Therapielexikon der Kleintierpraxis
Granulom, das mehr oder weniger von einer fibrösen Zone umschlossen wird.
Diagnostik
Die Diagnostik erfolgt durch das klinische Bild, die Histologie und den kulturellen Erregernachweis nach Biopsieentnahme.
Therapie
Je früher die Therapie begonnen wird, desto besser sind die Behandlungsaussichten.
• Früher Therapiebeginn: chirurgisches Abtragen der Läsionen und Kürettage.
• Später Therapiebeginn: großzügige Exzision des betroffenen Gewebes, auch von Knochengewebe (Amputation).
Nasenausfluss
Narkolepsie
Definition
Anfallsartiges, wiederholtes kurzes Einschlafen mit Verlust des Muskeltonus und Hinfallen, spontan oder durch verschiedene Stimuli auslösbar.
Ätiologie
Die Ursache ist unbekannt. Folgende Physiopathologie wird vermutet: Ungleichgewicht des zerebralen adrenergen und cholinergen Systems.
Therapie
Symptomatisch: Imipramin (div. H. M.): 1 – 2 mg/kg/d, p. o. auf 2 Dosen verteilt als Dauertherapie.
Narkose
Allgemeinanästhesie
.
Nasenausfluss
Definition
Ausscheidung von Sekret durch die Nasenlöcher.
Nasenausfluss ist ein sehr häufiger Grund für die Vorstellung von Karnivoren in der Praxis und kann sehr unterschiedliche Ursachen haben. Unabhängig von der Form seines Auftretens oder von seinem Verlauf (akut, chronisch oder rezidivierend) darf er niemals vernachlässigt werden, da er ein Symptom für das Vorliegen ernsthafter Erkrankungen sein kann und stark zur Autoaggravation neigt.
Ätiologie
Abb. 1.15 zeigt die Hauptursachen für Nasenausfluss, geordnet nach Auftreten und Verlauf.
Abb. 1.15 Ätiologie des Nasenausflusses bei Karnivoren.
Leitsymptome
•Ausfluss einer Flüssigkeit unterschiedlicher Beschaffenheit aus einem Nasenloch oder beiden Nasenlöchern.
•Akuter Nasenausfluss (erstmaliges Auftreten kurze Zeit zuvor) folgt häufig auf oder wird begleitet von Niesen (
Rhinitis
,
Katzenschnupfen (infektiöser
)).
•Chronischer Nasenausfluss (Verlauf > 3 Wochen) geht häufig einher mit Dyspnoe in Verbindung mit einer starken Obstruktion der oberen Atemwege (
Katzenschnupfen (chronischer
)).
•Chronischer Nasenausfluss kann auch mit Deformationen des Gesichts einhergehen, die aufgrund einer Knochenveränderung (Eiteransammlung oder Tumor) entstehen.
•Das Aussehen des Nasenausflusses ist ein wichtiger Bestandteil für die weiterführende Diagnostik:
• Seröser Nasenausfluss (klares und flüssiges Sekret) spricht für eine akute Entzündung, häufig ausgelöst durch Viren oder mechanische Erreger (Fremdkörper, Reizung), seltener durch Allergien (rezidivierender Nasenausfluss).
•Im weiteren Verlauf der Entzündung nimmt der Nasenausfluss rasch an Viskosität und Zähigkeit zu (muköses, dann eitrig-muköses Sekret).
•Ein zäheres und verfärbtes Sekret (i. d. R. gelb, ggf. grünlich schimmernd) ist die Folge einer bakteriellen und/oder mykotischen Superinfektion.
•Eine rötliche Verfärbung wird je nach Verlaufsdauer unterschiedlich bewertet. Im Zusammenhang mit akutem Nasenausfluss handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine banale Blutung (Trauma aufgrund eines Fremdkörpers, Platzen eines Blutgefäßes wegen starker Entzündung und heftigen Niesens). Rezidivierender blutiger Nasenausfluss kann ein Zeichen für eine kongenitale oder erworbene Koagulopathie sein: Vergiftung, Infektionskrankheit (Leishmaniose, Ehrlichiose) oder Invasion des Knochenmarks durch ein tumoröses Geschehen. Chronischer Nasenausfluss – vor allem bei fauligem Geruch, zähem, dunkelrotem Sekret und vorübergehend stärkerem Ausfluss aus nur einem Nasenloch – kann eine Tumorbildung in den Nasenhöhlen bedeuten.
Ergänzende Untersuchungen
Direkte Inspektion
Schwierige Untersuchung, die aufgrund der Anatomie zwangsläufig nur begrenzt durchführbar ist, v. a. bei brachyzephalen Rassenund bei der Katze. Dennoch kann man i. d. R. mithilfe eines Otoskops oder besser mit einem Rhinoskop aus der Pädiatrie, das in die Nasenlöcher eingeführt wird, den vorderen Teil der Nasenhöhle untersuchen. Mit einem kleinen (Antibeschlag-)Mundspiegel kann man von der Mundhöhle aus den hinteren Teil der Choanen inspizieren. Viele Operateure bevorzugen für die retrograde Untersuchung der Choanen ein klassisches flexibles Endoskop wie für die Gastroskopie oder Bronchoskopie. Mit der nasalen starren oder besser flexiblen Endoskopie erhält man sehr zuverlässige Resultate und kann auch biopsieren.
Radiologische Untersuchung
•Unbedingt unter Allgemeinanästhesie durchführen, um eine
Weitere Kostenlose Bücher