The Doors
zusammen mit anderen Leben. Die bezaubernde Schönheit des Songs verbirgt die in ihm enthaltenen Dämonen, doch sie verbannt diese Dämonen nicht.
Im Matrix entfaltet sich die Geschichte in einem hin und her wogenden Wind. Morrison wartet hinter den Wörtern, als ließe er diese von selbst auftauchen, mit ihrer eigenen Geschwindigkeit. Das von einem spontan klingenden, begeisterten Heyyyyyy! Morrisons eingeleitete Orgelsolo Manzareks ist voller Farbe – der Sound steigt zur niedrigen Decke empor und breitet sich von dort im Raum aus, angetrieben von dem Hochgefühl, alles richtig hinzubekommen, von dem Kick, dass die Band zum ersten Mal an diesem Abend wirklich ihre Stimme findet – und, wie sich zeigen wird, auch zum letzten Mal.
Das Bild des »kristallenen Schiffs« wird aus dem Song hinausgeschleudert, in dessen schwarzes Meer katapultiert. Morrison umarmt die Wörter »the crystal ship«, das davon heraufbeschworene Bild, als sei dieses für ihn schon immer etwas ganz Besonderes gewesen, und es erstrahlt sogleich in hellem Glanz. Die letzte Zeile des Songs lautet »When we get back, I’ll drop a line« – ein Abschiedsgruß, der mich immer an Robert Johnsons »When I return again / You’ll have a great long story to tell« erinnert, eine Szene voller Zuneigung und Bedauern, eine Szene, bei der sich der Zuhörer fragt, ob sich der Sänger und die Person, der dieser Gruß gilt, wohl jemals wiedersehen werden –, und als Morrison bei dieser Zeile anlangt, da kehrt der erste Moment des Songs zurück. »Before you ...« – es scheint ungewiss, ob dem noch irgendwelche Worte folgen werden, und es scheint auch kein Bedürfnis nach weiteren Worten zu geben.
»Interview mit den Doors«, Mojo-Navigator Rock + Roll News , Nr. 14, August 1967. Wiederabdruck in Suzy Shaw und Mick Farren, BOMP! – Saving the World One Record at a Time , AMMO Books, Pasadena 2007, S. 80.
»The Crystal Ship«, The Doors (Elektra, 1967).
–, Live at the Matrix ’67 (DMC/Rhino, 2008).
William Blake: »Auguries of Innocence« (dt. »Weissagungen der Unschuld«), aus Poems from the Note-Book. 1800–1803. [Die zitierten Zeilen lauten in der deutschen Übersetzung von Walter Wilhelm: »Manche werden zur Freude geboren / Manche zu endloser Nacht erkoren.« A. d. Ü.]
Jim Morrison, in John Densmore, Riders on the Storm: My Life with Jim Morrison and the Doors , Delacorte, New York 1990, hier zitiert nach Riders on the Storm. Mein Leben mit Jim Morrison und den Doors , aus dem Amerikanischen übersetzt von Rainer Moddemann, Hannibal, Wien 1991, S. 65. Dort heißt es weiter: »Jim war ein Typ mit einem natürlichen Instinkt für Melodien, konnte sie aber notenmäßig nicht einordnen.«
Moby Grape: Moby Grape (Columbia, 1967); siehe auch die ausgezeichnete Retrospektive Vintage: The Very Best of Moby Grape (Columbia Legacy, 1993).
Alexander Spence: Oar (Columbia, 1969). Die 1999 bei Sundazed erschienene Wiederveröffentlichung enthält zehn zusätzliche Tracks und meine 1969 im Rolling Stone abgedruckte Rezension des Albums. Das ursprüngliche Album soll die am schlechtesten verkaufte LP-Veröffentlichung in der Geschichte von Columbia gewesen sein und war binnen eines Jahres nicht mehr lieferbar; es war in Nashville aufgenommen worden, mit Spence (der in der Urbesetzung von Jefferson Airplane Schlagzeuger und bei Moby Grape Gitarrist gewesen war) als Ein-Mann-Band, nachdem er wegen eines Nervenzusammenbruchs etliche Monate im Bellevue-Sanatorium verbracht hatte: Es hieß, er habe seine Bandkollegen Jerry Miller und Don Stevenson mit einer Axt zu attackieren versucht.
Great Society: »Someone to Love«, aufgenommen im Matrix, im Sommer 1966. Ursprünglich veröffentlicht auf Conspicuous Only in Its Absence , dem ersten, posthum erschienenen Album der Band (Columbia, 1968); siehe auch Born to Be Burned (Sundazed, 1995), das die im Februar 1966 auf dem Northbeach-Label veröffentlichte Single-Version von »Someone to Love« enthält; gesammelt auf Love Is the Song We Sing: San Francisco Nuggets 1965–1970 (Rhino, 2007), einem 4-CD-Set, der wunderbare Fotografien sowie frühe und wegweisende Aufnahmen von Big Brother and the Holding Company, Country Joe and the Fish, Jefferson Airplane, Quicksilver Messenger Service, den Charlatans, Moby Grape und den Grateful Dead enthält und der zugleich der ohne größeren Aufwand erhältliche Beweis dafür ist, dass es Blackburn and Snow, Wildflower, die Frantics, die Front Line, Mourning
Weitere Kostenlose Bücher