Therapielexikon der Kleintierpraxis
perfekte Symmetrie der zu untersuchenden Bereiche zu gewährleisten. Je nach Ebene werden verschiedene Aufnahmen gemacht:
•Frontale Ebene: Achse des Nasenrückens parallel zur Röntgenachse, um einen Schnitt der Stirnhöhlen zu erhalten.
•Ventrodorsale Ebene: Fang im 90°-Winkel mit Bändern offen halten, um eine ungehinderte Sicht auf die Nasenhöhle ohne störende Stufeneffekte der Mandibula zu erhalten.
•Auswertung der Aufnahmen:
•Vergleich beider Seiten jeder symmetrischen Struktur und v. a. Nachweis unterschiedlicher Röntgendichten, was auf eine Konzentration flüssiger oder fester Stoffe hindeutet.
•Untersuchung der Bilder auf Knochenveränderungen: Knochenwucherung oder Osteolyse.
Spülung der Nasenhöhlen
Mit einem tief in die Nasenhöhlen eingeführten Katheter, mit dem eine physiologische Spüllösung injiziert wird, werden die Nasenhöhlen gespült. Die Spülflüssigkeit wird zytologisch, bakteriologisch und evtl. mykologisch untersucht.
Biopsie
Diese Technik eignet sich ganz besonders bei Verdacht auf Tumor oder Mykose.
CT
Untersuchungsmethode der Wahl zur Einschätzung der Ausdehnung möglicher Tumoren, bevor eine Entscheidung für eine Operation gefällt wird.
Prognose
Abgesehen davon, dass die Prognose von der Initialursache abhängt, besteht ein hohes Risiko für Superinfektionen. Flüssigkeit aus Stirn- und Nasenhöhlen läuft nicht leicht ab, und der Funktionsverlust des Geruchssinns stellt für den Hund eine regelrechte Verstümmelung dar. Bei der Katze führt der Verlustdes Geruchssinns zu starker Anorexie. Daher muss ein akuter Nasenausfluss sorgfältig behandelt werden und bei chronischem Nasenausfluss muss chirurgisch eingegriffen werden.
Therapie
Subakute Austreibungsbemühungen
In den Minuten, die auf das Eindringen eines Fremdkörpers in die Nasenhöhlen folgen, zeigt das Tier ein sehr ausgeprägtes Mienenspiel: paroxysmales Niesen, Bemühungen, den Fremdkörper aus der Nase auszutreiben, indem die Luft sehr stark durch die Nase eingezogen wird (reverse sneezing), Reiben am Boden etc. Die Symptome lassen nach einigen Stunden nach, was aber nicht bedeutet, dass der Fremdkörper ausgestoßen wurde. Das Tier muss daher unter Allgemeinanästhesie untersucht und die Extraktion des Fremdkörpers (häufig pflanzlicher Herkunft) mithilfe einer Grannenzange versucht werden.
Akute Epistaxis
Epistaxis
.
Einen Eisbeutel auf den Nasenrücken legen und den Kopf stark nach vorn beugen. Das Tamponieren der Nasenlöcher mit Watte ist häufig wirkungslos, da das Tier diese wieder entfernen möchte und entsprechende Abwehrbewegungen das Nasenbluten noch verstärken können.
In hartnäckigen Fällen oder wenn das Tier äußerst unruhig ist, was häufig der Fall ist, sind eine Ruhigstellung mithilfe eines leicht hypotensiven Wirkstoffs (Acepromazin:
Sedalin®, Vetranquil
®) sowie Käfigruhe erforderlich. Außerdem besteht die Möglichkeit des Einträufelns einer 1 %igen Adrenalinlösung.
Akuter Nasenausfluss
•Einsatz von NSAID (
Antiphlogistika (nichtsteroidale, NSAID)
) zur Steigerung des Wohlbefindens des Tiers.
•Eine Antibiotikatherapie ist die Regel. Die Wahl des Antibiotikums erfolgt nach bakteriologischen Gegebenheiten (Breitspektrumantibiotika inklusive Wirkung auf gramnegative Bakterien): Doxycyclin
(Ronaxan
®), Marbofloxacin
(Marbocyl
®).
Chronischer Nasenausfluss
Die quasi omnipräsenten Superinfektionen erfordern eine Langzeittherapie mit Breitspektrumantibiotika mit guter Diffusion.
•Chinolone der dritten Generation
(Marbocyl®, 2
mg/kg, 1 × tgl.) haben bei dieser Indikation zu hervorragenden Ergebnissen geführt.
•Die Verabreichung erfolgt über einen längeren Zeitraum. Die so erzielte Besserung wirkt sich vorteilhaft auf die spezifische Behandlung der Grund erkrankung aus.
Sehr häufig erweist sich ein chirurgischer Eingriff als unumgänglich, um den Eiterherd zu entfernen, die nekrotisierten Knochen- oder Knorpelstrukturenzu säubern und die Drainage der verschiedenen Sekrete zu erleichtern, entweder an den Seitenflächen der Nase (Risiko eines subkutanen Emphysems) oder in der Mundhöhle.
Bei
Aspergillosen
muss keine Rhinotomie durchgeführt werden (Kürettage der nekrotisierten Nasenmuscheln). Die Spülung der Nasenhöhlen mit einer Lösung aus Enilconazol
(Imaverol
®) unter Allgemeinanästhesie und mit Obturation der Choanen führt häufig zu ausgezeichneten Ergebnissen. Eine Behandlung mit Ketoconazol
(Nizoral
® [H. M.]) kann die lokale
Weitere Kostenlose Bücher