Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Traumfabrik Harvard

Titel: Traumfabrik Harvard Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Ulrich Schreiterer
Vom Netzwerk:
macht.

155
    162
    155
    162
    false
|155| Zulassungsverfahren
    Bislang haben uns das Programm und die Gestalt des
undergraduate college
beschäftigt. Sein Platz und seine besondere Rolle in der Gesellschaft der USA hängen aber in mindestens demselben Maße davon
     ab, wie der Zugang zu ihm gestaltet wird – wohlgemerkt nicht »geregelt«, weil der Abschluss einer Sekundarschulbildung ja
     keine Hochschulzugangsberechtigung beinhaltet und jedes College seine Studenten nach freiem Gutdünken zulassen kann. Dass
     dieses Gewohnheitsrecht zu einer Waffe im scharfen Reputations- und Prestigewettbewerb der Hochschulen geworden ist, haben
     wir bereits gesehen. »College admissions« beschäftigen die Amerikaner wie kein zweites bildungspolitisches Thema. Es bündelt
     die ganze Spannung zwischen Erwartungen und Realität der
higher education
im amerikanischen Gesellschaftsvertrag: In der Tat sind die Zugangschancen zum College als Mobilitätsmaschine und Flaschenhals
     auf dem Weg in ein gutes Leben in den
middle classes
sozial unterschiedlich verteilt. Und während die Politiker immer wieder versprechen, das College für alle Amerikaner erschwinglich
     zu halten, laufen die Kosten immer weiter aus dem Ruder. Setzen gerade benachteiligte Gruppen nach wie vor große Hoffnungen
     in das College, grassiert in den
middle classes
die Angst, den richtigen Zug zu verpassen.
    Das Problem von
access and equity
befeuert politische Debatten und viele statistische Studien, weil es Zweifel daran nährt, wie weit die meritokratischen Versprechungen
     der amerikanischen Gesellschaft tragen. Zugleich sind Millionen Amerikaner mit einem angestrengten Run aufs College beschäftigt,
     der seine Schatten weit über die letzten Schuljahre hinaus nach vorne wirft. Starke Jahrgänge von Highschool-Absolventen haben
     die Bewerberzahlen vor allem im Premium-Segment in die Höhe schnellen lassen. Obwohl immer noch 80 Prozent am College ihrer
     ersten Wahl landen, geht die »admissions angst« (
Chronicle,
7.3.2008) durchs Land und sorgt für kräftigen Druck im Kessel. Horden von College-Beratern und privaten Pressen, die Schüler
     für die standardisierten Zulassungstests zurüsten, sichert sie eine riesige Kundschaft, der jeder gute Tipp teuer ist. Wer
     es billiger haben will, kann sich in Broschüren über den besten Weg ins College aufschlauen oder eine DVD mit Übungsaufgaben
     kaufen. 71 Während der Buchmarkt laufend mit neuen »Analysen« über die Zulassungspraktiken von Top-Colleges aufwartet, feilen diese
     längst daran, den
admission process
so zu gestalten, dass sie ihr Marktsegment bestmöglichst |156| ausschöpfen und ihre Mitbewerber ausstechen können. Im Brennglass der Zulassungspraktiken lassen sich daher Stärken und Verwerfungen
     der amerikanischen Hochschulwelt wunderbar studieren – und das soll im Folgenden kurz geschehen.
    Wir hatten schon mehrfach darauf hingewiesen, dass die privaten Elite-Unis bis zum Zweiten Weltkrieg sozial geschlossene Institutionen
     waren, in denen sich die Sprösslinge der neuenglischen Oberschicht, Absolventen vornehmer Internate und
prep-schools
, weitgehend unter ihresgleichen bewegten. Es verstand sich von selbst, dass sich nur bestimmte Gruppen bewarben und dass
     alle
ivy leagues
antikatholisch und antisemitisch eingestellt waren. 72 In Zahlen gemessen war ihre Selektivität dementsprechend gering; noch in den 1930er Jahren akzeptierte Harvard mehr als die
     Hälfte der Bewerber. Erst mit der enormen Ausweitung des öffentlichen Sektors und dem kometengleichen Aufstieg seiner
flagship institutions
nach 1945, die den besten Kandidaten vorbehalten bleiben sollten, ergab sich ein Bedarf an transparenten Zulassungskriterien:
     Die Auswahl der Studienbewerber musste nun legitimiert werden, wenn auch nicht gerichtsfest begründet. Seither hatte man seine
     individuelle Leistungsfähigkeit in »grades and scores« unter Beweis zu stellen; hohe Punktzahlen wurden zum legitimen Berechtigungsnachweis
     für hohen Status und soziale Privilegien (Lemann 1999). Doch die Hochschulen sollten nicht nur die
merits
ihrer Absolventen attestieren, sondern bereits ihre Anfänger auf Grund nachgewiesener
merits
rekrutieren, nachprüfbar und fair. Hochschuleignungstests wie der 1926 vom »College Board« entwickelte SAT (»Scholastic Aptitude
     Test«) und sein Konkurrent ACT (»American College Testing Program«) von 1959 waren plötzlich hoch gefragt, weil sie versprachen,
     nicht erlerntes Wissen, sondern

Weitere Kostenlose Bücher