Top Secret - Die Mission
hatte die Polizei von Avon reflektierende gelbe Warnschilder angebracht: Nicht anhalten oder verweilen! 10 Meilen pro Stunde! Langsam! Und: Fahrer zu Malarek Research bitte ab hier Fenster und Türen geschlossen halten!
Zara leistete der Aufforderung Folge, reduzierte die Geschwindigkeit und bot den Kindern Gelegenheit, das Durcheinander am Straßenrand zu betrachten: Da lagen Unmengen Müll und aufgeweichte, liegen gelassene Protestplakate, außerdem hatten die Protestler unzählige Sprüche an die Betonmauern gesprüht.
Hinter einer leichten Biegung kam das Eingangstor des Labors in Sicht, und die Straße verwandelte sich in ein abstraktes Kunstwerk, so dick war sie mit blauer, roter und gelber Farbe überzogen, mit der die Protestler auf Fahrzeuge gezielt hatten, die auf
das Gelände von Malarek Research fuhren oder es verließen.
James erkannte den Ort aus einer Aufzeichnung der Sky-News wieder, die er in Zaras Büro gesehen hatte. Die Aufzeichnung hatte einen Zusammenstoß zwischen der Polizei, den Sicherheitsbeamten von Malarek und über hundert Aktivisten gezeigt, die Sprechchöre riefen, Gegenstände auf Autos warfen und versuchten, die Tore einzureißen. Einigen war es gelungen, in das Firmengelände einzudringen und mehr als hundert Fensterscheiben einzuschlagen, bevor sie verhaftet wurden.
Doch an diesem Freitagmittag war auf dem Gelände nicht viel los. Vor dem Wellblechtor herrschte gedrückte Stimmung. Zwei Polizeibeamte mit gelben Umhängen standen Wache, und in einem Wohncontainer auf der anderen Straßenseite saßen noch mehr.
Der Protest beschränkte sich auf einen mit Barrieren abgetrennten Bereich, fünfzig Meter vom Eingang entfernt, und bestand aus drei Frauen mittleren Alters und einem älteren Mann. Sie saßen in Liegestühlen, aßen Sandwiches und teilten sich eine Thermoskanne Kaffee, während ihre Plakate hinter ihnen an der Wand lehnten. Auf einem Banner aus Bettlaken, das an die Metallgitter der Barriere geknotet war, stand: Hupt, um das Leiden zu beenden!
Die Demonstranten gehörten zu den Leuten, die Zara und die Kinder in den nächsten Wochen kennenlernen
würden, daher winkte Zara aus dem Fenster und drückte kräftig auf die Hupe. Die vier Aktivisten lächelten und winkten zurück.
Als sie den Zufahrtsbereich hinter sich gelassen hatten, beschleunigte Zara, und nach ein paar Hundert Metern gelangten sie an einen winzigen Kreisverkehr, hinter dem sie schon die weißen Häuser am Rand von Corbyn Copse erkennen konnten.
Als sie an der Zufahrt zum Kreisel hielten, scherte ein Landrover, der ihnen dicht gefolgt war, plötzlich aus und kam mit quietschenden Reifen neben ihnen zum Stehen. Der Fahrer schien um die zwanzig zu sein und trug einen schmutzigen blauen Overall, der vermuten ließ, dass er auf einem der umliegenden Höfe gearbeitet hatte.
»Verpisst euch wieder dahin, wo ihr hergekommen seid!«, schrie er.
Zara sah ihn verwundert an. »Wie bitte?«
»Du hast mich schon verstanden!«, schrie der Mann zurück. »Verdammte Touristen, kommen her, um zu gaffen! Jetzt habt ihr es ja gesehen, also dreht um und verschwindet!«
James ließ das Fenster an seiner Seite herunter und schickte dem jungen Fahrer einen Gruß mit dem Stinkefinger hinterher. »Du mich auch, du Trottel!«
»Was sollte das denn?«, wunderte sich Lauren.
Während Zara über den Kreisel Richtung Dorf fuhr, erklärte sie: »Die Einheimischen mögen die
Aktivisten nicht. Stellt euch mal vor, ihr lebt hier am Ende der Welt, und auf einmal kommen Hunderte Demonstranten, und zweimal die Woche taucht das Fernsehen vor der Haustür auf.«
Sie fuhren einen steilen Hügel hinauf und durch die Hauptstraße, die aus einem Pub in einem großen Garten und einer Handvoll Geschäfte bestand. Bis auf einen kleinen Lebensmittelladen waren sie allesamt in Wohnhäuser umgewandelt worden.
Zwei Neubaugebiete, in denen die meisten Dorfbewohner heute lebten, schlossen sich hinter der Hauptstraße an, doch Zara bog in die Auffahrt eines freistehenden Häuschens ein, ohne den Ortsteil zu verlassen, den die Einheimischen das »alte Dorf« nannten.
Der winzige Vorgarten war verwildert, und das Äußere des Gebäudes wirkte schäbig, doch ein wenig Gartenpflege und Farbe, und es wäre das Postkartenmotiv eines englischen Cottages gewesen.
»Mann, was für ein Loch«, fand James, als er durch die Tür trat und die muffige Luft roch, bevor er nach oben schoss, um die Toilette zu suchen.
»Das ist wohl für Hobbits gebaut«,
Weitere Kostenlose Bücher