Revolution: Er sah nur hin.
Erkennbarer noch als an dem bisher Angeführten wird das an Brechts wohl erotischster Ballade, seinem erotischsten Stück: Baal. Die vielfachen Variationen und Änderungen von Gedicht-«Choral» und Stück/Lehrstück nehmen weder den Ausgangspunkt – Baal, jene semitisch-phönizische Gottheit, Urprinzip des Bösen im Alten Testament – noch den Fliehpunkt zurück. Es geht jetzt nicht darum, daß bestimmte «auffällige» Worte – etwa jenes von Tucholsky als prätentiös abgewehrte «ungeheuer oben» aus der «Erinnerung an die Marie A.» – wiederholt auftauchen; alle diese Gedichte verdanken sich derselben Entstehungszeit, die beiden vielleicht wichtigsten, ebenjene «Erinnerung an die Marie A.» und die «Ballade vom armen BB » wurden im D-Zug zwischen München und Berlin geschrieben, und das heißt in der auch örtlich fixierten Unentschiedenheit zwischen zwei Frauen. Jenseits solcher literaturhistorischer Details ist festzuhalten eine einheitliche Bewußtseinsebene jenes
Ich, Bertolt Brecht, bin aus den schwarzen Wäldern.
Meine Mutter trug mich in die Städte hinein
Als ich in ihrem Leibe lag. Und die Kälte der Wälder
wird in mir bis zu meinem Absterben sein …
Nicht mehr im Leibe des Weibes: Das Böse ist entstanden, das Verworfene. Wichtig ist nicht die mögliche Identität des Baal mit jenem
Weitere Kostenlose Bücher