Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Stefan Zweig - Gesammelte Werke

Stefan Zweig - Gesammelte Werke

Titel: Stefan Zweig - Gesammelte Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Stefan Zweig
Vom Netzwerk:
spottend, um ihn zu versuchen:
    »Würdest du Aufseher der Hunde sein wollen in meinem Palast?«
    Virata neigte sich und küßte die Stufe zum Zeichen des Dankes.
    Von jenem Tage an war der Greis, den das Land einst gepriesen mit den vier Namen der Tugend, Hüter der Hunde in der Scheune vor dem Palast und wohnte mit den Knechten im untern Gelasse. Seine Söhne schämten sich seiner, in feigem Kreise umgingen sie das Haus, damit sie seiner nicht gewahr würden und sich nicht müßten seines Blutes bekennen vor den andern, die Priester kehrten sich von dem Unwürdigen ab. Nur das Volk stand und staunte noch einige Tage, wenn der greise Mann, der einst der Erste des Reiches gewesen, als Diener mit der Koppel der Hunde kam. Aber er achtete ihrer nicht, und so verliefen sie sich bald und dachten seiner nicht mehr.
    Virata tat getreulich seinen Dienst von der Röte des Morgens bis zur Röte des Abends. Er wusch den Tieren die Lefzen und kratzte die Räude von ihrem Fell, er trug ihnen Speise und bettete ihr Lager und kehrte ihren Unrat. Bald liebten die Hunde ihn mehr denn irgendeinen des Palastes, und er war dessen froh; sein alter zerfalteter Mund, der selten zu Menschen sprach, lächelte immer bei ihrer Freude, und er liebte seine Jahre, die lange waren und ohne großes Geschehen. Der König ging vor ihm in den Tod, ein neuer kam, der seiner nicht achtete und ihn einmal mit dem Stocke schlug, weil ein Hund knurrte, da er vorüberging. Und auch die andern Menschen vergaßen allmählich seines Lebens.
    Als aber auch seine Jahre erfüllt waren und Virata starb und eingescharrt ward in der Kehrichtgrube der Knechte, besann sich keiner im Volke mehr dessen, den das Land einst gerühmt mit den vier Namen der Tugend. Seine Söhne verbargen sich, und kein Priester sang den Sang des Todes an seinem abgelebten Leibe. Nur die Hunde heulten zwei Tage und zwei Nächte lang, dann vergaßen auch sie Viratas, dessen Namen nicht eingeschrieben ist in die Chroniken der Herrscher und nicht verzeichnet in den Büchern der Weisen.

Der begrabene Leuchter
    Wien 1937
    E ben hatte an einem hellen Junitage des Jahres 455 im Circus maximus von Rom der Kampf zweier riesenhafter Heruler gegen eine Meute hyrkanischer Eber blutig geendet, als um die dritte Stunde des Nachmittags steigende Unruhe sich unter den Tausenden von Zuschauern zu verbreiten begann. Zuerst war es nur den nächsten Nachbarn aufgefallen, daß in der abgesonderten, mit Teppichen und Standbildern reich geschmückten Tribüne, wo inmitten seiner Hofbeamten der Kaiser Maximus saß, ein Bote eingetreten war, staubbedeckt und sichtlich eben abgesprungen nach hitzigem Ritt, und daß, kaum hatte er dem Kaiser seine Nachricht gemeldet, dieser gegen alle Sitte sich inmitten des aufgeregten Spieles erhob; ihm folgte mit gleich auffälliger Eile der gesamte Hof, und bald leerten sich auch die den Senatoren und andern Würdenträgern zugewiesenen Sitze. Ein dermaßen überstürzter Aufbruch konnte nicht ohne gewichtige Ursache sein. Vergebens, daß neuerdings scharfe Fanfaren einen abermaligen Tierkampf ankündigten und aus dem gehobenen Gitter mit dumpfem Gebrüll ein schwarzbemähnter numidischer Löwe den kurzen Messern der Gladiatoren entgegengejagt wurde – die dunkle Woge der Unruhe, von dem blassen Gischt fragender und ängstlich erregter Gesichter überschäumt, hatte sich schon unwiderstehlich erhoben und lief weiter von Reihe zu Reihe. Man sprang auf, man deutete hinüber zu den leeren Plätzen der Vornehmen, man fragte und lärmte und rief und pfiff; da verbreitete sich auf einmal, niemand wußte, wer es zuerst ausgesprochen, das wirre Gerücht, die Vandalen, diese gefürchteten Piraten des Mittelmeers, wären mit mächtiger Flotte in Portus gelandet und schon unterwegs gegen die unbekümmerte Stadt. Die Vandalen! Erst lief das Wort nur als blasses Geflüster von Mund zu Mund, dann plötzlich ward es ein grell aufspringender Schrei »Die Barbaren, die Barbaren!«, hundertstimmig, tausendstimmig das steinern gestufte Rund des Zirkus durchdröhnend, und schon jagte, wie von einem gewittrigen Windstoß aufgerissen, die ungeheure Menschenmasse in rasender Panik dem Ausgang zu. Alle Ordnung brach zusammen. Die Garden, die Wachsoldaten verließen ihre Plätze und flüchteten mit; man sprang über die Sitze, man hieb sich mit Fäusten und Schwertern einen Weg, man zertrat kreischende Frauen und Kinder, an den Ausgängen bildeten sich kreiselnde, kreischende Trichter zusammengequirlter

Weitere Kostenlose Bücher