TITLE
andere Nation das Beispiel der englischen nachahmt. O, wenn er die Franzosen haßte, wie ich!« – »Ich will Ew. Majestät etwas sagen, was Ihnen unmöglich scheinen wird und dennoch wahr ist: Mr.Pitt haßt die Franzosen noch mehr, als Sie es tun.« – »Mehr als ich?« – »Ja, Madame.« – »Das kann ich kaum glauben.« – »O, ich kann Ew. Majestät versichern, daß dem so ist. Glauben Sie mir, ich habe den Vater, Lord Chatham gekannt, ich habe den Sohn gekannt, habe ihn als Kind gesehen; er ist heftig, krank, jähzornig geboren. Er ist ein trauriger, herber, über alles erbitterter Mensch. Jetzt ist er auf den Untergang der Revolution erpicht; er wartet nur, bis die geeignete Stunde schlägt. Fox und Sheridan, an die ich geschrieben, haben ihr Möglichstes getan, damit die Regierung bei dem Konvent interveniere, er aber hat es nicht gewollt. Es ist traurig, sagen zu müssen, und besonders Ew. Majestät gegenüber, er spekuliert aber auf das Entsetzen, welches das Ereignis in Europa hervorrufen wird. Mr. Pitt hat zweimal in seinem Leben gelacht, Madame, und zweimal hat er sich zu einem Scherze herabgelassen. Das erste Mal lachte er, als er erfuhr, daß in San Domingo eine Empörung ausgebrochen war, daß die Neger überall sengten und würgten. Er lachte und sagte: »Jetzt können die Franzosen braunen Zuckerkand zu ihrem Kaffee nehmen!« Das zweite Mal lachte er, es war vor vierzehn Tagen, als Fox und Sheridan, von mir dazu bewogen, ihm vorstellten, daß, wenn er sich nicht einmischte, die Franzosen ihre Raserei so weit treiben könnten, ihren König umzubringen. Er lachte und sagte: »In diesem Falle wird es auf der Karte von Europa eine leere Stelle geben.« – »Ihr Pitt ist aber ein Ungeheuer!« rief die Königin. – »Ich habe mir keine Meinung über Mr. Pitt gebildet, dessen Gesandter zu sein ich die Ehre habe, Madame,« sagte Sir William lachend, »ich weiß jedoch, daß er es verstanden hat, sich von allen drei Englanden anbeten zu lassen.« – »Was meinen Sie von den drei Englanden, Sir William? England, Irland und Schottland?« – »O nein. Altengland, das feudale England, welches seit 89 vor Furcht verging, da es aus jedem Schiffe, welches aus Frankreich kam, die Menschenrechte ans Land steigen zu sehen glaubte, das handeltreibende England, welches das Meer wie sein Lehn betrachtet und dem Pitt die Vernichtung der französischen Marine versprochen, endlich das müßige, spekulative, wuchertreibende England. Frankreich teilt sein Ländergebiet, die Engländer teilen ihre Renten. Jeder Engländer hat seinen Koupon und an jedem Morgen berechnet er, was er in der Nacht gewonnen. Als Frankreich, welches seinem Bankerott entgegengeht, für zwei Milliarden Assignaten in Umlauf setzte, stiegen unsere Fünfprozentigen, welche zweiundneunzigstanden, bis auf hundertzwanzig. Pitt war ein großer Mann! Die Vierprozentigen, welche fünfundsiebzig standen, stiegen auf hundertundfünf und Pitt war ein Heros! Die Dreiprozentigen endlich, welche siebenundfünfzig standen, stiegen auf siebenundneunzig und Pitt ist nun ein Gott!« – »Ein erbärmlicher Gott!« – »Ach, Sie wissen ja, Madame, daß die Menschen sich ihre Götter nach dem, was sie lieben, und nach dem, was sie hassen, bilden. Die Inder beten eine Kuh an, die Mongolen ein Lamm, die Siamesen einen weißen Elefanten. Lassen Sie uns das goldene Kalb anbeten; das ist noch der ausgebreitetste Kultus.«
In diesem Augenblicke vernahm man neuen Kanonendonner, der verkündigte, daß der Gesandte des Herrn von Latouche-Tréville in das Admiralboot stieg, und man benachrichtigte soeben Sir William, daß der König ihn bitten ließe, zu ihm zu kommen.
56. Kapitel.
Nach den Bestimmungen des Königs und des Staatsrates konnte schon im voraus wissen, daß der Gesandte des französischen Admirals auf keine großen Schwierigkeiten bei seinen Unterhandlungen stoßen würde. Der König war auch wirklich entschlossen, Frankreich alles zu bewilligen, was es fordern würde, natürlich mit dem stillen Vorbehalte, sein Wort zu brechen, oder Frankreich zu verraten, falls England sich entschließen sollte, sich einzumischen. So hatte denn der König in der Sitzung mit lauter Stimme, wie auch schriftlich erklärt, daß er bereit sei, den Bürger Mackau zu empfangen und ihn wie den Gesandten einer befreundeten Macht zu behandeln. Er hatte versprochen, in den Kriegen Frankreichs mit Europa die vollständigste Neutralität bewahren zu wollen, kurz, er hatte sich
Weitere Kostenlose Bücher