Tante Lisbeth (German Edition)
Kanzleisekretär werden sollte, hatte der Tod des Marschalls den Hoffnungen des Ehepaares ein Ende bereitet. Die Kärglichkeit ihres Einkommens zwang das Ehepaar Marneffe, an der Miete zu sparen; denn die Mitgift von Fräulein Valerie Fortin war draufgegangen, teils um Marneffes Schulden zu bezahlen, teils durch die nötigen Anschaffungen bei der Errichtung ihres Heims, besonders aber durch die Bedürfnisse der hübschen Frau, die bei ihrer Mutter an Genüsse gewöhnt worden war, auf die sie nicht mehr verzichten wollte. Die Lage der Rue du Doyenné, nahe dem Kriegsministerium und der City von Paris, gefiel Herrn und Frau Marneffe, die nun seit ungefähr vier Jahren mit Fräulein Fischer in einem Hause wohnten.
Jean Paul Marneffe gehörte zu der Kategorie von Beamten, die dem völligen moralischen Untergang nur durch jene gewisse Widerstandskraft entgehen, die die Entartung zeitigt. Dieser kleine hagere Mann mit dünnem Haupt- und Barthaar und blassem Gesicht, mit mehr Spuren des Verbrauchtseins als des Alters, mit bebrillten Augen und leicht geröteten Lidern, dieser Mann von unsicherem Benehmen und noch unsicherer Haltung hatte den Typ eines Sittlichkeitsverbrechers.
Die Räume, die das Ehepaar bewohnte, boten den üblichen Anblick so vieler Pariser Wohnungen, in denen unechter Luxus vorherrscht. Im Salon standen Möbel mit abgenutzten Bezügen aus Baumwollsamt; Gipsfiguren sollten Florentiner Bronzen vorstellen; der schlecht entworfene bronzierte Kronleuchter trug Lichthalter aus gepreßtem Glas, und der billige Preis des Teppichs fand nachträglich eine Erklärung in der Menge eingewebter Baumwolle, die man bereits mit bloßem Auge erkennen konnte. Alles bis auf die Vorhänge, an denen man so recht sehen konnte, daß Wolldamast keine drei Jahre lang gut aussieht, alles das rief laut das Mitleid des Betrachters an wie ein zerlumpter Bettler vor der Kirchentür. Das Eßzimmer, von einem einzigen Dienstmädchen nur schlecht instand gehalten, machte denselben widrigen Eindruck wie die Speisesäle in kleinstädtischen Gasthöfen: alles schmutzig und vernachlässigt.
Das Herrenzimmer – von einer Studentenbude nicht allzu verschieden – mit dem Junggesellenbett und sonstigem Junggesellenmobiliar sah verwohnt aus und so verbraucht wie sein Herr. Nur einmal wöchentlich ward es gesäubert. Und dies greuliche Zimmer, wo alles umherlag, wo alte Socken über den Polsterstühlen hingen, auf deren dunklen Bezügen sich staubumränderte Blumen abzeichneten, ließ darauf schließen, daß diesem Manne sein Haushalt gleichgültig war, daß er sein Leben draußen verbrachte, beim Spiel, im Kaffeehaus und Gott weiß wo noch.
Nur das Zimmer der Dame des Hauses bildete eine Ausnahme in der allgemeinen Unordnung dieser Beamtenwohnung, in der alle Vorhänge von Rauch und Staub grau geworden waren und in der das Kind, augenscheinlich sich selbst überlassen, sein Spielzeug überall umherliegen ließ.
Das Haus, in der Hauptsache nach der Straße zu gelegen, hatte einen Seitenflügel, durch den es mit dem Hinterhaus zusammenhing. In diesem Flügel lagen das Schlafgemach und das Ankleidezimmer von Frau Valerie. Beide Räume, mit persischen Wandbehängen, Möbeln aus Palisanderholz und einem Brüsseler Teppich ausgeschmückt, verrieten die hübsche Frau und – die Frau, die einen reichen Liebhaber hat.
Auf dem samtbedeckten Kaminsims tickte eine jener Standuhren, die damals allgemein beliebt waren. Sonst standen noch eine Etagere mit allerhand Nippsachen herum und ein paar Blumenschalen aus wertvollem chinesischem Porzellan. Bett, Toilettentisch, Spiegelschrank, das kleine Ecksofa und alle die unvermeidlichen Kleinigkeiten verrieten den spielerischen Prunk der Zeit.
Das alles war zweifellos nur ein schwacher Abglanz von Reichtum und Eleganz und obendrein um drei Jahre in der Mode zurück. Dabei hatte dieser Luxus den Beigeschmack der Spießbürgerlichkeit. Jenes künstlerische Etwas fehlte völlig, das dort entsteht, wo guter Geschmack jeden einzelnen Gegenstand zum Besitzer passend aussucht. Ein Kenner des sozialen Lebens des Landes hätte aus gewissen nebensächlichen, aber wertvolleren Gegenständen sofort auf den Liebhaber, den bei einer verheirateten Frau stets abwesenden und doch immerdar anwesenden Halbgott, geschlossen.
Das Mittagessen, das Mann, Frau und Kind gemeinsam einnahmen, diese um vier Stunden verzögerte Mahlzeit, verriet die Geldnot, in der sich die Familie befand. Der Mittagstisch ist der sicherste
Weitere Kostenlose Bücher