TS 31: Ringplanet im NGC 3031
und zog von dem gegenwärtigen Standort der Conquest aus einen Strich in die Richtung, in der er den Dunkelkörper vermutete.
„Geben Sie Nachricht über Rundspruch, daß die Beschleunigung geändert wird. Alles an Bord hat Ruhe zu bewahren. Die Gefahr ist noch nicht akut. Wir wenden das Schiff um …“ – er rechnete eine Weile – „hundertzehnGrad und beschleunigen in dieser Richtung zunächst mit 1 g – wir stoßen uns also von dem unbekannten Körper ab. Lassen Sie jedoch alle Wolframschmelzen anlaufen, damit wir die Beschleunigung nötigenfalls erhöhen können!“
Der Befehl wurde wiederholt und dann ausgeführt. Aus den Lautsprechern am Broadway tönte die Meldung, daß die Flugrichtung geändert werden müsse. Die Leute wurden darauf hingewiesen, daß die Gefahr nicht groß sei; trotzdem machte sich eine gewisse Unruhe schon sofort nach der Ankündigung bemerkbar.
Bannister selbst versprach seinen Leuten, sie über das Manöver auf dem laufenden zu haken.
Das Schiff wurde gedreht. In den einzelnen Räumen hatte man für einige bange Minuten das Gefühl, auf schwankendem Boden zu stehen – so, als ob ein großes Passagierschiff durch schwere Dünung führe. Dann war der neue Kurs eingerichtet, und die volle Beschleunigung begann wieder zu wirken.
Einige Minuten lang beobachteten Bannister und die Männer der Überwachung den neuen Kurs.
„Durch das unbekannte Schwerefeld dürfte unsere Beschleunigung nicht voll zur Auswirkung kommen“, sagte Bannister. „Wir hängen praktisch an einem Gummifaden, den wir durchreißen müssen.“
Es zeigte sich jedoch ein anderes Phänomen.
„Wir werden abgetrieben!“ konstatierte Sawyer. „Gerade so, als ob wir starken Seitenwind hätten!“
Bannister lachte.
„Schiff um weitere zehn Grad drehen!“ befahl er. „Unsere Beschleunigung muß in gerader Linie vom Zentrum des Feldes weglaufen!“
Das Manöver wurde ausgeführt. Sie beobachteten weiter.
„Um Gottes willen!“ sagte Sawyer plötzlich. „Wir entfernen uns nicht von dem Ding – wir werden hineingezogen!“
Bannister blieb ruhig.
„Lassen Sie die restlichen Aggregate anlaufen!“
Ruhig kam ebenso die Stimme des Mannes am Leitstand:
„Aggregate noch nicht einsatzfähig! Wolfram erreicht kritische Temperatur erst in acht Minuten!“
Sawyer fluchte.
„Beschicken Sie alle Wolframöfen mit der vollen Ladung!“ befahl Bannister.
Der Mann am Leitstand fuhr herum.
„Das bedeutet, daß wir den Antrieb für mindestens eine Viertelstunde völlig ausschalten müssen, Sir! Haben Sie …“
„Reden Sie nicht!“ fuhr ihn Bannister an. „Tun Sie, was ich sage!“
Etwas versöhnlicher fügte er hinzu:
„Ich habe mittlerweile den Eindruck, wir werden alle unsere Kraftreserven brauchen. Das Schwerefeld ist mindestens zwanzigmal stärker als das der Erde.“
Aus den Lautsprechern am Broadway tönte monoton die Bekanntmachung:
„Fünfzehn Minuten Schwerelosigkeit! Rotationsperiode!“
Die Leute am Broadway merkten nicht viel davon – höchstens, daß die Plastikstraße verschiedentlich Beulen und Senken bekam, die jedoch bald wieder verschwanden. In der Überwachung jedoch, die außerhalb der Äquatorzone lag, spürte man die geringere Schwere deutlich.
„Das Ding beschleunigt uns mit 1,6 g!“ sagte der Mann am Leitstand.
„Teleskope und Radar sehen immer noch nichts!“ gab Sawyer an.
Bannister zog sich an den Fingern, daß die Gelenke knackten. Noch dreizehn Minuten bis zur Betriebsfähigkeit der Wolframöfen.
Noch besaß die Conquest ihre gerade Geschwindigkeitskomponente von 90.000 km/sec. Gerade die Tatsache, daß sie trotz dieser extremen Geschwindigkeit so stark von ihrer Bahn abgelenkt wurde, zeigte, daß man es hier wirklich mit einem außergewöhnlich starken Feld zu tun hatte.
Die Minuten vergingen in quälender Langsamkeit. Niemand hatte wirklich etwas zu tun – alle warteten.
„Wie lange braucht das Wolfram noch?“ fragte Bannister ungeduldig.
„Hundert Sekunden, Sir!“
„Ich habe ihn!“ schrie Sawyer plötzlich. „Ich habe ihn! Da ist er!“
„Machen Sie vernünftige Angaben, Sawyer!“ schnauzte Bannister ihn an. „Wir haben keine Zeit für Freudenkundgebungen!“
Sawyer schluckte.
„Jawohl, Sir! Entfernung etwa 500.000 km. Größe nicht erkennbar!“
„Wieso ist die Größe nicht erkennbar – das Ding muß doch riesengroß sein bei der Gravitation!“
„Nein, Sir, das Ding ist sehr klein. Durchmesser bestimmt nicht größer als hundert
Weitere Kostenlose Bücher