Therapielexikon der Kleintierpraxis
hat, ist die chirurgische Amputation die Regel. Auf eine gute Apposition der Wundränder ist unbedingt zu achten, damit der Ohrknorpel bedeckt ist. Durch die nachwachsenden Haare ist das kosmetische Ergebnis zumeist zufriedenstellend.
Speicheldrüsen (Pathologie)
Speichelorgane des Hundes
Die Speichelorgane des Hundes bestehen aus folgenden Drüsen: Ohr(Gl. parotis), Unterkiefer(Gl. mandibularis) und Unterzungenspeicheldrüse (Gl. sublingualis) sowie maxillare Backendrüse (Gl. zygomatica). Im normalen Zustand sind nur Ohr- und Unterkieferdrüse tastbar.
Hypersalivation (Sialorrhö) ist die wichtigste Funktionsstörung bei Speicheldrüsenerkrankungen. Häufiger ist sie auf eine Dysphagie mit mangelndem Speichelabschlucken zurückzuführen.
Nach Injektion eines wasserlöslichen Kontrastmittels (wie bei einer Urographie) am jeweils distalen Ende jedes Speichelausführungsgangs (häufig schwer durchführbar) oder direkt in die Zyste im Fall von Mukozelen (Sialographie) können die Speicheldrüsen röntgenologisch dargestellt werden.
Die wichtigsten Erkrankungen der Speicheldrüsen
• Mukozele (Speichelansammlung im Gewebe): Die in der Praxis am häufigsten beobachtete Erkrankung.
• Traumata der Speicheldrüsen (v. a. der Ohrspeicheldrüse am Ohransatz). Die Blutung und die Infektionsrisiken müssen genau wie bei jeder anderen Wunde kontrolliert werden.
• Traumata der Speichelausführungsgänge, woraus eine Fistel entstehen kann.
• Speicheldrüsenentzündung (Sialadenitis), die i. d. R. aus den zwei vorgenannten Ursachen entsteht.
• Tumoren: selten.
Hinweis: Die „Ranula“ (Zystenbildung unter oder neben der Zunge) sollte nicht als Erkrankung der Speicheldrüsen betrachtet werden, da die in ihr enthaltene Flüssigkeit ganz anders als der Speichel ist. Die Ranula ist eine Flüssigkeitstasche, die aus bestimmten embryologischen Strukturen während der Speicheldrüsenbildung hervorgeht.
Mukozele
Definition
Speichelansammlung in einem weichen Gewebe, die dem Weg des geringsten Widerstands folgt. Die bei Weitem am häufigsten auftretende Mukozele betrifft die Unterzungenspeicheldrüse oder ihren Ausführungsgang. Der Speichel sammelt sich am Zungenansatz auf dem Boden der Mundhöhle an. Daraus können Schluckbeschwerden beim Fressen durch seitliche Verdrängung der Zunge auftreten. Bei Verletzung der Mukozele kann sich der Speichel mit Blut vermischen.
• Andere mögliche Lokalisationen (ebenfalls sublingualen Ursprungs):
•Kreuzungspunkt zwischen Pharynx und Larynx, mit Dysphagie und Atembeschwerden.
•Vorderer Halsabschnitt. In diesem Fall ist der Ursprung des Speichels noch schwerer feststellbar (Verwechslung mit einem Retropharyngealabszess), umso mehr, als er von einer starken Entzündungsreaktion überlagert sein kann.
• Die Häufigkeit soll bei Deutschen Schäferhunden und Kleinpudeln zwischen dem 2. und 4. Lebensjahr größer sein.
• Die Ursache ist ein Trauma, dennoch ist die initiale Läsion i. d. R. schwer feststellbar, und die experimentelle Reproduktion erweist sich häufig als fruchtlos. Daher auch die Möglichkeit einer kongenitalen Prädisposition.
Diagnostik
Diagnosestellung anhand von Aussehen und Analyse der Punktionsflüssigkeit. Die Lokalisation weist auf eine Mukozele hin, und es ist leicht, den Speichel von Eiter zu unterscheiden. Dennoch kann eine Mukozele mit Blutbeimengung Verwirrung stiften.
Hinweis: Bei manchen seit Längerem bestehenden Mukozelen können sich harnsteinähnliche Ablagerungen gebildet haben.
Die histologische Analyse der Mukozelenwand weist ihren Bindegewebeursprung nach (Fibroblasten und Gefäße), der sich von einer epithelialen Zubildung unterscheidet.
Therapie
• Die Entlastungspunktion mithilfe einer Nadel (oder mit einem Skalpell) wirkt nur in seltenen Fällen.
• Bei Rezidiven erfolgt die Therapie chirurgisch mit folgenden Möglichkeiten:
•Bei Mukozele im Mund: Bildung einer oralen Fistel (Marsupialisation).
•Exzision des Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüsenkomplexes nach Feindissektion der Speichelzyste. Punktion und Drainage.
Sialadenitis
• Entzündung einer Speicheldrüse, meist Sekundärerscheinung eines Traumas oder einer Allgemeinerkrankung.
• Die häufigste Lokalisation betrifft die Glandula zygomatica, woraus eine Beteiligung des Auges entstehen kann: Epiphora, Strabismus, Exophthalmus.
• Eine typische Komplikation ist der retrobulbäre Abszess, der eine Drainagedurch Inzision hinter dem letzten
Weitere Kostenlose Bücher